Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Holl

Holl [Wander-1867]

1. Das ging alles holl über boll. – Frischbier 2 , 1644; Hennig, 103. Sehr eilfertig. 2. Dat is holl un boll. ( Mecklenburg. ) – Frommann, II, 228. Z.B. ...

Sprichwort zu »Holl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 740.
Roll

Roll [Wander-1867]

Roll, roll, roll, de Kanter öss e Boll, de Kinder sönn de Narre , se gehne mött em blarre. – Frischbier 2 , 3160. Schildert die ehemaligen Singumgänge zu Weihnachten und Pfingsten im Samlande. Das »Roll, roll« soll sich, ...

Sprichwort zu »Roll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1711.
Boje

Boje [Wander-1867]

* Dat is man 'n Böje, 't geit boll vörafer. – Kern , 1242. Wörtlich: Es ist nur ein vorübergehender Regenschauer ; uneigentlich: nur ein vorübergehender, zufälliger Unfall nach einer Gardinenpredigt .

Sprichwort zu »Boje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1031.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ganze Hand derin. ( Ostfries. ) – Bueren, 131; Eichwald, 508; Frommann, III, 431, 294. 1 ) Worin. 2 ) Bald . ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.
Kriten

Kriten [Wander-1867]

1. Krîten 1 un Blarren helpt nich, de Bücks môt af. ... ... (Vgl. Stürenburg, 124 a . ) 2. Laut gekrêten, boll vergêten. – Bueren, 805. Wer am lautesten weint und seufzt, ...

Sprichwort zu »Kriten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1636.
Ländlich

Ländlich [Wander-1867]

1. Ländlich – schändlich! ( Neresheim. ) Ausruf der Städter , ... ... sittlich; hier scheisst das Pferd , hier pisst die Kuh, dort farzt der Boll den Bass dazu. ( Pillau. ) 3. Ländlich, sittlich ...

Sprichwort zu »Ländlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1777-1778.
Kreissen

Kreissen [Wander-1867]

1. Halb g'kreisst, ist halb g'arbeit't. ( Oberösterreich ... ... ) – Firmenich, I, 400, 30. 3. Lut gekrêten, boll vergêten. ( Ostfries. ) – Hauskalender, I. Witwen z ...

Sprichwort zu »Kreissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1603.

Bekriten [Wander-1867]

Lût bekräten, boll vergäten. – Stürenburg, 124 a . Was am lautesten beweint wird, ist am schnellsten vergessen. (S. ⇒ Krîten .)

Sprichwort zu »Bekriten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sögenfell

Sögenfell [Wander-1867]

* Dat Sögenfell antrecken. Sich in Bereitschaft setzen, jemand auf recht grobe Weise herunterzumachen. (Vgl. Boll, Zur Charakteristik des niederdeutschen Volks im Globus, VIII, Hildburghausen 1865, S. 177 b . )

Sprichwort zu »Sögenfell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 592.
Kälbermass

Kälbermass [Wander-1867]

Kalvermat und Kindermat möten olde Lüde weten. – Boll, 176. Das Kalb als Sinnbild des Unverstandes .

Sprichwort zu »Kälbermass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1108.
Hummel (der)

Hummel (der) [Wander-1867]

Wenn man den Hummel 1 begräbt, hört die Viehseuche auf. – ... ... daher Brummer (in Schlesien: Bremmer oder Brömmer), Brüller, Brüllochs und Bull, Boll von Bellen (vgl. Grimm, Wb., II, 427, 432 u. ...

Sprichwort zu »Hummel (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 816-817.

Kuh [Wander-1867]

... Kuh verweise ich auf die niederdeutschen von Boll ( Globus, VIII, 176 ) und auf den Artikel von ... ... – Men heit gheen coe col, si en hwet wat wits voor haren bol. ( Tunn., 18, 12. ) It. : Non si ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... to danze o de lichte Wolke an to regne fange, de höre nich boll (bald) op. ( Jerrentowitz. ) (S. ⇒ Frühregen ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kalb [Wander-1867]

... . Sich erbrechen. *177. Oldes Kalw. – Boll, 176. Wenig schmeichelhafte Titulirung eines jungen Mädchens , da das Kalb Sinnbild der Albernheit ist; aber auch, wie Boll a.a.O. fortfährt, der albernen, ausgelassenen Lustigkeit. Und wenn einer ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zwei

Zwei [Wander-1867]

1. Bei zweien guter Rath , bei dreien oft Verrath . ... ... . – Opel, 373. 16. Twê unner ene Däke lehrt boll ene Spröke. ( Rastede. ) – Firmenich, III, 26, 15; ...

Sprichwort zu »Zwei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 664-669,1824.

Leute [Wander-1867]

... Därns un arm Lü' är Kalwer kâmt boll annen Mann . ( Jever . ) – Frommann, III, ... ... . De-e arme Lytte ihr Käs un de rîche Lytte ihr Kinder sian boll zietig. ( Mülhausen. ) – Alsatia, 1851, 14. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... ( Harrebomée, II, 161 a . ) *847. De wad ok bol möt Pêrd belöt (beläutet). – Frischbier 2 , 2918. Er ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... Liebe fressen. – Eiselein, 426. In Pommern : De freten sick boll vör Lêw up. ( Dähnert, 271 b . ) »Mir kimmt a ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

1. An satten Eeers kan föl bitheenk. ( Nordfries. ) – ... ... Vor Zorn ausser sich sein. Holl. : Over aars, over bol. ( Harrebomée, I, 8. ) *94. Sie gheen all ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... dnes, než dvoje zítra. ( Čelakovsky, 257. ) Slow. : Lepší bol, nĕž nĕbol. ( Čelakovsky, 257. ) 5. Hegt äm ' ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon