Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. 2. Alte Mäuse fressen auch gern frischen Speck . – Altmann VI, 401. 3. Alte Mäuse gehen auch in die Falle . 4. An slacht ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.
Pfön

Pfön [Wander-1867]

Pfön (s. ⇒ Föhn ). Die Pfön ( Südwind ... ... wann sie vergat, fällt sie ins Kat. – Eiselein, 511. Am Bodensee nennt man den schnell einbrechenden Südwind , vor welchem her die Luft ...

Sprichwort zu »Pfön«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1335.
Seewein

Seewein [Wander-1867]

*1. Einem Seewein vorsetzen. *2. Seewein trinken. Es wird darunter Wein vom Bodensee verstanden, der den Gegensatz zu dem köstlichen Lacrymae Christi oder Zähren -Christi- Wein bildet und darum auch Thränen Petri genannt wird. Der Volkswitz bringt ...

Sprichwort zu »Seewein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 497.
Unredlich

Unredlich [Wander-1867]

Unredli find't e Knödli. ( Bodensee. ) – Eiselein, 612.

Sprichwort zu »Unredlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1474.
Frommen (Verb.)

Frommen (Verb.) [Wander-1867]

Frommen ( Verb .). 1. Das frommet allen Leuten , ... ... abhängig. 2. Es frumt dir lützel me, dann eine Bon' im Bodensee. – Eiselein, 85. 3. Was einem frommet, das ...

Sprichwort zu »Frommen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1226.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... Es war am letzten Juni 1866, als eine hochgestellte Dame , welche am Bodensee Sommerwohnung genommen hatte, eine dort gelegene königliche Meierei besuchte, die sich durch ihr ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eis [Wander-1867]

... Handschuhe wiegen gegen 3 Pfund . Der Bodensee oder das Schwäbische Meer ist seit dem Jahre 574 nur ... ... . diese Ueberschreitung in der Gartenlaube, 1872, Nr. 8 : Der gefrorene Bodensee von Dr. Magg.) 40. Wenn überm Eis der Geier ...

Sprichwort zu »Eis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ach [Wander-1867]

1. Ach und Wehe ist das tägliche Brot in der Ehe. ... ... . 8. Ach und weh, gibt es aber Mäus ' im Bodensee? – Eiselein, 85. 9. Zwischen Ach und Weh ...

Sprichwort zu »Ach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wein

Wein [Wander-1867]

... . 92. Der sipplinger Wein ist der sauern sauerster am Bodensee. G. Schwab ( Merkwürdigkeiten von Sipplingen, Leipzig 1826, Nr. 3 ) zählt den sipplinger Wein als den schlechtesten am Bodensee auf. 93. Der süsse Wein, das stumme geld ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Moos

Moos [Wander-1867]

1. Ist kein Moos 1 in Schränken , ist doch Pump ... ... Gyritze- Moos kommen. In Appenzell: Is Henamoos (ins Hühnermoor) cho; und am Bodensee: ins Gewizzamoos. Im Pinzgau kommen sie auf das Brugger Moos, um dort ...

Sprichwort zu »Moos«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1614.
Jokel

Jokel [Wander-1867]

1. Jokele, geh' du voran, du hast Sporen und Stiefeln an ... ... Galfüssler, beim Angriffe der sieben Schwaben auf das Unthier bei Ueberlingen am Bodensee. ( Eiselein, 349. ) 2. Wenn der Jockel in ...

Sprichwort zu »Jokel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1025.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... 127. Der Mensch hat so viel Weh, wie viel Fische der Bodensee. Er soll ja, wie behauptet wird, überhaupt nur drei gute Tage ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thräne [Wander-1867]

1. Das sind verlorene Thränen , wenn ein Herr will, und ... ... Eiselein, 470. So wird der Seewein oder der Wein vom Bodensee im Gegensatz zu dem Lacrymä Christi genannt. Nach Auerbach wird derselbe ...

Sprichwort zu »Thräne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stehlen [Wander-1867]

1. Alles stiehlt ein Dieb , nur nicht die Lieb '. ... ... nimmer gelten, so gäb's in allen Welten , vom Nil bis an den Bodensee noch Müller oder Mühle meh. *119. A stiehlt ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwabe [Wander-1867]

1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs ... ... . Der Seehas von Ueberlingen hatte die andern sechs zum Feldzug gegen das Ungeheuer am Bodensee, das sich später als Hase entpuppte, verführt und half sich nachher mit ...

Sprichwort zu »Schwabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Seehase [Wander-1867]

Ein Seehase ist grösser and grimmiger als alle Hasen im heiligen römischen ... ... Muthes des ⇒ Seelöwen « (s.d.). ( Magg, Der gefrorene Bodensee in der Gartenlaube, 1872, Nr. 8. )

Sprichwort zu »Seehase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Wünschen

Wünschen [Wander-1867]

1. Die viel wünschen, sein gerne reich, das glaubt gewisslich alle gleich. ... ... Ich wünsch' dir Gutes und Liebes meh, denn Tropfen hab der Bodensee. – Birlinger, 1183. *56. Ich wünschte, du wärest ...

Sprichwort zu »Wünschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 454-458,1819.
Konstanz

Konstanz [Wander-1867]

Konstanz (s. ⇒ Kostnitz ). 1. In Konstanz sieht ... ... , bemerkte schon ⇒ Hämmerlin (s.d.). 4. Konstanz liegt am Bodensee; wer's nicht glaubt, geh' hin und seh'. – Deutsche ...

Sprichwort zu »Konstanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1498-1499.

Falschheit [Wander-1867]

1. Alles ist Falschheit und Betrug . 2. Die Falschheit, ... ... , 159. Inschrift eines Hauses in Ansbach, auch zu Ermatingen am Bodensee. 15. Wo Falschheit ist gemein, da bricht die Treue leicht ...

Sprichwort zu »Falschheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zeitungsente

Zeitungsente [Wander-1867]

* Es ist eine Zeitungsente. Ente nennt man eine in Zeitungen ... ... wie denn nach Stalder, Schweizerisches Idiotikon (I, 174) die vorzüglich auf dem Bodensee sich findende Anas rufina »Bismattente« heisst. Dürfte man dabei in den ersten ...

Sprichwort zu »Zeitungsente«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 562-563,1821.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon