Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wein

Wein [Wander-1867]

... will gahn, so muss ich ein paar batzen han. – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 172. ... ... auch bezahlen fein. 653. Wer zu Wein will gahn, muss Batzen han. 654. Wer zu Wein will gehn zu Posen, ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... kein Jude was. »Es ist kein Jud im gantzen Elsass, der ein Batzen darauff lyhe.« ( Franck, Vom grewl. Laster der Trunckenheit, 22 ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... Muthes sein. *102. Dear ist nix, wo die Laus einen Batzen gilt. – Birlinger, 340. *103. Dem will i ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... b . ) *133. Hinterm Ofen sitzen und halbe Batzen schwitzen. – Mayer, II, 140; Braun, I, 3136. ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bett [Wander-1867]

1. Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz , ohne ... ... aufgestanden. *106. Er liegt im Bett, bis die Kuh einen Batzen gilt. ( Nürtingen. ) *107. Er liegt im Bett, ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Spät [Wander-1867]

1. Besser spät, als nimmer. – Henisch, 323, 49; ... ... sieh manchen duldsam an. 44. Spat kommen findt leeren Herdt, kostet Batzen , was ein Pfennig werth. – Chaos, 767. ...

Sprichwort zu »Spät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Elle [Wander-1867]

1. Die Elle (ist) dauert länger als der Kram . – ... ... . zwei Personen von einerlei Gesinnung . *33. Wie viel ( Batzen ) für die Elle? ( Ulm. ) Scherzfrage, wenn jemand die ...

Sprichwort zu »Elle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... Brei . *240. Er geht drei Heller und schnaubt sieben Batzen (oder auch: dreizehn Groschen ). Von einem Fetten , Dicken ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... . *307. Sie sehen auf einen Pfennig und lassen den Batzen liegen (fahren). *308. Sie werden sehen, in ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Seele [Wander-1867]

1. Auf des andern Seel' und Beutel kann keiner votiren. – ... ... , II, 231. ) *73. Die Seele ist ihm um einen Batzen feil. – Braun, I, 4062. *74. Die ...

Sprichwort zu »Seele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zucht

Zucht [Wander-1867]

... Böhm. : Kde kázeň, tu stud a bázeň. – Kde není kázné, není báznĕ. – Kdo roste bez káznĕ, ... ... sstaral neboje se, ten živ bývá nestydĕ se. – Malá kázeň, malá bázeň. ( Čelakovsky. ) Lat. : Debet adesse timor, vel perit ...

Sprichwort zu »Zucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610-613.

Platz [Wander-1867]

1. An dem Platze , den der Tiger gern hat, legt ... ... zwischen Ort = Platz und Oertli, eine Münze = vier alte züricher Batzen . Andere Redensarten, mit denen man in der Schweiz zum Niederlassen einladet ...

Sprichwort zu »Platz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... ein gemästeter Ochse mit Hass . 131. Besser ein geschwinder Batzen , als ein langsamer Sechser . 132. Besser ein gesunder Bauer ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geduld [Wander-1867]

1. An der Geduld erkennt man den Mann . – Simrock, ... ... ) Geduld und Schmalzbutterbrot schmiert die Rippen . 76. Geduld und Batzen gehen viel in einen Sack . – Körte, 1836; Simrock ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glaube [Wander-1867]

1. An Glauben ein Kind , an Vernunft ein Rind ... ... *181. Sein Glaub ist, dass die kron mehr gelten, denn die batzen. – Nigrinus, Inquisition , 737.

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Heller [Wander-1867]

... Was zum Heller gemünzt ist, kommt auf keinen Batzen (wird nie ein Groschen ). – Binder II, 3169. ... ... 44. Wer den Heller nicht hält zu Rath , kommt dem Batzen viel zu spat. ( Schweiz. ) Die Franzosen ... ... 64. Drei Heller geht er und sieben Batzen schnaubt er. – Simrock, 9135 a ; ...

Sprichwort zu »Heller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Furcht [Wander-1867]

1. Aus Furcht vor Tauben muss man das Säen nicht lassen. ... ... Sal. 9, 10; Sir. 1, 16. Böhm. : Počátek moudrosti bázeń Boži. Holl. : De vreeze Gods is het beginsel der wijsheid. ...

Sprichwort zu »Furcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gulden [Wander-1867]

1. Ain guldin ist mir lieber dann ain Freünd . – Agricola ... ... Ebstorf, 34. 6. Du wirst nie den Gulden auf sechzehn Batzen bringen. – Kirchhofer, 247. 7. Ein einiger gulden, ...

Sprichwort zu »Gulden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zahlen

Zahlen [Wander-1867]

1. Am schlechtesten zahlen, die am meisten prahlen. – Devisenbuch, 73 ... ... zahlt mit Rugeld 1 . 1 ) Alter Gulden zu 12 Batzen . *29. Er zahlt gern ûs andrer Lüte Sack (Seckel ...

Sprichwort zu »Zahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 481-483,1819.

Merken [Wander-1867]

1. Fex, Fex! merkste wat, de Paschtôr den (der) stechelt. ... ... ( Pommern . ) 5. Merk 's, Marx , drei Batzen ist ein Ort. Lat. : Ter tria sunt septem, bissex ...

Sprichwort zu »Merken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon