1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd ... ... vom andern, der letzte von allen. – Eyering, II, 122; Lehmann, II, 131, ... ... Ein tag vrtheylt vom (richtet den) andern, der letztst von jn allen. – Franck, I, 159 a ...
... ) 140. Wer zu Hofe denkt zu leben, muss nicht allen Glauben geben. 141. Wer zu Hofe nicht heuchlen kan ... ... 196. Zu Hofe geht des Esels Sprache (ia, ia) allen für. »Viel Sprachen reden können, ...
... Sonne , welches seinen Fürsten gegenüber in allen Fällen eine so uneingeschränkte Ergebenheit und tiefe Ehrfurcht an den Tag legt ... ... , 479. ) – Wenn die Zarin im Park wandelt, gilt sie vor allen Frauen , wenn sie aber kreisset, gilt die Leibeigene vor ihr. ...
*1. In allen Sîlen trecken. ( Braunschweig . ) – Gebhard. 1 ) Säl, Sîl, Sîlen = Pferdegeschirr. Säl- oder Sîltüg, Sielenzeug, das ganze Geschirr . (Vgl. Danneil, 179. ) Von jemand, der in alle Sättel ...
* Ein lux mundi sein wollen. »Wer ein lux mundi sein und alles allein können will, den nennte man Hans in allen Winckeln, der nimmerdort daheim ist.« ( Mathesius, Postilla, I, XXXIX b ...
... ) 418. Man soll nicht allen Worten zu essen geben. Nicht alle Reden beachten, ... ... Anschläg und die wohl bedacht, Mass halten in allen dingen, thut manchen zu ehren bringen. – Zinkgref, IV, 391 ... ... 663. Wer sich mit worten ziehen lest, der ist wol unter allen der best. – Henisch, ...
... mer kîn Wind. – Robinson, 541. *384. Mit allen (vier) winden seglen. (S. ⇒ Fuchs 437.) ... ... . Mit Wind und Strom kämpfen. Mit allen möglichen Hindernissen zu kämpfen haben. Frz. : Aller ...
... . Nämlich nicht immer und nicht unter allen Umständen . Holl. : Al te goed boek-man, zelden ... ... . Wenn in einem Buch ein feler ist, so ist er in allen Exemplaren dess Buchs . – Lehmann, 207, 46. ...
1. Van boven bunt, van unnern Strunt . – Goldschmidt, 145; Bueren, 1192. Drückt den Widerwillen gegen Flitterstaat und allen Schein aus, wo jemand sich nach aussen elegant kleidet, während es mit ...
1. Ein Paar, das man an allen Orten finden kann, ist eine schöne Frau und – ein gehörnter Mann . 2. Gleiche Paare geben den besten Tanz . Schwed. : Lika paar gâ bäst i danz. ( Grubb, 453 ...
*1. An allen Ecken und Enden . *2. Bei dem fährt mehr in den Ecken umher, als bei andern in Schränken liegt. Von einem, der sehr reich ist. Jüd.-deutsch : Do steckt e Neschires. ( Verdorben aus ...
... simul esse gregi. 5. Wer allen dient, macht keinem sich verbindlich (oder: dient keinem). ... ... szolgál, egynek se szolgál. 6. Wer allen gefällt, soll noch geboren werden in der Welt . 7. Wer allen genügen kann, der lösche mich aus und schreibe sich ...
1. Die Musen lieben die Veränderung . Lat. : Amant alterna ... ... sie bei Bacchus ein. – Gaal, 1692. *3. Allen Musen zum Trotz . – Eiselein, 478. It. : ...
1. Herr Selb weiss am besten, wo der Schuh drückt. ... ... 9213. 2. Selb ist ein gut kraut, sie wechst aber in allen garten nit. – Tappius, 138 a ; Franck, II, 94 ...
Unser liebe Frau Rast, blüht der Gipfel nicht, blüht doch hier ... ... im Zillerthal die Pflanze Gomander Ehrenpreis (Veronica chamaedrys), wol der längste unter allen Volkspflanzennamen. Im Mecklenburgischen wird das bekannte Tausendgüldenkraut , weil es nach alter ...
Aus der Zuia 1 kriecht immer eine Schlange . 1 ) ... ... womit sie den Marabouts (dem arabischen Religionsadel) zum Vorwurfe machen, was man in allen Ländern von dem geistlichen Stande sagt; man beschuldigt sie des Ehrgeizes , ...
* Hinger enem âlen Brom es got schollen. – Simrock, 9162 a . Brom – ein junger Zweig an Bäumen oder Stauden ; man sagt auch das Bromen, das Breme , Brömli, Brömerli. (Vgl. Stalder, I, 230. )
* Er ist aus dem Stamme Nimm. ( Ostpreuss. ) – Frischbier 2 , 2790; Klix, 84. In Ostpreussen häufig von einem Geistlichen ; sonst wol allgemein von allen, die lieber nehmen als geben.
* Hei well allen Päuten 1 de Augen iuttreaen. ( Westf. ) Mehrzahl von Päut = Pfuhl , Pfütze . Hat den Sinn von: Er will alles auf seine Hörner nehmen.
Metz in allen gassen vnd perling auff allen suppen sein. » Wissen wollen, waz vmb vnd vmb geschicht vnd waz das mär ist.« ( Granatapfel , 96 a . )
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro