Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
K

K [Wander-1867]

1. Drei K hassen den Fortschritt in der Welt : ... ... Krawalle , Kart' und Kanne . 7. Fünf K muss eine gute ⇒ Hausfrau (s ... ... 379. ) *10. Er liebt drei überzählige K. Küche , Keller , Karte ...

Sprichwort zu »K«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1085.

H [Wander-1867]

1. Drei H muss ein Mädchen han, wenn es beglücken ... ... – Stürenburg, 144 b . Das H ist ein Zeichen , wonach bei Kinderspielen geworfen wird ... ... (S. Mât.) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Drei H sind Festungen und Schlössern gefährlich: Heldenmuth , ...

Sprichwort zu »H«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

L [Wander-1867]

... , 3. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. L L L L, Leibde, leirt, leidt, Leiden , das befynde ich ... ... It. : Lotto, lusso, lussuria e Lorenesi, quattro L ch' han rovinato i miei paesi. ...

Sprichwort zu »L«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Troasch'l

Troasch'l [Wander-1867]

* Es is an Troasch'l . – Hügel , 166 a . Eine alte Plaudertasche .

Sprichwort zu »Troasch'l«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1328.
Talk'ndip'l

Talk'ndip'l [Wander-1867]

* Er ist ein Talk'ndip'l . – Hügel , 162 a . In dem Sinne wie Toalk .

Sprichwort zu »Talk'ndip'l«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1022.

Techt'lmecht'l [Wander-1867]

* Das is a Techt'lmecht'l . D.i. eine Verabredung von zwei oder mehreren Personen über die Durchführung irgendeiner Handlung , auch ein auf gegenseitigen Vortheil berechnetes, andern nachtheiliges Uebereinkommen. ( Hügel , 163 a . ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Techt'lmecht'l«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Achter (d.h. hinten; mundartliches Adverb)

Achter (d.h. hinten; mundartliches Adverb) [Wander-1867]

Achter (d.h. hinten; mundartliches Adverb). 1. Achter in's Lôg 1 wânt (wohnen) ôk Lüde. – Frommann, II, 338. 1 ) Dorf , namentlich Pfarrdorf. 2. De van achtern kummt, het kên ...

Sprichwort zu »Achter (d.h. hinten; mundartliches Adverb)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 706.

Lehren [Wander-1867]

1. Andre lehren ist die grösste Kunst . – Eyering, III, 415. 2. Die alzeit leren, thund sich nymmer bekeren. – Franck, I, 90 ... ... Schuppen ab; mit blossen Füssen darauf zu gehen, thut empfindlich wehe. L

Sprichwort zu »Lehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beleben [Wander-1867]

Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl ... ... meat, is another man's poison. Frz. : Ce qui duit à l'un, nuit à l'autre. It. : Non è mai mal per uno, che non sia ben per un altro. ...

Sprichwort zu »Beleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Draisine [Wander-1867]

* Draisine reiten. – Eiselein, 123; Wurzbach II, 77. D.h. auf künstlichen Pferden und mit der Nebenbedeutung: etwas mit verdoppelter Anstrengung verrichten. (Vgl. Laufmaschine des Freiherrn K. von Drais, Karlsruhe 1818. )

Sprichwort zu »Draisine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hausvater [Wander-1867]

1. Der Hausvater ist die Seele des Hauses . It. : L'huomo è l'anima della casa. ( Pazzaglia, 172, 1. ) 2. Die den Haussvater Beelzebub heissen, die heissen vielmehr also seine Haussgenossen. – ...

Sprichwort zu »Hausvater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Empfangen [Wander-1867]

1. Man empfängt den Mann nach seinem Gewande ( Kleide ... ... Russischen Ursprungs, aber in Deutschland eingebürgert. It. : Si riceve l'ospite secondo l'abito, e si accommiata secondo il discorso. 2. Man empfängt die Gäste ...

Sprichwort zu »Empfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grüningen [Wander-1867]

Sagt mir nichts mehr von Grüningen. E.L. Rochholz schreibt in seinem Teil und Gessler in Sage und Geschichte (Heilbronn 1877), S. 353: »Bis zum Umsturze der Eidgenossenschaft durch die Invasion der Neufranken hatte das Grüninger Amt in ...

Sprichwort zu »Grüningen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Halbasien [Wander-1867]

* Das ist Halbasien. Um in Europa einen Bildungszustand zu bezeichnen, der an Asien erinnert. Der Ausdruck ist aus einer Schrift von K.E. Franzos entlehnt, die den Titel hat: Aus Halbasien, Culturbilder ...

Sprichwort zu »Halbasien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ehrhunger

Ehrhunger [Wander-1867]

Ehrhunger ist auch ein Hunger . – Simrock, 1838; Körte, 1015. It. : L'ambizione è la croce degli ambiziosi.

Sprichwort zu »Ehrhunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 748.
Haferfahrt

Haferfahrt [Wander-1867]

Das erste Haberfahrt'l setzt n' Leuchter afn Tisch . ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 51. D.h. wenn die Zeit kommt, dass der Hafer eingefahren wird, braucht ...

Sprichwort zu »Haferfahrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 257.

Ehrbarkeit [Wander-1867]

Ehrbarkeit ist ein schön Erbgut . It. : L'honestà è un patrimonio certo. ( Pazzaglia, 156, 2. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist die Ehrbarkeit selbst. Vgl. bei Dähnert das Wort kratzböstig, ...

Sprichwort zu »Ehrbarkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abschiessen

Abschiessen [Wander-1867]

Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft. ( Kirchspiel Hemer in der ... ... Pfarrer die Kunst , ein Kind zu taufen, abgeschossen, d.h. er hat ihm abgesehen, wie er ...

Sprichwort zu »Abschiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 15.
Encyklopädie

Encyklopädie [Wander-1867]

* Er ist eine wahre Encyklopädie. Holl. ... ... encyclopedie. ( Harrebomée, I, 183. ) Jüd.-deutsch : Er is e Kol-boo ( Tendlau, 138 ), d.h. ein Mensch , bei dem alles zu finden, der in keiner ...

Sprichwort zu »Encyklopädie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 813.

Ba [Wander-1867]

1. Einen Ba machen. ( Oesterreich . ) – Idioticon Austr. Einfach grüssen, besonders von kleinen Kindern. Mein Ba an Herrn H. *2. Er hat nicht Ba gesagt. Nicht das Mindeste. ...

Sprichwort zu »Ba«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon