1. Hei seggt I-jo, wie Stadtkämmerers Pudel tom Bäcker ... ... .) *4. Da fehlt auch nicht das Pünktlein auf dem i. – Eiselein, 341 ... ... 1608. *5. Dat is nich I un nich Fi. – Eichwald, 886.
... (S. Egerbote 1877.) Lipinski = Przyslowia i Wyrazenia od miast i wsi. Zebrat Tymoteucz Lipinski. Es ist ... ... . Lipinski = (262) Przyslowia i wyrazenia od miast i wsi, zebral Tymoteusz Lipinski; in ... ... Jahrgang. Prag 1857. Snegirew I = Russkija nardnyja poslowizy i pritschi. Moskwa 1848. Snegirew ...
... die de vrouw moet mijden. ( Harrebomée, I, 23. ) 2. Ohne vier B gibt's im ... ... vijf B's, brood, boter, bier, brand en beurs. ( Harrebomée, I, 23. ) *3. Er (sie) ist ...
... , söns brekt de Lîn. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403. 2. Sanft an, so bricht (reisst) die Leine ( Seil , Tau) nicht. – Sprenger I. Gehe nicht mit Leidenschaft zu Werke , damit die Ausführung ...
... Emptern wol, die jhre Zech können bezahlen. – Eyering, I, 656, II, 304. 109. Ein Amt, das seinen ... ... : Nooit amtje zoo kleen, of het is beter dan geen. ( Bohn I, 335. ) 117. Es ist kein ...
... Art, je leichter Zorn . – Grimm, I, 570. 24. Nâ de Ort un Wîs, seggt Brookstedt ... ... . Holl. : Verschieden aard dient niet gepaard. ( Harrebomée, I, 8. ) 30. Untreue Art hält Piderpart. – ...
Die Axe soll gehen, aber Keiner will drehen. Schwed. : Alla wilja att yxan skall gå, men ingen will hålla i skaftet. ( Wensell, 6. )
... machen grosse Flüsse . – Hollenberg, I, 90. Frz. : Les petits ruisseaux font ... ... at stemme bekken end anen. ( Prov. dan., I. ) 38. Ein kleiner Bach macht mehr Geräusch als ein ... ... Dän. : Mange baekke smaae, giöre en stor Aœ. ( Bohn I, 386. ) 44. Wenn der Bach danieder ...
... Holl. : Zij kaatsen elkander de ballen toe. ( Harrebomée, I, 29. ) Lat. : Sphaeram inter sese reddere. ( Plutarch ... ... per se cursurus honores. Si tamen horteris, fortius ibit equus. ( Philippi, I, 5. ) 29. Hat ...
... , um mit den Grenzboten (1860, I, 409) zu reden, wie ein spöttisch wedelndes Schwänzchen der ... ... muis, en zij waterde in de zee. ( Harrebomée, I, 26. ) 8. Alle Bate helpet, seg( ... ... de bagijn, en zij roerde hare pap met eene naald. ( Harrebomée, I, 26. ) 9. ...
... perditam securim, abjicere manubrium. ( Bovill, I, 72. ) *15. Der hat viel auf ... ... . (Vgl. über dies Wort Grimm, I, 1378. ) *16. Einen unter dem Beile (des Henkers ... ... *18. Er wirft das Beil zu weit. – Grimm, I, 1377. D.h. er lügt, schneidet auf ...
... Schniefke . Von Anno Schneife her, von Anno Toback . ( Frischbier, I, 89-90. ) zu 4. Lat. : Antiquior quam Chaos et Saturnia tempora. ( Philippi, I, 35. ) *5. Anno ên ass de Düfel jung ...
1. Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) Schelmen dögen nit. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel ...
Wenn's vom Bysenen 1 i's Bluest rägnet, so git's kei Obs. ( Solothurn . ) ... ... Byse, Byswind = Nord - oder Nordostwind . (Vgl. Waldis , I, 173.)
* Es ist also, odder Gott tödte mich. – Agricola, I, 551; Latendorf III, 443. Holl. : Het is alzo, of God doe het mij. ( Harrebomée. )
Se sünd ên Bak. – Schütze , I, 59. Von sehr vertrauten freunden.
* Es ist nid alles Anke. 1 ( Luzern . ) 1 ) ⇒ Butter (s.d.), vorzüglich frische Butter . ( Stalder, I, 106. )
Einem die Agen abschütten. – Grimm, I, 189.
... öss holl öm Arsch, wie Zache Adebar . – Frischbier, I, 136. Er ist unsinnig ... ... Arsch weiter tragen. – Frischbier, II, 119. D.i. sich auf den Weg machen. *136. Den Arss auffdecken. – Eyering, I, 401. *137. Der Arsch ist ihm ...
... tous seuls la destinée. ( Leroux, I, 62. ) 56. Aprilen ziert das Erdreich ... ... 33. ) 86. Legst mi im April, komm' i, wenn i will; legst mi im Mai, komm' i glei. Lässt man ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro