Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Danken [Wander-1867]

1. Danck nicht ehe für das Schwein , du habest's dann im ... ... heimlich mehr bitten. – Henisch, 645. 10. Wenn dancken ein batzen kostet, so behielts mancher in seinem Seckel. – Lehmann, 117, 4 ...

Sprichwort zu »Danken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gewild

Gewild [Wander-1867]

... aufs Dach , so fällt ihm ein Batzen wieder herunter. Hat man ihm die Kuh vergantet, so kalbt ihm ... ... . Er wird keinen Hasen erlaufen. Er schläft bis die Kuh drei Batzen gilt. (S. die Artikel ⇒ Faul , ⇒ ...

Sprichwort zu »Gewild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1654.

Pfennig [Wander-1867]

... Mancher sieht auf den Pfennig und lässt den Batzen fahren. – Sutor, 651. Lat. : Ad mensuram ... ... so zu Rathe hält, nicht so achtet) als einen Gulden ( Batzen ), der wird selten reych werden vnd Gulden wechseln. ... ... *255. Einen Pfennig suchen und einen Batzen verlieren. Holl. : Eenen duit gezocht ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kreuzer

Kreuzer [Wander-1867]

... er einen Gulden (oder: einen Batzen ). Besonders galten schlechte Kreuzer nicht viel in der Fremde . ... ... *46. Er ist keinen Kreuzer werth, auch wenn er einen Batzen im Munde hat. Frz. : Je n'en donnerais ...

Sprichwort zu »Kreuzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1522.

Schlafen [Wander-1867]

1. Beter is dôt geslapen, denn dôt gelopen. Lat. ... ... ( Faselius, 67. ) *129. Er schläft bis die Kuh drei Batzen gilt. *130. Er schläft, dass ein Auge das ...

Sprichwort zu »Schlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Geiziger [Wander-1867]

1. Auch der Geizige öffnet den Schrank , dauert das Bitten ... ... 227. ) 6. Dem Geizigen ist seine Seele für einen Batzen feil. Der Volkswitz ist reich an Bezeichnungen für einen Geizigen . ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Groschen [Wander-1867]

... 22. Ihr Groschen galt ehemals für einen Batzen . – Eiselein, 259; Simrock, 4055. 23 ... ... Zur Bezeichnung schlechten Rauchtabacks. *52. Ihr Groschen gilt keinen Batzen mehr. ( Nürnberg . ) Ihre Reize sind dahin, ihre ...

Sprichwort zu »Groschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Religion [Wander-1867]

1. Die Religion hat den Reichthum geboren, aber das Kind hat ... ... Der hat Religion. – Birlinger, 1076. Soviel wie: er hat Batzen , Knöpfe , Moos , Weisszeug , d.h. Geld . ...

Sprichwort zu »Religion«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Erleiden

Erleiden [Wander-1867]

1. Es mag sich schon erleiden, dass man den Käs bettelt und geben ihn doch die Kühe. – Kirchhofer, 253. 2 ... ... *4. Es ist ihm erleidet, wie dem Bettler die halb Batzen . – Kirchhofer, 213.

Sprichwort zu »Erleiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 843.

Geschehen [Wander-1867]

1. Als dat geschaach 1 , da brannt de Baach 2 , do ... ... *83. Es geschieht, wenn die ⇒ Kuh (s.d.) einen Batzen gilt. *84. Es ist geschehen (gethan, vorbei). ...

Sprichwort zu »Geschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... *54. Er stünde nicht drob auf, und wenn er's um einen Batzen verkaufen könnte. Um zu sagen, dass etwas sehr geringe Sorge ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rappe (der) [Wander-1867]

... Rappen machten ein Rappenschilling, 17 Batzen einen Rappenthaler. 2. Auff gleichen rappen vnd viler leut beutel ... ... Schweiz. ) Rappen = eine der geringsten Scheidemünzen, wovon zehn einen Batzen machen und 293 1 / 2 auf eine kölnische Mark gehen ...

Sprichwort zu »Rappe (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beste (der) [Wander-1867]

1. Auch der Beste kann fehlen. – Müller , 44, ... ... – Schottel, 1132 b . 17. Der Best ist keinen Batzen werth. – Rottmann, 1. Holl. : De best van ...

Sprichwort zu »Beste (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausschlagen

Ausschlagen [Wander-1867]

1. Das Ausschlagen, aber nicht das Wiederschlagen ist verboten. ... ... schlägt's aus wie der Pfaff' das Opfer und der Bettler den Batzen . *12. Er schlägt nichts aus als Stösse und ...

Sprichwort zu »Ausschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 868.

Verschenken [Wander-1867]

1. Es ist leicht verschenken, was man nicht verkaufen kann. Holl ... ... , 10894. *8. Wenn man ihn verschenken wollte, müsste man einen Batzen darauf legen. – Eiselein, 618. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Verschenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gottesfurcht

Gottesfurcht [Wander-1867]

1. Der Gottesfurcht für Augen hat, dem folgt all ding früh vnd ... ... ; Körte, 2396; Simrock, 3979. Böhm. : Kde boží bázeň, tu i stud. ( Čelakovsky, 120. ) 10. Kein Gottesfurcht ...

Sprichwort zu »Gottesfurcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 109-110.

Wegzuschenken [Wander-1867]

*1. A wär' gut wek ze schenken, a roit's nich sîr ... ... ) *2. Wenn man ihn wegschenken wollte, müsste man noch einen Batzen zugeben. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Was er wegschenkt, ...

Sprichwort zu »Wegzuschenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pestilenzfisch

Pestilenzfisch [Wander-1867]

* Die pestilentz- oder zwibelfisch seindt jhm in seckel kommen. (S. ... ... man die kressling vnd all fisch allermeyst mit dem seckel fahet; wann man ein batzen oder zween am angel steckt, ist das gewiss köder da fahet man sie ...

Sprichwort zu »Pestilenzfisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1215.

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in übersichtlichen Gruppen. Es liegt im Wesen ... ... um zu sagen, dass etwas nie geschehen werde, als: Wenn die Kuh einen Batzen gilt. ⇒ Kuhfenster 2, Redensarten für starken Irrthum und Verfehlen des ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 59

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon