... In Ottow's Ms. heisst es: »Drey R R R gebüren Gott allein: Rum, Rach, Richter ... ... dicat. ( Eiselein, 517. ) 3. R., R.R., G.I.H., D.D.K.: Richter ...
1. Drei T sind der Menschen grösste Feinde ... ... Tod und Trübsal . – Parömiakon, 2641. 2. T e n ten, gebratene Enten . ( Ostpreuss. ) Auch ... ... geiht (Loissheit); das V hat dar die macht (Vnrecht), das es das R nit acht ( Recht ...
... ) Verbotener, unheilbringender. *2. He krigt e Hau mehr as e Hund . ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 2199. *3. Is 't nich vern Hau, so is 't doch vern Drau. – ...
1. Folg, so bistu selig. – Franck ... ... Noth , willst du nicht, so musst du doch. 3. 'T êne folget ût'n annern, as 't Kalw ut'r Kôh. ( Münster . ) – Frommann, VI, 428, 117 ...
... 2. Höger h'rup, segg'n de Mätens von Wolgast, dat't 'n Jung ward. (S. ⇒ Auf 6.) – ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] Höger rup, söä' Sanners, ass 'r gehängt wur'. – Schlingmann, 121, 6. ...
... Hattersche; dar lêg êr Mann up't Starwen. ( Oldenburg. ) – Hoefer, 41. 2 ... ... doen uitvallen. ( Harrebomée, I, 362. ) 3. Das is e Einfall vun'm alt Haus . – Tendlau, 90. ...
*1. Hei fiestet, dat de Hehner von de Stang falle. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 182. *2. Hei fiest't wie e Iltis . ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 182.
1. Ed flog e Gänschen iwer de Rhein , ed kôm als Gikgak widder heim. ( ... ... Braun, I, 617. 2. Et es kenn Gänsken en 't Bruck ( Bruch ) of et het enne Kopp. ( Meurs. ) ...
Hi hinght't egh ütj wat'r tu Kuup hä. ( Nordfries. ) Er hängt nicht aus, was er zu Kauf hat. Er trägt seine wahren Eigenschaften und Absichten nicht zur Schau.
1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget wees skul. ( ... ... 140. ) 21. G'sundheit und e ruehigs G'wisse ist der grösst Reichthum ... ... Gesundheit ist die rechte Jugend . It. : Giovane è chi è sano. ( Giani, 772. ) 45 ...
Hai ( Name ). 1. Hâi an Pâi ... ... mâget Wai, an do kâm Êk, an hi wult smêk am do fîng'r Klag üüb a Nêk an slaag üütj uun't Sjap hêk. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 372, ...
1. Ik hâ 'r nant mad, sâd jü Wüf, diar jü 't hial Thârap tuup hing at hed. – Johansen, 71. Ich habe nichts dazwischen, sagte die Frau , als sie (durch Zwischenträgerei) das ganze Dorf zusammengehängt (im ...
... 1286. 2. Ein Fangvielan richt't wenig aus. – Simrock, 2258. Engl. : He ... ... a basket. It. : Chi due lepri caccia, una non piglia, e l'altra lascia. Lat. : Plurima qui aggreditur, nihil apte ...
A D und R, sagte der höfliche Bauer, als man ihn fragte, was er vom Schulzen bekommen habe. ( Oberlausitz. ) Wird sehr häufig zur Beantwortung der Fragen gebraucht, wo man die Antwort geben will: einen Dreck .
1. Dat es dat, sacht Schmack , da schlôg he de Frû ... ... ) – Hoefer, 923. 2. Wat dat ess, dat es't, hadde jenne Kêrl sägt, dor es dat Geld för de Koh ...
... God begeert, wie is 't, die 't keert. ( Harrebomée, I, 245. ) ... ... , nepotrvá. It. : E un niente tutto quel che non è Dio. ( Pazzaglia, 88 ... ... vgl. Grimm, II, 280 ); Gott strom'r! auch Gostrom'r (für: Gott straf mich!); Gott Strasburg ...
... den günstigen Augenblick rasch zu benutzen. 44. Wenn't Briy reagent, heast diu den Napp unnerm Arme . ( Westf. ) 45. Wenn't Briy reagent, sind siyne Schüeteln ümmekart. – Eichwald, 183. Handschriftlich niederdeutsch: Wen't Brî regnet, is mîne Schottel ummestulpet. ( ...
... Holl. : Lui, lekker en ligt zijn de drie voornaamste deugden van 't hoovaardige Sticht. – Lui, lekker en veel te meugen zijn drie dingen ... ... stinkt van vuiligheid. ( Harrebomée, II, 425. ) *15. E äs fêl woa 1 de Jerd 2 . ( ...
... 3. Besser e Darm versprengt, als Gottes Gabe g'schängt. – Schweiz ... ... 1. Besser den Darm geplatzt, als Gottes Gabe veracht't. *2. Die grossen und die kleinen Därme tanzen Polka. ...
1. Auf einer Egge ist bös tanzen. Holl. : Op den ploeg en de egge is 't kwaad dansen. ( Harrebomée, I, 175. ) 2. Die Egge verdienet die Saat . – Graf, 75, 58. Wer den ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro