1. Hei seggt I-jo, wie Stadtkämmerers Pudel tom Bäcker ... ... .) *4. Da fehlt auch nicht das Pünktlein auf dem i. – Eiselein, 341 ... ... 1608. *5. Dat is nich I un nich Fi. – Eichwald, 886.
1. Drei M dulde nicht lange im Haus : Mädchen ... ... Mälzenbräuer .) 3. Fliehe drei lateinische M: Mulierem , Mustum, Militiam. – Sutor, 455. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Drei M macht die Verzweiflung : ...
Auf L folgt M 1 im A-b-c; das ist ... ... , 3. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. L L L L, Leibde, leirt, leidt, Leiden , das befynde ... ... . It. : Lotto, lusso, lussuria e Lorenesi, quattro L ch' han rovinato ...
* Es is an Troasch'l . – Hügel , 166 a . Eine alte Plaudertasche .
* Er ist ein Talk'ndip'l . – Hügel , 162 a . In dem Sinne wie Toalk .
* Das is a Techt'lmecht'l . D.i. eine Verabredung von zwei oder mehreren Personen über die Durchführung irgendeiner Handlung , auch ein auf gegenseitigen Vortheil berechnetes, andern nachtheiliges Uebereinkommen. ( Hügel , 163 a . ) [Zusätze ...
... sich nymmer bekeren. – Franck, I, 90 b ; Gruter, I, 19; Petri, II, ... ... Dän. : Man bliver lærd i det man læer andre. ( Prov. dan., 373. ) ... ... . : Homines dum docent, discunt. ( Seneca . ) ( Philippi, I, 179; Seybold, 219; Binder II, ...
... gute in Druck geben von M. Martino Hayneccio. Bor. M.D.L.xxxij. Heber ... ... Oettinger = Das schwarze Gespenst von E.M. Oettinger. Frankfurt a.M. 1831. (Enthält S. 137 ... ... , mit fleiss zusammengebracht und in teutsche Reime gefasst. Frankfurt a.M.M.D.LXXXIX. Seitz ...
... Den baron uithangen (spelen). ( Harrebomée, I, 32. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aus einem ... ... leicht ein Graf zu machen. Fr. : Harcourt fit comte neuf l'an mil trois cent trente neuf. ( Leroux, II, 18. ) ...
... wat as nicks. ( Kleve . ) – Firmenich, I, 382. 333. Beter wat in't Lîf, as ... ... föhren, o' se hauchmeudig gohn. ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 325, 18. 335. Better eunen hebben ...
Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl ... ... meat, is another man's poison. Frz. : Ce qui duit à l'un, nuit à l'autre. It. : Non è mai mal per uno, che non sia ben per un altro. ...
Allemal heft de Katt e Puckel. – Frischbier, I, 36.
... 2. Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? – Frischbier, I, 30. Wenn jemand einen andern dumm anstiert, wird meist die ... ... der auffallend gekleidet geht. *4. Âpke, wöllst Nät, oder ver e Frät. ( Königsberg . ) – Frischbier, II ...
* Ich wälde, ich hätte a su vîl Banknote, oss wî zahn Taif'l bargond'r d'r zîn. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , I, 453.
... ⇒ Aussehen .) – Frommann, III, 251, 113; Grimm, I, 913. 1 ) Gescholten. 2 ) Von ihm. ... ... nit, zoodat de honden er geen brood van zouden eten. ( Harrebomée, I, 320. ) *3. Ausmachen am Ojer ( ...
... mer af 1 wêi mei' èirsts Hemmed, des aff'n Buck'l nit zammganga is. ( Nürnberg . ) – Frommann, VI, 416, 30. 1 ) Afliegen = auf-, d.i. anliegen, am Herzen liegen. [Zusätze und Ergänzungen] Ironisch ...
Hai stellt sik an, är wenn'e van der dullen Suege friätten härre. ( Arnsberg. ) – Firmenich, I, 353. Er stellt sich an, als wenn er von der tollen Sau gefressen hätte. [Zusätze und Ergänzungen] * He stelt ...
Das is e rechter Omensäger. – Tendlau, 355. Jüdisch-deutsch von einem Menschen , der keine eigene Meinung hat, der zu allem Amen ... ... ein Ja- Affe . Holl. : Het is een amenzegger. ( Harrebomée, I, 14. )
*1. Bedênter, hinder mî! – » Herr , öck beschit di.« ... ... . ) – Frischbier, II, 301. *2. Göff dem Bedênte e Grosche on do es sölwst. – Frischbier, I, 292.
Als der Bauernbub in eine andere Haut schlüpfte, gewann ... ... Kind . – Lehmann. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn e Burebueb nit will Burelümmel heisse, seil me-n-e nit i Roth thue und e nit lo Lütenont werde. ( Solothurn . ) – Schild , ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro