Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gutgenug [Wander-1867]

1. Der Gutgenug hat sein Lebtag nichts getaugt. Pistor., IX, 61 ... ... sein Gutgenug sein. [Zusätze und Ergänzungen] *5. D'm Gutgenunk isch niks schlecht genunk. ( Rheinpfalz. ) *6. Er ist zu ...

Sprichwort zu »Gutgenug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schwatzen [Wander-1867]

1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann . Lat. : ... ... Hft. 6. ) 11. Me schwätzt wie eim der Schnabel gewachse isch. – Eiselein, 552. 12. Schwatzen bringt mehr ...

Sprichwort zu »Schwatzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Verkaufen [Wander-1867]

1. Besser verkauft mit Reue als behalten mit Reue . ... ... , bis Sanct Gregory auf einem falben Hengste daher reitet. – Brant, Nsch., 93. Von denen, die mit dem Verkauf ihres Getreidevorraths erst ...

Sprichwort zu »Verkaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zufrieden

Zufrieden [Wander-1867]

1. De tofräd'n, hat ümmer nâg. – Schwerin, 101. ... ... . ( Cahier, 1700. ) 10. Wenn All's z'fried-n-isch, isch Niemer hön (zornig). ( Solothurn . ) – Schild , 70 ...

Sprichwort zu »Zufrieden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 618-620,1823.

Verlieben [Wander-1867]

1. Der muss sehr verliebt sein, der sich selber küsst. Die ... ... jako ćert do suché vrby. ( Čelakovsky, 529. ) *8. Er isch in si verliebt, wie d' Katz in en holändische Chäs. – ...

Sprichwort zu »Verlieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Antworten

Antworten [Wander-1867]

1. Antworte nicht, man frage dich denn. 2. ... ... jn, der zeigt sich selbst im Narren Sinn . – Brandt, Nsch., 19. 8. Wer antwortet ungefragt, dessen Verstand wird mit ...

Sprichwort zu »Antworten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 781.
Hundstage

Hundstage [Wander-1867]

1. Hundsdage hell un kloer bedüet en gut Joer. ( Westf. ) ... ... . 7. Wenn der erst Hundstag schön yne goht, so isch's der ganz Monet schön. ( Solothurn . ) – Schild ...

Sprichwort zu »Hundstage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1457.

Mühlstein [Wander-1867]

1. Der härteste Mühlstein läuft sich das rauhe Korn ab. ... ... werden offt geklembt daruon als dem der zwischen Mühlstein leit, geschiht.« ( Brandt, Nsch., 7, in Kloster I, 265. ) *16. Sie ...

Sprichwort zu »Mühlstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schulsack [Wander-1867]

1. En Schueloser (Schulsack) ist bald g'leert. – Sutermeister, ... ... 351 u. ⇒ 352 und ⇒ Schulmeister 20.) – Geiler, Nsch., 21; Eiselein, 556; Simrock, 9274. Halbbildung. »Wiewol ...

Sprichwort zu »Schulsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kräutlein

Kräutlein [Wander-1867]

1. Es gibt kein Krautl wider den Tod. – Mayer, II, ... ... Spott . – Schaltjahr , IV, 445. *12. Das isch 's Chrütli. ( Solothurn . ) – Schild , 76, ...

Sprichwort zu »Kräutlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1596-1597.

Solothurn [Wander-1867]

1. Als Solothurn zu dieser Frist , kein ältrer Platz in Gallien ... ... – Schild , 92, 395. 3. Z' Solothurn isch 's Herrepack, z' Längedorf der Bättelsack, z' Oberdorf der Nidlech übel, ...

Sprichwort zu »Solothurn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Jakobstag

Jakobstag [Wander-1867]

1. Ein schöner Jakobstag bedeutet einen kalten Winter ; ein warmer ... ... noch das Wetter wohl erfreut. – Boebel, 37. 3. Isch's am Jokobstag heiss, git's e chalte Winter . ( Solothurn ...

Sprichwort zu »Jakobstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1002.
Peterlein

Peterlein [Wander-1867]

... 415, 12. *4. Er isch der Peterli uff der Suppe . ( Solothurn . ) – ... ... ; Sutermeister, 99. Er drängt sich überall vor. Auch: Er isch wie der Beterli auf alle Supp. *5. Er ist Peterlein ...

Sprichwort zu »Peterlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1219-1220.

Böse (das) [Wander-1867]

1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss ... ... aus, dem kommt Böses nimmer aus dem Haus . – Brandt, Nsch., 68. 76. Wer Böses hat gethan, meint, jeder ...

Sprichwort zu »Böse (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

Arm (Adj.). 1. Arm an Begierden macht reich an ... ... der Wand verzweifelt. – Birlinger, 655. *105. Er isch so arm, er verma kei 'r wysse Lus der Belz z' blätze ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Morgenroth [Wander-1867]

1. Dat Maorgenrauth in de Gausken ( Gossen ) flaut, dat Aovenrauth guet ... ... Innsbruck : Frommann, VI, 34, 17. 28. Morjeroth un Wîwerweh isch am Midda ( Mittag ) nicks meh. ( Strasburg . ) – ...

Sprichwort zu »Morgenroth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Regenbogen [Wander-1867]

1. Ein Regenbogen am Morgen lässt für Regen nicht sorgen. ... ... ( Freidank. ) *10. Auf einen Regenbogen bauen. – Brandt, Nsch. Mhd. : Künd ich mir ûf den regenbogen hûsen. ( Colm ...

Sprichwort zu »Regenbogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sackpfeife

Sackpfeife [Wander-1867]

1. Die Sackpfeife lautet nicht, sie sei denn voll. – Fischart, ... ... (wöhnt), er sey witzig, biss die Pfeiff auss dem ermel falt.« ( Brandt Nsch., 67, in Kloster , I, 591. ) *7. Eine ...

Sprichwort zu »Sackpfeife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1824-1825.

Dazukommen [Wander-1867]

*1. Er ist dazugekommen, wie der Hund zur Bratwurst . ... ... Blind zu are Ohrfeig. ( Schwaben . ) *12. Err isch darzue kumme, wie der Hund zu em Tritt . ( Siebenbürg.- ...

Sprichwort zu »Dazukommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buchweizen

Buchweizen [Wander-1867]

1. Bôkwêten is en abentüre Kôrn . – Schütze , I, ... ... Magen is, sä de Bûr; do föll em de Pankoken in de Asch . – Schröder, 100. Der Buchweizen ist nicht eher sicher, ...

Sprichwort zu »Buchweizen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1078.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon