Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Gebersdorf

Gebersdorf [Wander-1867]

* Er ist nicht von Gebersdorf. (S. ⇒ Spendirhosen .) ... ... Schenkt nicht gern. In der Schweiz sagt man im ähnlichen Falle : Er isch nütt vu Gebiken, Gebistorf, Giebiken oder Gibingen (s. ⇒ ...

Sprichwort zu »Gebersdorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1379.

Misthaufen [Wander-1867]

1. Aufm Misthaufen ist alles unflätig. – Sutor, 427. ... ... bedeckt, der Gestank kommt durch. 3. Wo brav Misthüüfe sî, isch z' ässa. ( Bern . ) – Zyro, 51. ...

Sprichwort zu »Misthaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schmirzler

Schmirzler [Wander-1867]

Besser ein Schmirzler im eignen Haus , als brüten fremde Eier aus. – Geiler, Nsch., 32. Geiler spricht in dem angeführten Abschnitt von den Narren , welche Frauen in Bezug auf ihre Treue hüten wollen. »Ja, ...

Sprichwort zu »Schmirzler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 278.

Ausfliegen [Wander-1867]

1. Flieg aus als Adler , und hast du kein Glück , ... ... will zu Wald , der wird zu einer Grasmück' bald. – Brandt, Nsch., XXIII. Von Ehemännern, die sich auf die Treue ihrer Frauen ...

Sprichwort zu »Ausfliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mäuseseele

Mäuseseele [Wander-1867]

* Er isch e Müseseel. – Sutermeister, 91; Schild , 89, 356. Ein abergläubischer, furchtsamer, feiger u.s.w. Mensch . Für Leute dieser Art finden sich a.a.O. noch folgende schweizer Bezeichnungen: Er ist en Hans ...

Sprichwort zu »Mäuseseele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 550.
Verstecken

Verstecken [Wander-1867]

*1. Du wärest net versteckt. ( Ulm. ) D.h. du wärst nicht dumm. *2. Er isch versteckt. ( Solothurn . ) – Schild , 96, 428. Ist verschlossen. *3. Er ist nid versteckt. ...

Sprichwort zu »Verstecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1606.
Laue (der)

Laue (der) [Wander-1867]

Der Laue dient weder zu sieden noch zu braten. – Geiler, Nsch., 97. »Die erste Schell der Faul Narren ist die löwheyt oder lewe. Dies ist eine böse Faulkeit , dieweil du weder kalt noch warm bist, sondern lewe; ...

Sprichwort zu »Laue (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1808.
Hauderidau

Hauderidau [Wander-1867]

* 'S isch nit bloss wäge 'm Hauderidan z' thue, me muess au luege, gäb 's Messer d' Geiss erlänge (erreichen) ma. ( Solothurn . ) – Schild , 627, 1. Man darf sich wol ein Vergnügen ...

Sprichwort zu »Hauderidau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 387.
Buchenkern

Buchenkern [Wander-1867]

Vil Bueg isch der Flueg. ( Solothurn . ) – Schild , 107, 71. Wenn die Buchenkerne gerathen, soll ein unfruchtbares Jahr folgen. In der Schweiz verwendet man das aus dieser Frucht bereitete Oel für Speisen , wodurch schlimme Hautkrankheiten verursacht ...

Sprichwort zu »Buchenkern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1077.
Stammtrumm

Stammtrumm [Wander-1867]

* Er isch vom Stammtrumm abg'sogt. ( Solothurn . ) – Schild , 93, 404. Er ist vom dicksten Theile des Baumstamms , d.h. sehr grob.

Sprichwort zu »Stammtrumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 771.
Lumpenzeug

Lumpenzeug [Wander-1867]

1. Aus Lumpenzeug wird kein festes Kleid . *2. Es ist Lumpenzeug. In der Schweiz: Das isch es Lumpezüg. ( Sutermeister, 25. ) Liederlich Gesindel .

Sprichwort zu »Lumpenzeug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 284-285.

Herbstmond [Wander-1867]

1. Wenn's am erste Herbstmonet schön isch, so bidütet's der ganz Monat schön's Wätter. ( Solothurn . ) – Schild , 115, 141. 2. Wie der Herbstmond, so der März . ( Luzern . ) ...

Sprichwort zu »Herbstmond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gänsemarkt

Gänsemarkt [Wander-1867]

Einen Gänsemarkt einrichten. – Brandt, Nsch., 91. Eine Klatschgesellschaft, ein Schwatzinstitut. (Vgl. Kloster , I, 708. )

Sprichwort zu »Gänsemarkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1337.
Rosshandel

Rosshandel [Wander-1867]

Der Rosshandel isch nit i der Bruderliebi. ( Solothurn . ) – Schild , 101, 22.

Sprichwort zu »Rosshandel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1739.
Surrimurri

Surrimurri [Wander-1867]

* Er isch e Surrimurri. (S. ⇒ Muggi .) – Sutermeister, 77.

Sprichwort zu »Surrimurri«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 980.

Letz (Adj.) [Wander-1867]

Letz (Adj.). *1. Er isch letz im Chopf. ( Solothurn . ) – Schild , 75, 208; Sutermeister, 75. Er ist (thut, redet wie) halb verrückt. *2. Er ist lätzer as en Belz ...

Sprichwort zu »Letz (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kammerlauge

Kammerlauge [Wander-1867]

*1. Einem eine Kammerlauge geben. – Brandt, Nsch., 62; Nsp., 62. Zudringliche Menschen vom Hause durch Entleeren der Nachtgeschirre vertreiben. »Vnd kummen auss der Gassen nit, biss man ein Kammerlaug jn gibt.« ( Kloster ...

Sprichwort zu »Kammerlauge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1125.
Aprilschnee

Aprilschnee [Wander-1867]

Aprilschnee ist besser als Schafmist . ( Emmenthal in der Schweiz. ) [Zusätze und Ergänzungen] 5. Aberellaschnee isch bess'r, wed'r Schafmist . ( Bern . ) – Zyro, 85. 6. Aprilenschnee ist der Grasbrüter. – ...

Sprichwort zu »Aprilschnee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 790.
Ueberzählig

Ueberzählig [Wander-1867]

1. Ich bin überzählig, man weist mir die Thür, sagt der ... ... von Limburg. – Klosterspiegel, 24, 22. *2. Er isch überzählig wie-n-e-n alte Soldat . ( Solothurn . ) ...

Sprichwort zu »Ueberzählig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1401.
Fischerbube

Fischerbube [Wander-1867]

1. Mit einem Fischerbuben von neun Jahren ists besser vber den Rhein ... ... *2. Fischerbuben haben's auf den Kübeln ausgeschlagen. – Geiler, Nsch., 39. Die Sache ist stadtkundig, weltbekannt.

Sprichwort zu »Fischerbube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1042.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon