Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Sau [Wander-1867]

Sau (s. ⇒ Schwein und Süge). 1. A ... ... *311. Die saw ist ein apotecker worden. (S. ⇒ Kuh 519.) – Franck, II, 47 a ; Körte, 5196. ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bär [Wander-1867]

1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... er gezüchtigt wird. 13. Der Bär hat unrecht, dass er die Kuh gefressen, die Kuh hat unrecht, dass sie in den Wald hineingegangen. ( Russ. ) ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Heu [Wander-1867]

1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor vieler ... ... sind einander nicht fern. 39. Wenn ihr mir Heu gebt, sagte die Kuh, so geb' ich euch Sahn'; gebt ihr mir Stroh , so geb ...

Sprichwort zu »Heu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ich [Wander-1867]

1. Bist du nicht wie ich, so bin ich nicht wie du. ... ... – Simrock, 5212. 12. Ich und du und Müllers Kuh. – Simrock, 5212 a . 13. Ich und du ...

Sprichwort zu »Ich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pûs [Wander-1867]

'N moje Pûs ( Katze ), 'n mojet Für un 'n mojet ... ... es regnen oder mag die Sonne scheinen; »'n moje Koh« ist eine Kuh, die Milch gibt, und ein »'n mojet Swin« ist ein fettes ...

Sprichwort zu »Pûs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

... 234. Der arme Mann pflegt seine Kuh wie der reiche sein Kind . Holl. : ... ... viel werth; aber ein alt Weib und eine alte Kuh, die taugen noch wozu. Holl. : Een oud man en ... ... ( Bohn I, 256. ) 1153. Halt den Mann, die Kuh will beissen (stossen). – ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... einen Fehler am Leib : Pferd , Kuh und Weib . Frz. : Il n'y a femme, ... ... wider die Natur geart't: ein Bock ohne Bart , eine Kuh ohne Schwanz und eine Hochzeit ohne Tanz . ... ... Drei Dinge sind gut: Butter von der Kuh, Käse vom Schafe und Milch von ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... was ein auf ihr Kleid und die Kuh auf ihre Milch . Böhm. : Chlub se bába strůjem, ... ... nicht liegen liess. 1485. A Weib und a Kuh guckt nur zu. – Michel, 255. Beide wollen geschont ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... II, 558. 836. Vo Kinde'n 1 und Loap'n 2 ku ma 3 d' Woachet 4 de toap'n 5 . ( ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... *1187. Der alt narr reit auff stecken. (S. ⇒ Kuh 519.) – Franck, II, 47. *1188. Der ... ... her. *1190. Der hat einen für Narren wie die Kuh den Hummel . ( Nürtingen. ) *1191 ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

... : Das Auge des Herrn macht die Kuh fett. ( Reinsberg III, 34. ) Frz. : L'oeil ... ... ) 800. Wenn die Herren tagleisten, so wart der Bawer seiner Kuh. – Petri, II, 643; Henisch, 214, 56. ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

... Schwänze . 338. En âl Frâ on en âl Kuh, die lehr 1 neisd mieh zu. En âle Mân on en ... ... Danneil, 206. Es ist keine Frau so reich, sie ist einer Kuh gleich. Die reichsten und vornehmsten der Frauen haben, was die natürlichen ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... 649. Wer mit unwilligen Worten gibt, macht es wie eine Kuh, die zwar Milch gibt, aber selbe mit dem Kübel umstösst ... ... 513 a . ) *879. Er käut die Wörter, sowie die Kuh das Haberstroh. Von sinn- und gedankenlosen Reden . ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... vorgenommen, dürfe sich durch nichts abschrecken lassen, sagen: Wenn du den Kopf (der Kuh, des Schweins u.s.w.) essen willst, darfst du die Augen ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Ehre . – Eiselein, 636. 422. Trinke Wein, wie die Kuh Wasser . – Körte, 6619. 423. Trüber Wein schlägt ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Haus [Wander-1867]

... Haus gefällt mir's nicht, wo die Kuh den Ochsen sticht. 241. In dem Hause des Mildthätigen ... ... Brauer . 243. In dem Hause steht's schlimm, wo die Kuh dem Stier das Joch auflegt. 244. In dem ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... *405. Im a Oge iss die Kuh blind. – Gomolcke, 645. *406. ... ... *438. Um ein Auge war die Kuh blind. Von unverheiratheten Frauenzimmern , die ein Kind haben. ... ... 524. Es ist nur ein Auge, und der Bauer verliert eine Kuh. Wenn er beim Würfelspiel ein Auge zu ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

... apen. 381. Was soll ein Esel mit der Muskatnuss und die Kuh mit dem Riberli? – Kirchhofer, 273. 382. Was ... ... 698; Eiselein, 152. ) *652. Vom Esel auf die Kuh. – Eiselein, 150. *653. Von ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... : Impossibilium nulla obligatio est. 86. Ma' muass thoa', wia ma ku (kann), nit wia ma moag. ( Tirol . ) – Frommann ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... zu Haus ein Ranft Brot als in der Fremde eine ganze Kuh. ( Reinsberg III, 113. ) 24. Bî'n'n Stücke ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon