Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Frieren [Wander-1867]

1. Es frieren mehr als mit den Zähnen klappern. Frz. ... ... Peter , 447. *44. 'S frîrt mich, doss m'rsch Hatze aim Laibe kloappert. ( Troppau. ) – Peter ...

Sprichwort zu »Frieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Strumpf [Wander-1867]

1. An den Strümpfen kann man sehen, wo das Bein zerbrochen ist ... ... Miste haben liegen lassen. – Chaos, 525. *22. Er isch (nicht) im Strumpf. (S. ⇒ Röslich 1.) ( ...

Sprichwort zu »Strumpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Roraffe

Roraffe [Wander-1867]

... Schulen worden weiss ... vnd den Roraffen gesehen het.« ( Brandt, Nsch., 92, in Kloster , I, 712. ) *4. ... ... Pfründen wol verdient, so man den Roraffen zu gient.« ( Brandt, Nsch., 91, in Kloster , I, 709. )

Sprichwort zu »Roraffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1722-1723.

Trocken [Wander-1867]

1. So trocken wie Sanct- Gallen (s.d.), so trocken wird ... ... nog. ( Harrebomée, II, 121 a . ) *9. 'S isch droch wie 's Chäfers Loch . ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Trocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aussein [Wander-1867]

1. Es ist aus, dass man Speck auf Kohlen brät. ... ... *17. Es ist aus im Dom. *18. Jetz isch's us un Ame(n). – Alsatia, 1850, 50. ...

Sprichwort zu »Aussein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Obenaus

Obenaus [Wander-1867]

1. Oben 'naus und nirgend 'nein. ( Schwäb. ) – ... ... Henisch, 524, 22; Petri, II, 813. *12. Er isch der Obe-n-use-n und Niene-n-a. ( Solothurn . ...

Sprichwort zu »Obenaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1086-1087.

Gewicht [Wander-1867]

1. Das Gewicht gilt mehr als das Gesicht . – Parömiakon, ... ... Metzger , die verkaufen Hand und Daumen mit. – Geiler, Nsch., 102. 5. Falsch Gewicht und Mass verstehen keinen ...

Sprichwort zu »Gewicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Löschen

Löschen [Wander-1867]

1. Beyzeit ist gut leschen. – Petri, II, 45. ... ... eigen Schewr, der ist gut auff der Narren Lewer. – Brandt, Nsch., 58, in Kloster , I, 540. 10. Wer lescht ...

Sprichwort zu »Löschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 235.

Schemel [Wander-1867]

1. Man muss die Schemel brauchen, da keine Bank ist. – ... ... den schemel vnder die Banck vnd reitzet Joseph zu vnzucht an.« ( Geiler, Nsch., 64, in Kloster , I, 574. ) *4. Die ...

Sprichwort zu »Schemel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Samstag

Samstag [Wander-1867]

Samstag (s. ⇒ Satertag und ⇒ Somstag). 1. ... ... ohne Sonne , kein Weib ohn' Liebeswonne. 4. 'S isch kei Samstig so höhn 1 , es is e halbe Tag schön, ass ...

Sprichwort zu »Samstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1860.
Pfründe

Pfründe [Wander-1867]

... »Auss so uiel Pfründen entspringen viel vnnd mancherliy laster.« ( Geiler, Nsch., 30, in Kloster , I, 388. ) 9. ... ... finden ein Presentz, die mehr thut, denn die sechst Absentz.« ( Brandt, Nsch., 30, in Kloster , I, 386. ) ...

Sprichwort zu »Pfründe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1337.
Gärtner

Gärtner [Wander-1867]

1. Das ist ein böser Gärtner, der den Kohl mit der ... ... *10. Er fährt in des Gärtners Haus . – Brandt, Nsch., 102. Ins Grab . [Zusätze und Ergänzungen] 11. ...

Sprichwort zu »Gärtner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300.

Traurig [Wander-1867]

1. Allzeit traurig ist beschwerlich, allzeit fröhlich ist gefährlich, allzeit aufrichtig ist ... ... Holl. : Hij es zoo bedroefd, alsof hij eene luis in de asch verloren had. ( Harrebomée, II, 41. ) *6. Er ...

Sprichwort zu »Traurig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grobian [Wander-1867]

1. Die vor dem Grobian sich bücken, bekommen Fusstritt ' in den ... ... . Sanct-Grobian ist ein Heiliger für viele Mann . – Brandt, Nsch., 22. 5. Wenn der Grobian das Maul hielte, so ...

Sprichwort zu »Grobian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gebeine

Gebeine [Wander-1867]

1. Hier liegen meine Gebeine, ich wollt' es wären deine. ... ... seinem Gebein will ich noch Birnen ( Nüsse ) abwerfen. – Brandt, Nsch., 94. [Zusätze und Ergänzungen] 5. Mein Gebein geht nach ...

Sprichwort zu »Gebeine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1303.
Klüppel

Klüppel [Wander-1867]

1. De Klüppel liet bim Rü'en. ( Iserlohn. ) – ... ... *3. Der Klüppel wird ihn doch zuletzt treffen. – Brandt, Nsch., 23. Die Strafe , das Unglück u.s.w. wird ...

Sprichwort zu »Klüppel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1417.
Betrübt

Betrübt [Wander-1867]

1. Wie betrübt werde ich sein, wenn ich morgen aufstehe, sagte Hans ... ... Holl. : Hij is zoo bedroeft, als of hij eene luis in de asch verloren had. ( Harrebomée, I, 37. )

Sprichwort zu »Betrübt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 343.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... warheit stahn, mag wol den weg der Thorheit gahn. – Brant, Nsch., 103, in Kloster , I, 764. 389. Wer nit ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Herrgott [Wander-1867]

1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... Wir können durch unser Gebet den Herrn zwingen.« *182. Er isch em Herrget e-n-arme Ma sculdig, nidweders (entweder) muess er em ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... . Ein gut Gewissen ist eine gute Mauer wider Klappermäuler. – Geiler, Nsch., 41. 123. Ein gut Gewissen ist Frewd vber alle Frewd. ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon