Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Nöthig

Nöthig [Wander-1867]

1. Es ist nicht nöthig Butterwecken in den Rauch zu hängen. ... ... in der Nähe . 3. Es ist nöthig, dass eine böse Kuh kurze Hörner hat. – Winckler, III, 1. 4. ...

Sprichwort zu »Nöthig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1062-1063.
Quälen

Quälen [Wander-1867]

1. Lange quälen ist der bittere Tod. Frz. : Qui a à baiser, n'a que tarder. ( Kritzinger, 670 a . ) 2. Quäle nie ein Thier zum Scherz , denn es fühlt wie du den ...

Sprichwort zu »Quälen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1434.
Gustus

Gustus [Wander-1867]

1. De gustibus non est disputandum, sagte die Kuh und leckte die andern im Ars. – Hoefer, 656; Simrock, 6059; niederdeutsch bei Eichwald, 1074. 2. Elk zyn Goeste, zei der Boer, en h' en oat ze Kin ...

Sprichwort zu »Gustus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 174.
Gatter

Gatter [Wander-1867]

1. Den Gatter zu, dass ausfliegt keine Kuh. – Fischart. 2. Nimb der Mann de Gader 1 , nimb de Frau de Döhr. ( Köln . ) – Weyden, II, 7. 1 ) Gatter, ...

Sprichwort zu »Gatter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1357-1358.
Kalben

Kalben [Wander-1867]

1. Dem eine kalv der Ochs , dem andern weld de Koh nit ... ... 7. 2. Eim kalbet ein Ochs , da eim andern ein Kuh nit kalbt. – Gruter, III, 25; Lehmann, II, 146 ...

Sprichwort zu »Kalben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1108.
Unwitz

Unwitz [Wander-1867]

1. Der Vnwitz bawt Häuser in Lufft. – Lehmann, 807, 5. 2. Der Vnwitz ladet Gäst zum Kalbskopff, eh die Kuh kälbert. – Lehmann, 807, 5. 3. Vnwitz gibt ...

Sprichwort zu »Unwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1492.
Strahl

Strahl [Wander-1867]

Möt de Strahl ön de Schal'. ( Samland. ) – Frischbier 2 , 3653. Aus der Hand in den Mund . Vom Melken entlehnt, um zu sagen, dass die von der Kuh gewonnene Milch sofort verzehrt werde.

Sprichwort zu »Strahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 890.
Graues

Graues [Wander-1867]

Das Graue schlägt der Grische nach. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, 284. Das Kalb der Kuh.

Sprichwort zu »Graues«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 129.

Gertrud [Wander-1867]

... Sanct-Gertraud (17. März ) die Kuh zum Kraut , die Bienen zum Flug und die Pferde ... ... . ) – Boebel, 16. 13. Sanct-Gerrdraud föhrd de Kuh ön'd Kraud. ( Trier . ) – Laven, 192, ...

Sprichwort zu »Gertrud«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wechsel [Wander-1867]

1. Der Wechsel ist angenehm. – Schamelius, 206, 8. »Der Wechsel ist voll lust und nutz.« ( Froschm ., CV. ) Lat. : Jucunda rerum vicissitudo. – Jucundum nihil est nisi ...

Sprichwort zu »Wechsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bäuerin [Wander-1867]

1. Hätt' eine binzger (pinzgauer) Bäuerin keinen Kropf , so glaubte ... ... – Fischart; Eiselein, 78. 2. Jede Bäuerin lobt ihre Kuh. – Lehmann, II, 148, 34. 3. Wenn der ...

Sprichwort zu »Bäuerin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Klâtsch

Klâtsch [Wander-1867]

*1. E gieste Klâtsch ausrichten. – Frischbier 2 , 2035. Klâtsch = Schmaus , besonders Kindtaufschmaus, Kindelbier . Die Kuh bleibt giest, wenn sie kein Kalb bekommt. Eine gieste Klâtsch ist also ...

Sprichwort zu »Klâtsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1368-1369.
Million

Million [Wander-1867]

1. Wer die erste Million hat, kommt leicht zur zweiten. Die Russen: Hat die Kuh erst das silberne Euter , so wachsen ihr auch die goldenen Zitzen . ( Altmann V, 77. ) Wer erst die Ladoga ist, dem ist's leicht, die ...

Sprichwort zu »Million«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 663.
Ausland

Ausland [Wander-1867]

1. Im Auslande schlägt die Kuh den Ochsen . *2. Er ist im Auslande. Der Zerstreute. Lat. : Mens peregrina. ( Erasm., 100. )

Sprichwort zu »Ausland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 192-193.

Prellen [Wander-1867]

1. Wer andere prellen will, wird (oft) selbst geprellt. *2. Sie prellen in Himmel , wie die Kuh ins Mäuseloch . [Zusätze und Ergänzungen] *3. Dazu prellen wie die bleyernen Mönche in die Matten . ...

Sprichwort zu »Prellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Vorhand

Vorhand [Wander-1867]

1. Die Vorhand ist so gut wie eine Eckbude. – Klix, 114. 2. Vorhand ist so gut wie eine frischmelke Kuh. ( Pommern . ) Wird namentlich beim Kartenspiel und zwar beim ...

Sprichwort zu »Vorhand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1691.
Munkeln

Munkeln [Wander-1867]

1. Um nichts munkelt man nicht. (S. ⇒ Kuh 259-260.) *2. Von etwas munkeln (hören). – Eiselein, 477; Lohrengel, II, 490; Braun, I, 2815. Leise oder geheim davon reden.

Sprichwort zu »Munkeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 780.
Dröhnen

Dröhnen [Wander-1867]

* Dai druaned 1 as ne Kau (Kuh), die melk wer'en wel. ( Grafsch. Mark . ) – Frommann, V, 58, 32. 1 ) Vom dumpfen Gebrüll des Rindviehes .

Sprichwort zu »Dröhnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1197.
Kuhmilz

Kuhmilz [Wander-1867]

* Ich gib euch nicht ein Miltz. – H. Sachs, IV; Fabeln , VI, 2.

Sprichwort zu »Kuhmilz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1695.
Liebeli

Liebeli [Wander-1867]

'S sind zwei Liebeli zäma ku, aber nit zwei hübschi; 's eint ist wie n'en Schmiedestock, 's ander wie 'ne Brütschi.

Sprichwort zu »Liebeli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 166.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon