Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
August

August [Wander-1867]

1. August soll sein ein Augentrost , macht zeitig Korn und ... ... 21. Ist der August in den ersten Wochen heiss, so bleibt der Winter lange weiss. – Boebel, 103. 22. Ist's im August recht klar und heiss, ...

Sprichwort zu »August«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 858-859.

Storch [Wander-1867]

1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. Bleiben die Störche noch nach Bartholomä (24. August ), so kommt ein Winter , der thut nicht weh. 3. De Storch bringt de Quêkstert op 'em Zagel ...

Sprichwort zu »Storch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zieten

Zieten [Wander-1867]

* Wie Zieten aus dem Busch . Unerwartet, plötzlich hervortreten. Diese ... ... » Hervorkommen « aufgeführt, und dort von der Schlacht bei Kulm, 30. August 1813, hergeleitet. Andere finden ihre Quelle in der Schlacht ...

Sprichwort zu »Zieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 583.
Hüttel

Hüttel [Wander-1867]

* Einem das Hüttel behauen. – Schles. Provinzialbl., August 1786, S. 136. Ihm Uebles nachreden.

Sprichwort zu »Hüttel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 953.

Sachsen [Wander-1867]

... . Um Parteiungen zu schildern. Als August II. von Sachsen durch eine Parteiverbindung (1704) zu Warschau als ... ... Haufen , die sich, wo sie sich trafen, bekämpften. Wer sich auf August 's Seite schlug, gehörte zu den Sachsen; wer sich zu ...

Sprichwort zu »Sachsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haiduck [Wander-1867]

*1. Ein abgesägter Haiduck. ( Rottenburg . ) Von einem sehr ... ... erste polnische Fussvolk und von Stephan Bathory dem König Sigismund August aus Siebenbürgen zugeschickt. Ausserdem machten sie auch einen Theil des herrschaftlichen ...

Sprichwort zu »Haiduck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Clemens [Wander-1867]

Sanct-Clemens (23. November ) den Winter bringt, Sanct- Petrus ... ... bringt uns Sanct-Vrban (25. Mai), der Herbst fängt Bartholomeus (24. August ) an. – Petri, II; Boebel, 53.

Sprichwort zu »Clemens«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Symphor

Symphor [Wander-1867]

Symphor (22. August ) den Herbst anhebt, Sanct- Klemens (23. Nov.) am Ende (desselben) schwebt. – Boebel, 13.

Sprichwort zu »Symphor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 985.

Buchholz [Wander-1867]

* Dazu hat Buchholz kein Geld (nicht), sagt der alte ... ... , 51; Simrock, 1383; Körte, 762; Eiselein, 101. August Buchholz, eine stattliche Figur von 5 Fuss 10 Zoll , ...

Sprichwort zu »Buchholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aenderle

Aenderle [Wander-1867]

Ich möcht' Aenderle hecken. – Schles. Provinzialblatt, August 1786, S. 133. Um das Aengstliche und Lästige der Langeweile auszudrücken, wenn man auf etwas sehr lange warten muss, ohne weggehen oder sich während der Zeit mit etwas beschäftigen zu ...

Sprichwort zu »Aenderle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 78.
Mehlthau

Mehlthau [Wander-1867]

1. Der Mehlthau im August ist ungesund, drum wisch' die Frucht hübsch vor dem Mund ... ... und klar muss der Tropfen sein.« 3. Weil Mehlthau' im August die Früchte nässen, so soll man sie nicht ungereinigt essen. ...

Sprichwort zu »Mehlthau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 563.
Markttag

Markttag [Wander-1867]

Es ist nicht allezeit Markttag. Auch russisch, besonders mit Bezug auf die grosse Messe zu Nishnij-Nowgorod welche von allen Völkern Europas ... ... wird, 4-500000 Menschen versammelt, und alljährlich nur einmal, und zwar im August , stattfindet. ( Altmann, V. )

Sprichwort zu »Markttag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 468.

Fischzug [Wander-1867]

Mit dem stralauer Fischzuge (24. August ) hat der Sommer ein Ende . ( Berlin . ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ôk 'n Fischtog, söä' de Prêster, ass hä vör 'n Altoar 'n Boarsch met 't Schnupdok ut ...

Sprichwort zu »Fischzug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Austbock [Wander-1867]

* Lât di nich van 'n Aussbuck 1 stöten. ( Mecklenburg. ... ... a . 1 ) Name für Heupferd , Grashüpfer, Aust für August . Warnung an Erntearbeiter, flau zu werden.

Sprichwort zu »Austbock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mistwagen

Mistwagen [Wander-1867]

1. Ein Mistwagen nützt dem Bauer mehr als eine Kutsche . ... ... 2. Wann de Mistwagen im Februar stiuwet (staubt), dann der Erntewagen im August sickert. ( Sauerland. ) 3. Wo de Messwagen hergeit, ...

Sprichwort zu »Mistwagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 676.
Juniliebe

Juniliebe [Wander-1867]

... sein; daher sagen die Spanier : Im Juni , Juli und August , bin ich, Señora, nicht der Euere; ähnlich die Italiener: Im Juni , Juli und August , bleib fern, o Frau , mit deiner Lust . Im ...

Sprichwort zu »Juniliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1078.
Peterkett

Peterkett [Wander-1867]

... . A Peter Chettefyr (1. August ) göh d' Storche furt. ( Solothurn . ) – ... ... Haupt , III, 365. Wenn es an Petri Kettenfeier (1. August ) regnet, so entsteht Theurung und wenn alle Stauden voll Mehl ...

Sprichwort zu »Peterkett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1219.

Dominicus [Wander-1867]

Dominik (4./5. August ) wachsen die Rüben dick. ( Oels. ) – Boebel, 39.

Sprichwort zu »Dominicus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Marxbruder

Marxbruder [Wander-1867]

Marxbrüder und Federfechter. So hiessen die Mitglieder zweier deutschen Fechtschulen . Der ... ... hat den »deutschen Meistern des Schwerts « zu Nürnberg am 10. August 1487 dem ersten Privilegiumsbrief mit der Bestimmung verliehen, es solle hinfort im deutschen ...

Sprichwort zu »Marxbruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 476.
Krautweihe

Krautweihe [Wander-1867]

1. Krautweihe bringt das Salz in die Aepfel. 2. ... ... Reinsberg VIII, 167. 1 ) Maria Himmelfahrt , den 15. August . 2 ) Der Wohlgeschmack . 3. Wann 't op ...

Sprichwort zu »Krautweihe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1597.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon