1. Hei seggt I-jo, wie Stadtkämmerers Pudel tom Bäcker ... ... .) *4. Da fehlt auch nicht das Pünktlein auf dem i. – Eiselein, 341 ... ... 1608. *5. Dat is nich I un nich Fi. – Eichwald, 886.
Drei N bilden schöne Tracht : neu und nett und schwarz – wie die Nacht . It. : Il bel vestire sono tre N: Nero, Nuovo, Netto. ( Bazar, 1876, Nr. 2. ) ...
Gross Möcke 1 , feiss Vögel . ( Aargau. ) – Schweiz, II, 144, 9. Mocke oder Mocken = Brocke, Brocken , zermocken = zerbrocken, Möckli (italienisch micola), Bröckchen, besonders in Würfelform geschnittene Bröckchen in Suppen . ...
... befinden. Lipinski = (262) Przyslowia i wyrazenia od miast i wsi, zebral Tymoteusz Lipinski; ... ... über Sprichwörter.) Schlingmann = So spröäk'n de norddütsche Bur'n. Röädensoarten, Sprüchwö'ör, Bu' ... ... Przyslowia Polski odnoszace sie do nazwisk szlacheckich i miejs cowosci spisal i objasnil Aleksander Weryha-Darowski. Poznan 1874. ...
1. Ich hoa'n ausgemacht 1 , 's hätte nich ... ... , III, 251, 113; Grimm, I, 913. 1 ) Gescholten. 2 ) Von ihm. ... ... , zoodat de honden er geen brood van zouden eten. ( Harrebomée, I, 320. ) * ...
... wêi mei' èirsts Hemmed, des aff'n Buck'l nit zammganga is. ( Nürnberg . ) – Frommann, VI, 416, 30. 1 ) Afliegen = auf-, d.i. anliegen, am Herzen liegen. [Zusätze und Ergänzungen] Ironisch ...
... (ob) me met em in'n Kohl , of (oder) in'n Röwen ( Rüben ) was. ( Münster . ) – Frommann, VI, 428. 1 ) Von andôn = anthun, d.i. Uebles zufügen; andont = das Ergriffensein.
Als der Bauernbub in eine andere Haut schlüpfte, gewann die Magd ... ... und Ergänzungen] 2. Wenn e Burebueb nit will Burelümmel heisse, seil me-n-e nit i Roth thue und e nit lo Lütenont werde. ( Solothurn . ...
... die de vrouw moet mijden. ( Harrebomée, I, 23. ) 2. Ohne vier B gibt's im ... ... vijf B's, brood, boter, bier, brand en beurs. ( Harrebomée, I, 23. ) *3. Er (sie) ist ...
... , söns brekt de Lîn. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403. 2. Sanft an, so bricht (reisst) die Leine ( Seil , Tau) nicht. – Sprenger I. Gehe nicht mit Leidenschaft zu Werke , damit die Ausführung ...
... bezahlen. – Eyering, I, 656, II, 304. 109. Ein Amt, das seinen ... ... , of het is beter dan geen. ( Bohn I, 335. ) 117. Es ist kein Ampt so klein, ... ... leichtlich gleiten kan. – Henisch, 882, 8. Dän. : I höge bestillinger er vanskeligt ikke at ...
1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) ... ... : Man kand ikke stange aal, og voere i hare-jagt paa engang. ( Prov. dan., 2. ) ... ... Steap ale braden. – Lauremberg, 2, 32. D.i. die lebendigen Aale sofort braten, ...
... Holl. : Hij is buiten den aard geslagen. ( Harrebomée, I, 5. ) Lat ... ... Art, harr de Maler seggt, do harr'n sîn Kinder in 'n Dreck kleiet un an de Wand ... ... Keil , 20. 50. E n' Ard hed e n' Ard. – Tobler, 26. ...
Die Axe soll gehen, aber Keiner will drehen. Schwed. : Alla wilja att yxan skall gå, men ingen will hålla i skaftet. ( Wensell, 6. )
... machen grosse Flüsse . – Hollenberg, I, 90. Frz. : Les petits ruisseaux font ... ... at stemme bekken end anen. ( Prov. dan., I. ) 38. Ein kleiner Bach macht mehr Geräusch als ein ... ... Dän. : Mange baekke smaae, giöre en stor Aœ. ( Bohn I, 386. ) 44. Wenn der Bach danieder ...
... Holl. : Zij kaatsen elkander de ballen toe. ( Harrebomée, I, 29. ) Lat. : Sphaeram inter sese reddere. ( Plutarch ... ... per se cursurus honores. Si tamen horteris, fortius ibit equus. ( Philippi, I, 5. ) 29. Hat ...
... in de zee. ( Harrebomée, I, 26. ) 8. Alle Bate helpet, ... ... de bagijn, en zij roerde hare pap met eene naald. ( Harrebomée, I, 26. ) 9. Alle Bate helpt, säd' de Schêper, un pisst in'n Strann'n. – Hagen , 97, 4. 10 ...
... perditam securim, abjicere manubrium. ( Bovill, I, 72. ) *15. Der hat viel auf ... ... . (Vgl. über dies Wort Grimm, I, 1378. ) *16. Einen unter dem Beile (des Henkers ... ... *18. Er wirft das Beil zu weit. – Grimm, I, 1377. D.h. er lügt, schneidet auf ...
... . Holl. : Iets op de baan brengen. ( Harrebomée, I, 24. ) *16. Reine Bahn machen. Auch ... ... beseitigen. Holl. : Hij heeft ruim baan gemaakt. ( Harrebomée, I, 24. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...
... Schniefke . Von Anno Schneife her, von Anno Toback . ( Frischbier, I, 89-90. ) zu 4. Lat. : Antiquior quam Chaos et Saturnia tempora. ( Philippi, I, 35. ) *5. Anno ên ass de Düfel jung ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro