Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... will dir lehre d' Kappe kehre. I will dir no lehre Haber bicke. I will di zum Brunn füere as d' vo sälber lehrst sûfe. ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... vull Papp . ( Büren . ) – Honcamp. 1 ) Bieke, der Bach . *388. Et geit eame äs den Gäusen ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stich

Stich [Wander-1867]

1. Alle Stich zieh' ich, sagt der Schuster , und das muss ... ... Stich tödtet. 22. Noa me Stieke ( Sonnenstich ) kümmet 'ne Bieke ( Bach ). ( Westf. ) 23. Stäch wekt ...

Sprichwort zu »Stich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1749.

Lehren [Wander-1867]

1. Andre lehren ist die grösste Kunst . – Eyering, III, ... ... den Meister zeigen. *28. I will di no lehre Haber bicke. – Sutermeister, 24. *29. Ich will ...

Sprichwort zu »Lehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schicken [Wander-1867]

1. Danach sich einer schickt, danach es ihm glückt. – ... ... 123. 22. Wer si nit cha schicke, het au nit z' bicke. – Sutermeister, 124. 23. Wer zu schicken hat, ...

Sprichwort zu »Schicken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Abendroth [Wander-1867]

1. Abendrôd gaud Wederbôd, Morgenrôd, dat et up der Aeren ... ... – Tobler. 15. Owendraud gut Wedder baut, Morgenraud den Owend de Bicke ( Bach ) flaut. ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 326 ...

Sprichwort zu »Abendroth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Morgenroth [Wander-1867]

1. Dat Maorgenrauth in de Gausken ( Gossen ) flaut, dat Aovenrauth guet ... ... 2 ) Wetter bedeutet, gewöhnlicher: bedüt. 6. Moergenräud in de Bieke fläut, Awendräut guet Weader bäut. ( Büren . ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Morgenroth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7