Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ding [Wander-1867]

... , Freundschaft , Gewalt und Gunst . – Brandt, Nsch., 4. 836. Fünf Dingen bleibe fern, soll ... ... einem berg, Narrenrat vnd bulerwerck. – Henisch, 291; Brandt, Nsch., 39. 1063. Vier Ding ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... sie wissen allweg eine neue. – Geiler, Nsch., 64. 240. Die Weiber erhalten ihr Licht (ihren ... ... aller spitzigster vnd scherffester pfeil, dadurch er die menschen fellet.« ( Geiler, Nsch., in Kloster , I, 64, 576. ) ... ... werden sie muthwillig vnd geil dardurch.« ( Geiler, Nsch., in Kloster , I, 401. ) ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... einen Orden , ehe es ist ein Mensch geworden. – Brandt, Nsch., in Kloster , I, 619. 746. Man streicht den ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... grüsst vnd schwegert jederman.« ( Brandt, Nsch., 27, in Kloster , I, 317. ) ... ... Mann , der Ohren hat vnd schellen dran.« ( Brandt, Nsch., 27, in Kloster , I, 316. ) Engl. : ... ... einen Esel und wenn er drei Tage todt ist. – Geiler, Nsch., 83. in Kloster , ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... ihr die Frau den Dienst aufsagte. 154. Es halbs Hus isch e halbi Hell . ( Solothurn . ) – Schild , ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

... Den Esel reiten. – Geiler, Nsch., 78; Kloster , I, 656. Ohne ... ... schmer, der ist vernunfft vnd Weissheit lär.« ( Brandt, Nsch., 52; Kloster , I, 509. ) Ein alt Weib ... ... *592. Einen Esel um eine Pfeife geben. – Brandt, Nsch., 89. Schlechter Tausch ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maul [Wander-1867]

... vil z' bîsse und nid vil z' krache. 'S Thau isch em ob dem Mage . Er het afe Hunger wie en ... ... 'n abg'luegt. Er muss mit guete Zähne übel bîsse. 'S isch troch wie's Käfers - Loch . Das gäb nid ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... Einem das Brot vor dem Munde abschneiden (wegnehmen). – Geiler, Nsch., 24; Sandvoss, 163. Jemand um einen Vortheil bringen ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... Krücken gegangen. – Petri, III, 6. 83. Es Johr isch a kei Stude bunge. ( Solothurn . ) – Schild ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... S. 6. ) *288. Den Wind blasen. – Brant, Nsch., 45. »Wer bett (bet't), vnd weiss nicht, was er ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... , die durchziehen das Landt gleich wie eine Lauss ein alten Beltz.« ( Geiler, Nsch., 34, in Kloster , I, 414. ) *236. Das ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gans [Wander-1867]

... , sont sitzt still gantz vnbeweglich.« ( Geiler, Nsch., XIV; Kloster , I, 300. ) 57. ... ... 83. Gänse mästet man im finstern Käfig . – Geiler, Nsch., 14. »Die Genss werden in einem finstern Käfig ... ... ⇒ Martinstag kragab mache.« ( Geiler, Nsch., XIV; Kloster , I, 300. ) ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hahn [Wander-1867]

1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) ... ... . Der Hahn schüttelt sich vor, eh' er selber kräht. – Geiler, Nsch., 21. »Es sollen die Prediger gleich sein einem Hanen, derselb ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... gantzer haut aussgehen, aber mit halber haut widerumb heim kommen. – Geiler, Nsch., 51. in Kloster , I, 506. *224. Mit ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... viel (oder: der gewinnt). Holl. : De eene luis in de asch verliest, verliest maar het kraken. ( Harrebomée, II, 40. ) ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zorn

Zorn [Wander-1867]

1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf ... ... *205. Der hat einen Zorn, der könnt' eine Nuss mit d' Asch ufbeisse. ( Rottenburg . ) *206. Der Zorn hat ...

Sprichwort zu »Zorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 600-609,1822.

Salz [Wander-1867]

1. Das saltz geht hin, daher es kompt. – Franck, I ... ... folgende sinnverwandte Redensarten: Me chönnt en au schicke de Schaubschêr ge hole. Er isch i de Ebberi g'schickt worde. Me chon e zum Bist-es-Eseli ...

Sprichwort zu »Salz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bock

Bock [Wander-1867]

1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... *84. Einen Bock geben um eine Geiss . – Brandt, Nsch., 61. *85. Einen Bock machen (schiessen). ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... Rogge-n-acher geit, so g'seht me wo-n er düre gange-n-isch. ( Solothurn . ) – Schild , 113, 117. ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ofen [Wander-1867]

... Simrock, 7660. 69. 'S isch nid grad en Ofe g'sch. und Bänk drum ume. ... ... en Knopf a d' Nase mache. *143. 'S isch g'rad' wie me thät in-n-e chalte-n Ofe-n- ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon