Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bauer (der) [Wander-1867]

... 487. E Bur und a Stier isch's glych Thier . ( Solothurn . ) – Schild ... ... Schlesisches Allerlei , 1784, S. 87. *658. Er isch e mutteblütscher Bur. ( Solothurn . ) – Schild , ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

1. Alter , Amt und Frauen soll man ehren. ... ... Dorheit nich. – Hauskalender, I. 183. 'S Alter isch der Verstalter. ( Solothurn . ) – Schild , 58, 6 ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.
Wohl (Adj.)

Wohl (Adj.) [Wander-1867]

1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole ... ... von jemand, dem sehr schlecht zu Muthe ist. *72. 'S isch em wohl wie 'me Pudelhung. ( Solothurn . ) – Schild ...

Sprichwort zu »Wohl (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 330-334,1816.

Faule (der) [Wander-1867]

1. Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht, ... ... 26, 14; Schulze , 94; Zehner, 182; Brandt, Nsch., 254, 32; Kloster , I, 734. 30. Der ...

Sprichwort zu »Faule (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herrengunst [Wander-1867]

1. Auf Herrengunst nicht bau', noch gutem Wetter trau', das Wetter ... ... . – Frischbier 2 , 1590. 7. Herregunst und Vogelg'sang isch gar schön, aber durt nit lang. ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Herrengunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nass (Adj.) [Wander-1867]

Nass (Adj.). 1. Besser nass werden als ertrinken. ... ... *20. Nass wie ein begossener Pudel . *21. Si isch so nass heicho wie-n e Wäschludere. – Sutermeister, 97. ...

Sprichwort zu »Nass (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Strebekatze

Strebekatze [Wander-1867]

* Strevkatt trecken. ( Mecklenburg. ) – Schiller, III, 6 b ... ... von unverträglichen Eheleuten . ( Weinhold, 45 a ) Bei Brant ( Nsch., in Kloster , I, 570 ): »Es zeucht die Strebkatz mancher ...

Sprichwort zu »Strebekatze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 898-899.

Michaelstag [Wander-1867]

1. Auf nassen Michaelstag nasser Herbst folgen mag. – Boebel, ... ... 9. Mai). 8. Wenn's a der Nacht vor Michelstag warm isch, so bedütet's e chalte Winter . ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Michaelstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Herumlaufen

Herumlaufen [Wander-1867]

*1. A leefft rüm wie e strumzoiliger(?) Hund . – Robinson ... ... *3. Er lauft herum wie eine Windmühle . – Geiler, Nsch., 66. *4. Er läuft herum, wie mit der Wolfshaut ...

Sprichwort zu »Herumlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1434.
Vergleichen

Vergleichen [Wander-1867]

1. Ich will mich schon vergleichen, sagte der Junker zum Bauer ... ... tredie intet veed. ( Prov. dan., 180. ) *10. Das isch z' verglyche, wie wenn der Düfel us 'me-n- Engel fäcke- ...

Sprichwort zu »Vergleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1548-1549.
Judenspiess

Judenspiess [Wander-1867]

1. Der Judenspiess ( Wucher ) gar manchen schon zu Boden stiess. ... ... Herberger , I, 870; Murner, Nb., 66; Brandt, Nsch., 76; Allerlei , 1797, 899; Geiler, 84; ...

Sprichwort zu »Judenspiess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.

Ehrlichkeit [Wander-1867]

1. Ehrlichkeit bringt's weit. 2. Ehrlichkeit – Fährlichkeit . ... ... – Probité vaut bon marché. 9. D' Ehrlichkeit isch us der Welt g'reist und der Kredit is närrisch worden. ...

Sprichwort zu »Ehrlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eben (Adj.) [Wander-1867]

... Firmenich, III, 122, 7. *12. 'S isch so äbe wie nen-alte Bärntatze. ( Solothurn . ) – Schild , 80, 251. *13. 'S isch so äbe wie-n-e Topf . ( Solothurn . ) ...

Sprichwort zu »Eben (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... Mhd. : Der vil gut hat, der hat vil fründ. ( Brandt, Nsch., Quedlinburg 1839, S. 197. ) 364. Wer viel Güter hat ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... entschlüpfft jm dick der ol.« ( Brandt, Nsch. ) Holl. : Hij wil met eenen sprong twee hazen bespringen ... ... kaum einer wol, vnd offt wirt jm gar nichts zuwol.« ( Brandt, Nsch. ) 270. Der Has hat allenthalben die ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reich (Adj.) [Wander-1867]

Reich (Adj.). 1. Allgemach reich dauert am besten. ... ... . ) – Köster , 254. 104. 'S isch ke Chunst rîch z'wärda, we 'n eim d'r Holzschleg'l uf ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Recht (Adv.) [Wander-1867]

Recht (Adv.). 1. Alles, was recht ist. ... ... is, is reich. ( Wien . ) 75. Was recht isch, isch Gott lieb, wer e Geiss stilt, isch kei Bocksdieb. ( Solothurn . ) – Schild , 67, ...

Sprichwort zu »Recht (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ehe (Subst.) [Wander-1867]

Ehe (Subst.). 1. Die Ehe ein Ehr- vnd Lehrstand ... ... 77. Böse Ehe ist über alle Wehe . 78. Das isch e-n Eh'! 's wär besser, 's wär es Weh. ( ...

Sprichwort zu »Ehe (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hafen (Topf) [Wander-1867]

Hafen ( Topf ). 1. Alte Häffen brechen ... ... Was man in neuwe häfen schütt, denselben geschmack verlan sie nit. ( Brandt, Nsch., VI, in Kloster , I, 258. ) Lat. : Quod ...

Sprichwort zu »Hafen (Topf)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bartholomäus

Bartholomäus [Wander-1867]

1. Bartelmei knicket de Haver in de Knei. – ( ... ... Baumgarten, 51. 32. Wenn 's a Barthlime und V'renetag schön isch, so bidütet's e schöne-n und guete Herbst . ( Solothurn ...

Sprichwort zu »Bartholomäus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 905-906.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon