Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... . Er leistet etwas Ausserordentliches. Von dem, der keck und glücklich ist, sagt der Franzose : Il a le diable au ... ... I, 403, 185. *1560. He sitt up mi as de Düvel up de Seel. ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Arbeit [Wander-1867]

... Arbeit wert einem sûr, dâr nein bate up sit. (Est labor ingratus, cui nullus fructus adhaeret.) 215. ... ... unangenehme Arbeit, wenn sie eine lohnende ist. Böhm. : Milátĕ práce, ceč i tĕzká, jen když není daremná. ( Čelakovský, 132. ) ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hunger [Wander-1867]

... de Soldat , as he Speck up 't Botterbrot leggde. ( Ostfries. ) – Frommann, III, ... ... kuchař. ( Čelakovsky, 189. ) Dän. : Hunger giør en god kek. ( Prov. dan., 314. ) Engl. : A good ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sitzer

Sitzer [Wander-1867]

... , auf den Dussel, auf das Fell , up de Fidipse, up de Flötz, auf die Fresse , Vörtgatt, ... ... Hirnkasten , auf die Hucke , Jacke , Kappe , up de Kêk, aufs Koller ( Collet ), an, auf den ...

Sprichwort zu »Sitzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 585-586.

Aussehen [Wander-1867]

... He sütt ût, as wenn he een' up harr' un d' anner schuller 'nin. ( ... ... . He sütt ut, as wenn he söven Düfels up hett un opp de achte weren will. ( Ostfries. ) ... ... Schweden geschlagen wurden. Böhm. : Pořídíš tam, vybereš tomu, co Kec u Jankova. – Vyhlíží tam jako u Jankova (pusto ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlagen [Wander-1867]

... büssen konnten. Im Niederdeutschen: Ein islik slegt up sinen Hals und nicht up sinen guth. ( Kraut , Lüneb ... ... , auch wol von Händelsüchtigen, Raufbolden . *91. He schläut up 't Wôrt . ... ... , Brausche, ein Loch schlagen. Ênen slaen, dass de Kêk schull so dick waren as dat ...

Sprichwort zu »Schlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Böse (das) [Wander-1867]

... Böses mengt sich unter das Gute keck, wie unter den Pfeffer der Mäusedreck . Dän. : ... ... (699): De wat quades gedân hebben, de hangen 't den anderen up. (Adscribunt aliis culpam, qui crimina gestant.) 111. Es ist ...

Sprichwort zu »Böse (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sein (Verb.) [Wander-1867]

... , 278. 84. Wenn 't sîn sall, fällt 'n up 'n Rüggen un breckt sick dei Schnut af. ( Mecklenburg. ) ... ... 126. 'T is all, we 't is, söä' Hoppach, kêk in de Tüding un hêl se verkiehrt. – Schlingmann ...

Sprichwort zu »Sein (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wollen (Verb.)

Wollen (Verb.) [Wander-1867]

... will ik, sä Jan, un brad de Botter up'n Tangen .« ( Peik, 196, 155. ) 56. ... ... trudno, niechcącemu wszystko. ( Čelakovsky, 281. ) – Tradność ustąpi, gdy chęć przystapi. ( Lompa, 32. ) Ung. : Meg ... ... přymĕni. ( Čelakovsky, 346. ) – Kdo chĕc kam, pomozme mu tam. Poln. : Ochota ...

Sprichwort zu »Wollen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 388-395,1817.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 29