Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Finger

Finger [Wander-1867]

... sein. Frz. : Toucher à quelque chose du bout du doigt. ( Starschedel, 149. ) ... ... 123. So deutlich ist es. Frz. : Faire toucher une chose du bout du doigt. ( Starschedel, 150. ) *183. ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... (das) Messer an die Kehle setzen. Frz. : Faire quelque chose à quelqu'un le poignard sur la gorge. ( Kritzinger, 300 b ; ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Selbst [Wander-1867]

1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158 a ... ... , 195. ) Frz. : Soy recognoistre. It. : Conosce molte cose chi sà conoscer se stesso. ( Pazzaglia, 62, 2. ) Lat ...

Sprichwort zu »Selbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Warten [Wander-1867]

1. Auf den man nicht wartet, von dem hält man nichts. ... ... non venire, stare in letto e non dormire; servire, non gradire, sono trè cose da morire. ( Gaal, 944. ) 33. Warten vexirt. ...

Sprichwort zu »Warten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

... zuletzt. Frz. : Garder une chose pour la bonne bouche. ( Lendroy, 178. ) Holl. : ... ... einen zu heissen Bissen genommen. Frz. : Il a pris quelque chose de trop chaud dans la bouche. *72. Er hat keinen ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.

Blasen [Wander-1867]

1. Besser blasen, als sich verbrennen. 2 ... ... . Frz. : Hume et souffler courir et ensembler corner n'est pas chose à tolerer. ( Leroux, II, 229. ) *39. A ...

Sprichwort zu »Blasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Selten [Wander-1867]

1. Es ist nicht selten, dass die Nuss will für eine ... ... tiure tuot. ( Freidank. ) ( Zingerle, 134. ) Frz. : Chose rarement vue est plus chèrement tenue. ( Gaal, 1406. ) – La ...

Sprichwort zu »Selten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Knoten [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Knoten gibt schmerzhafte Hiebe . ( Wend. Lausitz ... ... Frz. : Il faut mettre une épingle sur manche pour se souvenir de quelque chose. ( Kritzinger, 66 a . ) *20. Er löst die ...

Sprichwort zu »Knoten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Uebung [Wander-1867]

1. Die stäte übung thuts alles. – Gruter, I, 21; ... ... Facendo s' impara. – Guastando s' impara. – Il sapere di tutte le cose s' impara peruso. – L'esercizio è un buon maestro. ( Pazzaglia, ...

Sprichwort zu »Uebung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Theuer [Wander-1867]

1. Besser theuer und gut, als billig und schlecht. ... ... co se prosbou kupuje. ( Čelakovsky, 178. ) Frz. : Nulle chose n'est plus chère, che celle achetée par prière. ( Cahier, 1471. ...

Sprichwort zu »Theuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Achsel

Achsel [Wander-1867]

1. Auf beiden Achseln tragen, steht keinem Biedermann ... ... »leichte Achsel« rechtfertigen? Frz. : Faire peu de cas de quelque chose. *15. Etwas auf seine Achseln nehmen. Frz. : Charger quelque chose sur son cou. *16. Jemand über die ...

Sprichwort zu »Achsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 704.

Klinge [Wander-1867]

1. Alte Klingen , gute Wunden . 2. Die ... ... *20. Etwas vor der Klinge ausmachen. Frz. : Emporter quelque chose à la pointe de l'épéé. ( Kritzinger, 281 b . ) ...

Sprichwort zu »Klinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Harren [Wander-1867]

1. Besser angenehm harren als halsbrechend karren. Holl. : ... ... venire, stare in letto e non dormire; servire, e non gradire, sono trè cose da morire. Ung. : Nehéz ének a' várás. 14. ...

Sprichwort zu »Harren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Heilig [Wander-1867]

1. Die sich so heilig stellen, seynd gemeiniglich doppelte Schälke . – ... ... 11. Was heilig ist, wird geehrt. Frz. : La chose qui est sacrée, doit estre bien honnorée. ( Leroux, II, 243. ...

Sprichwort zu »Heilig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Achten [Wander-1867]

1. Achte di klên, wes gern allên, denke stedes up den ... ... ist es; wie man glaubt, so geschieht einem. Frz. : Toute chose est comme on l'estime. It. : Ogni cosa è coma si ...

Sprichwort zu »Achten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Binden

Binden [Wander-1867]

1. Bind' mich, un werf mich unter die Meinen . – ... ... binde, fast finde. ( Bohn II, 353. ) Frz. : Une chose gagnée est considérée comme trouvée. It. : Cosa guadagnata è come ...

Sprichwort zu »Binden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 997-998.

Biegen [Wander-1867]

1. Besser biegen, als brechen. – Gaal, 211 ... ... Bohn I, 232. ) zu 3. Frz. : La chose casse ou elle est mince. ( Cahier, 1910. ) zu 7 ...

Sprichwort zu »Biegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... but some small profit. ( Gaal, 1583. ) Frz. : A quelque chose malheur est bon. ( Lendroy, 177. ) – Il n'est mal ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mädchen [Wander-1867]

... Arbeit . Frz. : C'est chose facheux à garder que jeune fille à marier. – Fou est le ... ... 483. Frz. : Les filles et les pommes est une mesme chose. ( Leroux, I, 154. ) 142. Mädchen und Eier ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tochter [Wander-1867]

1. A schöne Tochter îs a halber Naden ( Mitgift ). ( Jüd ... ... 52. Mannbare Töchter sind böse zu bewahren. Frz. : C'est chose fâcheuse à garder, que jeune fille à marier. – Filles prêtes à mârier ...

Sprichwort zu »Tochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon