Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Eselsbüchse

Eselsbüchse [Wander-1867]

1. Die Eselsbüchse wird selten leer, die man umfährt mit Eselsschmer. – Eiselein, 153. Trotzdem, dass so viele hineingreifen, ... ... will in die Eselsbüchse greifen und seine Sackpfeife schmieren. – Brandt, Nsch., 72; Kloster , I, 613.

Sprichwort zu »Eselsbüchse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 880.
Schnersheim

Schnersheim [Wander-1867]

* Er isch in Schnersche uff der Schlieffemüehl g'sin. – Alsatia, 1851, 6; Globus, 1870, XVIII, 217. Er hat eine gut geschliffene Zunge . Schnersheim ist ein Dorf in der Nähe von Strassburg.

Sprichwort zu »Schnersheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 305.
Gewitterjahr

Gewitterjahr [Wander-1867]

Es G'witterjohr isch es guets Johr. ( Solothurn . ) – Schild , 110, 92. Die Wirkungen einer gewitterreichen Zeit sind aber sehr verschieden. Unter dem 7. September 1805 schildert Adam Müller in einem Briefe ...

Sprichwort zu »Gewitterjahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1677.
Klosterkohle

Klosterkohle [Wander-1867]

1. Bei Klosterkohl' wärmt man sich wohl. – Eiselein, 383. ... ... schmeckt manchem wol, vnd wermt sich gern bey Kloster Kol.« ( Brandt, Nsch., 73, in Kloster , I, 619. ) *2. Er ...

Sprichwort zu »Klosterkohle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1404.
Eselsschmalz

Eselsschmalz [Wander-1867]

* Sich mit Eselsschmalz schmieren. – Brandt, Nsch., 14; Eiselein, 153. Sich selbst täuschen, irren. – »Der schmiert sich wol mit Eselsschmaltz, der sprechen thar, das Gott der Herr erbarmig sey, vnd zürn nicht sehr.« ( Kloster ...

Sprichwort zu »Eselsschmalz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 885.
Unverschandt

Unverschandt [Wander-1867]

1. Wär unv'rschant isch, läbt dest'r bas. ( Bern . ) – Zyro, 92; Sutermeister, 131. Geschandt = leckerhaft, ekel in Speise und Trank . (Vgl. Stalder, II, 309. ) 2. Wer nid ...

Sprichwort zu »Unverschandt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1489.
Affenschmalz

Affenschmalz [Wander-1867]

*1. Es ist Affenschmalz. Schminke und wohlriechende Salben . » ... ... , Nb. ) *2. Sich mit Affenschmalz schmieren. – Brandt, Nsch. Sich weibisch zieren, als eitler Geck geberden.

Sprichwort zu »Affenschmalz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 39.

Ostertäglich [Wander-1867]

* S isch mer gar nitt ostertäjli. ( Strasburg . ) D.h. ist mir gar nicht wohl zu Muth . (Vgl. Sassing, Die deutsche Sprache im Elsass, im Daheim , Leipzig 1871, Nr. 8, S. 128. ) ...

Sprichwort zu »Ostertäglich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Leuteangumper

Leuteangumper [Wander-1867]

* Er isch e Lüt-Agumper. ( Solothurn . ) – Schild , 88, 347. Ein Verehrer des schönen Geschlechts . Gumpen = muthwillig hüpfen, springen. Zur Bezeichnung männlicher Personen , die auf leichtsinnigen Abwegen oder Freiersfüssen u.s. ...

Sprichwort zu »Leuteangumper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 109.

Danach fragen [Wander-1867]

1. Er fragt vil darnach, was das korn gelt. – Franck, ... ... . 2. Ich frage keine Schnalle danach. – Geiler, Nsch., 81. 3. Was fragen die von Köln danach, so ...

Sprichwort zu »Danach fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Angel (cardo)

Angel (cardo) [Wander-1867]

Angel (cardo). Ein dürrer Angel kirrt, wird er nicht mit Oel geschmiert. – Brandt, Nsch., 59.

Sprichwort zu »Angel (cardo)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 86.
Siebengestirn

Siebengestirn [Wander-1867]

*1. Doas gît îw'rsch Sîwag'schterne. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 455. Ausruf des Staunens . *2. Vergreif dich nicht am Siebengestirn, es steht dir zu hoch.

Sprichwort zu »Siebengestirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 554.
Heimlichfeist

Heimlichfeist [Wander-1867]

* Ee isch e Heimligfeiste. ( Solothurn . ) – Schild , 84, 303.

Sprichwort zu »Heimlichfeist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 474.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Wander-1867]

Es ist da immer Aschermittwoch. Stets alles bestaubt und unrein. [ ... ... Wenn 't Aschermidwoch regent, hölt dat Land kên Frucht un wät Asch . ( Altmark. ) – Danneil, 261. 3. Wenn ...

Sprichwort zu »Aschermittwoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 830.
Studentenkappe

Studentenkappe [Wander-1867]

Studentenkapp will Schellen han. – Brant, Nsch., 27; Petri, II, 543; Eiselein, 583; Körte, 5781.

Sprichwort zu »Studentenkappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 933.
Berathdichgott

Berathdichgott [Wander-1867]

Berathdichgott bricht keinem den Sack . – Brandt, Nsch., 48; Henisch, 281.

Sprichwort zu »Berathdichgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 311.
Handschmierung

Handschmierung [Wander-1867]

* Er verträgt Handschmierung. – Brandt, Nsch., 46. Von einem Bestechlichen.

Sprichwort zu »Handschmierung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 335.
Klapperbänklein

Klapperbänklein [Wander-1867]

* Das Klapperbänklein und den Gänsemarkt aufrichten. – Murner, Nb., 10; Murner, Schelm ., 20; Brandt, Nsch., 91. Von Gesellschaften und Vereinen für leichte Plaudereien oder leeres ...

Sprichwort zu »Klapperbänklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1366.
Kauzenstreicher

Kauzenstreicher [Wander-1867]

* Es ist ein Kauzenstreicher. – Geiler, Nsch., 100; Grimm, V, 372. Hof- und Schmeichelnarren. »Dise Narren nennt man auff mancherley weiss: falben ⇒ hengststreicher (s.d.), Kutzenstreicher, Kreidenstreicher , Federleser , Schmeichler vnd ⇒ ...

Sprichwort zu »Kauzenstreicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1232.
Tellerschlecken

Tellerschlecken [Wander-1867]

* Sich mit Tellerschlecken nähren. – Brandt, Nsch., 100. Von Schmeichlern und Leuten , die den Mantel nach dem Winde hängen, und reden, wie es gern gehört wird. Holl. : Onder een' kalen mantel chuilt dikwijls wel een ...

Sprichwort zu »Tellerschlecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1056.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon