Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Doctor

Doctor [Wander-1867]

... Doctor kann wol ein Narr , aber ein Narr kein Doctor sein. – Eiselein, ... ... – Simrock, 1649. 32. Herr Doctor Meliss , besee he de Piss', ... ... , wo ihn der Schuh drückt. 73. Herr Doctor, kehrt das Blatt um, da stehts anders. ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Herr [Wander-1867]

... 227. Ein Herr, kein Herr; zwei Herren, ein Herr. – Pistor., ... ... 386. ) 514. Ich Herr, du Herr; wer wird die Stiefeln putzen? ... ... *974. Er ist ein guter Herr, ein schöner Herr; aber er hebt die Feder auf und ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kuriren [Wander-1867]

... I, 140. ) 2. Man kann alles kuriren, aber die Furcht nicht verlieren. 3. Richtig ... ... Reinsberg IV, 55. 4. Richtig kurirt, Herr Doctor . ( Schwaben . ) *5 ...

Sprichwort zu »Kuriren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sprechen [Wander-1867]

... ) 29. Sprechen ist wohlfeil, aber Thun ist die Sache . – Lohrengel, I, 622. ... ... Westf. ) 51. Viel sprechen bringt Gefahr , drum rede wenig aber wahr. It. : Parla poco, ascolta assai e non ...

Sprichwort zu »Sprechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

... verschliesst, ist's um Doctor und Apotheker geschehen. – Wirth , I, 509. ... ... 388. Wer den Tod wünscht, ist arm, aber ärmer ist, wer ihn fürchtet. – Körte, 6001. ... ... Wasser trug oder auf freiem Felde verbrannte, auf dem Rückwege aber nach dem Orte ein Tannenbäumchen mitführte, ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Geld [Wander-1867]

... . ) 306. Geld ist ein guter Diener , aber böser Herr . – Struve , 19. »Geld soll ... ... den Bruder verkauft. 757. Kein Geld im Beutel , aber ein gross Maul . Lat. : Bursa manet ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Luther [Wander-1867]

... Luther frisst Käs' und Butter . 6. Wer Doctor Luther's Lehr veracht, der bleibt ein Narr , wie gross ... ... Petri, I, 101. In einer düstern prophetischen Stimmung sagte Luther aber in Bezug auf die Leute , die sich ...

Sprichwort zu »Luther«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pauke [Wander-1867]

... 2. Es heisst alles Pauken getragen, aber wie. Ein Mann , der bei Musikaufführungen das Geschäft hatte ... ... Eiselein, 503; Simrock, 7724. Dies Sprichwort gehört, wie mir Herr Kreisgerichtsdirector Ottow, der es mir gesandt hat, mittheilt, zu ... ... wenn sich nicht ein graduirter Mann , ein Doctor oder Magister unter den Gästen befand. ...

Sprichwort zu »Pauke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

... kann essen, wenn man etwas hat; aber man muss nicht (stets) reden, wenn man etwas weiss. ... ... II, 450. 116. Mancher jsset gern die Birn, will aber nicht auff den Baum . – Henisch, 949; Petri, ... ... isst und gut fist't, den Doctor nicht vermisst. 161. Wer gut isst, weich ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ding [Wander-1867]

... Vier Dinge werden beweint, aber nie wieder erobert: die Jungfrauschaft , die Zeit , ein Edelstein ... ... neues) Pferd . 1222. Vor drei Dingen uns der Herr behüt': vor zweimal gekochtem Fleisch , vor dummen Aerzten und böser ... ... Der Franzose weiss noch bei weitem mehr Dinge, vor denen ihn der Herr bewahren soll: De ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wein

Wein [Wander-1867]

... Čelakovsky, 308. ) 74. Den Wein gibt der Herr , aber seine Güte kommt vom Gärtner . Engl. ... ... . In seinen Wirkungen unterscheidet man aber auch Sau-, Affen -, Elster -, Fuchs -, Lamm ... ... Lehmann, 758, 38. 525. Wein nach Salat bringt dem Doktor grossen Schad. Frz. : ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Bauer (der) [Wander-1867]

... Petri, II, 31. 420. Bauern sind oft Hänse , aber niemals Gänse . Dän. : Bönder en ... ... Dünger . 467. Der Bauer wie ein Herr , der Herr wie ein Narr , dann wirds bald gar. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kuh [Wander-1867]

... ( Waldis , I, 9, 109. ) Weniger Wartung aber auch geringerer Vortheil . Engl. : Little wealth, little sorrow. ... ... und widerlaufen; bei Stürenburg (18 a ) auch birsen = eifrig, aber zwecklos, halb närrisch, umherschweifen, rasen, besonders von Weidevieh, welches ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ohr [Wander-1867]

... weihet heute Ralph, den Gecken , durch Ring und Hut zum Doctor ein. Wie gross muss nicht der Deckel sein, um seine ... ... *194. Er ist wol hinter den Ohren trocken, aber die Zähne fehlen ihm noch. Bei Dietrich ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

... geworden, cholerischer, nach denselben aber phlegmatischer Natur geworden. »Gott der Herr , ehe denn er ... ... munch zu den namen herre? Gott vnd herr reymet sich wol zusammen, aber munch vnd herre reymet sich nicht, sonder ... ... Gott ist nicht stets ein Herr von Eilenberg, sondern auch oft ein Herr von Warten ( ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... der Behagliche nicht anerkennen. Verschmäht doch aber ein edler Grieche, der auch Helden zu schildern weiss, keineswegs ... ... 56. 1 ) Bei Gruter steht dafür: Gesell , was aber wol Druckfehler ist. – ... ... 139. ) 2021. Mein Mann ist grade kein eigentlicher Doctor , aber seine Mutter hat zehn Jahre bei einem Doctor ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

... seind gut vnd anmuthig, haben aber viel Tück . – Lehmann, 875, 89. 880 ... ... sein Ross und sein Schwert kann man wol zeigen; wer's aber verleiht, der ist bethört (oder: handelt verkehrt). Böhm. : ... ... Viel Weiber, viel Närrinnen. »Was sollen dir die tausend Weiber, Herr Salomon , du ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

... . 721. Narren grauen (weisen) nicht, aber die Esel werden grau geboren. D.h. sie werden ... ... ein Narr gilt, der hat Recht Thorheiten zu üben; wer aber für einen Weisen gilt, hat die Pflicht , kluge ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wort

Wort [Wander-1867]

... hineinschlucken. Ein Wort, das uns entschlüpft, ist Herr über uns, aber wir sind Herren des Worts, das wir ... ... wie das Sprichwort sagt, das Geleit nicht verletzt werden, was aber von den Auslegern bezweifelt wird, weil sie meinen, dass ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

... ( Richter 9, 57. ) »Und der Herr ihm bezahle sein Blut auf seinen ... ... 1 Kön. 2, 32. ) »Es (das Blut ) falle aber auf den Kopf Joab .« ( 2 Sam. 3, 29. ) ... ... Kopf gefallen sein. Um zu sagen: geistig beschränkt, dumm sein, kommt aber nur noch in der verneinenden ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon