Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mensch [Wander-1867]

... ) wie Spinnweben , die zu nichts dienen als Fliegen damit zu fangen. – Winckler, II, 68. 648. Manchem Menschen fehlt nichts als Kohl , wenn ... ... 797. Wenn de Minsche nits hem sal, sau kriegt he âk nits. – Schambach, II, ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tag [Wander-1867]

... Tage Knoten löst, dem ist nichts zu sehr verknüpft. – Sprichwörtergarten, 217. 472. Wer ... ... fette Bissen haben will, der werde ein Mönch , so mangelt ihm nichts. – Klosterspiegel, 6, 6. 475. ... ... massweis trinkt, dem nützen, wenn er krank ist, Tropfen nichts. Die Russen: Wer in gesunden ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

... : Wer Gott verliert, behält nichts übrig; wer Gott gewinnt, dem fehlt nichts anderes. ( Altmann VI ... ... Franzosen : Ich weiss nichts, als dass ich weiss, ich weiss nichts, wenn ich Gott nicht ... ... ureinzig), gottesniss (auf der Welt Gottes nichts, d.i. gar nichts), gottesarm, gottverdammt, gottelieb, gottserbärmlich, gottsjämmerlich ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... Pferd . – Simrock, 3171. Wo nichts ist, kann man nichts nehmen. Der Nackte ist nicht zu plündern ... ... ist kein Mann so klug von Rath , der nichts von einem Gecken hat. – Simrock, 3126. ... ... , II, 276. 1085. Es ist nichts, sagte die Frau , man bringt nur meinen ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... Will der Hund nicht jagen, so hat er nichts zu nagen. » ... Vnd das der Hundt ... ... Nürtingen. ) Die Sache ist vereitelt, es ist nichts daraus geworden. *1386. Da hett he en Hund utstuppen seen ... ... *1519. Dir wird der Hund was scheissen. D.h. du bekommst nichts. *1520. Dit Hangd béisse nimi. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... sein? 8. Artig Kind fordert nichts, artig Kind bekommt auch nichts. ( Litauen. ) – Frischbier ... ... was er yhm lesst, vnd wenn er yhm schon nichts liesse. Soll ein kind nicht gedeyen, ... ... veel, wat hij hem laat, al liet hij hem ook niets. Zal een kind niet gedijen, zoo is alles te weinig, ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... auf den Tisch . Wer nichts daran wagen mag, der hat nichts Gutes . 229. Geld ... ... 1474, 63; Petri, II, 476. »Mit nichts kan man nichts anfangen.« Luther soll zwar die Behauptung ausgesprochen ... ... 1475, 15; Petri, II, 503. Holl. : Niets zonder geld dan hoofdpijn. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leute [Wander-1867]

... sie wol fast drücket, so kan sie doch nichts machen, denn sie hat nichts im Bauche .« ( Luther 's ... ... 1179. Van drunken luden sol men nicht nâseggeń. Man soll nichts nachreden von dem, was ... ... 14. 1603. Denke nichts, was nicht alle Leute wissen, rede nichts, was nicht alle Leute ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

... hat ein Ofen , der sehr raucht; ein Sohn , der nichts als Kannen braucht; ein Bett , so voller Wantzen kreucht; ... ... Päed. ( Bedburg. ) *818. Da würde ein blindes Pferd nichts verderben. Holl. : Een blind ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mai [Wander-1867]

... frigidiusculus, non frigidus amatur. ( Chaos, 1001. ) 16. Der schönste Mai macht alte Zeit nicht ... ... Ueberwurf) nicht ab. Behalte deinen Kittel im Mai. Die Portugiesen: Wer nichts anders hat, dem muss der Kittel genügen. Die Bergamasken : ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... Dinge machen den Menschen reich: gewinnen und nichts verzehren, versprechen und nichts halten, borgen und nichts wiedergeben. 321. Drei ... ... 1064. Vier Ding verderben die Welt : nichts haben, nichts (oder: wenig) gewinnen, nichts ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... . 304. Eim weib soll man nichts sagen, dem sie können nichts heimlich tragen. – Zinkgref, IV, ... ... an, die von dir nimt, die verkaufft dirs; die nichts gibt vnnd nichts nimt, die ist ehrenwerth. – Lehmann, 873, ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

... er aber schwieg und liess sich nichts merken. Also sprach einer, dieser kan nichts, er sitzt da wie ... ... nehmen. 451. Einem Narren fehlt nichts als alles (oder: nichts als Verstand ). Dän. : ... ... Čelakovský, 210. ) 520. Es ist mit narren nichts auss zurichten (anzufangen). – Franck, ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

... – Petri, II, 493. 630. Nichts »Herr«, nichts » Schelm «; ich bin ein ehrlicher Meister . ... ... vieles erfreut, wenig betrübt und nichts gekränkt hat, ungeachtet ich in sehr besondern Verhältnissen stehe, indem ich ... ... I, 90. ) 685. Von nichts wird kein grosser Herr. Die Venetier sagen: Um zu Herren ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

... 669. Wer um gute Worte nichts gibt, dem helfen auch Schläge nichts. – Simrock, 11870; Mayer, I, 104. Dän. ... ... se clo neplatí. ( Čelakovsky, 74. ) 731. Worte kosten nichts. Holl. : Woorden ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Hand [Wander-1867]

... leer und in der andern hat er nichts. Böhm.: V jedné ruce prázdno a v druhé nic. ( ... ... was er thut, besonders in der Absicht , dass er nichts entwende. Holl. : Iemand op ... ... 139. 978. Wer nichts in der Hand hat, dem fällt nichts heraus. 979. ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maul [Wander-1867]

... 309. Davon wird ihm nichts am Manie hängen bleiben. Er wird nichts davon bekommen. Frz. : Il n'a qu'à s'en ... ... *621. Sein Maul kann nichts verschweigen. »Mit seinem teutschen Maul nichts verschweigen kann, sondern jedermann ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Maus

Maus [Wander-1867]

... , daran wird nichts abgehandelt, zugegeben, nachgelassen, geändert, davon geht nichts ab. »Die Chemie geht von dem Satze der Ewigkeit , ... ... Haar anders, dabei bleibt es; besonders beim Kauf , es geht nichts vom Preise ab. In fränkischer Mundart ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Ehre [Wander-1867]

... – Lehmann, 400, 30; Körte, 1001; Eiselein, 132; Simrock, 1810. 245. Wenn ... ... 818; Petri, II, 826. 335. Zun ehren soll man nichts verkargen (sparen). – Petri, II, 826; ... ... Stück Speck . – Kern , 1001. Er hält viel auf Ehre. » Stück ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glück [Wander-1867]

... . 685. Wem das Glück nichts gegeben, dem kann es auch nichts nehmen. Dän. : Lykken ... ... Mann , so hilfft doch nichts, was er kan. – Henisch, 1665, 19; Petri ... ... 793. Wenn 's Glück nicht will, hilft alles nichts. – Tendlau, 741. 794. ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon