Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Process [Wander-1867]

... zu. Die ägyptischen Araber sagen: Die Kuh bekommt niemand als der Kadi. ( Burkhardt, 622. ) Der Richter ... ... oben ganz weggelassen sind. 43. Wer einen Process gewonnen, hat eine Kuh gegen eine Henne vertauscht. Frz. : Gagner ... ... 45. Wer einen Process hat um eine Kuh, verliert das Kalb dazu. Holl. ...

Sprichwort zu »Process«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Strasse [Wander-1867]

1. An der Strasse steht ein Haus , da mancher macht ein ... ... , Gaumen . 17. Die appenzeller Strassen sind so schmal, dass eine Kuh mit zwei Hörnern nicht durchkommen kann. 18. Die Strasse ist ...

Sprichwort zu »Strasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwanz [Wander-1867]

... steht, ist der Verstand im Arsche . (S. ⇒ Kuh 405.) Nach einer handschriftlichen Mittheilung wird dies Wort dem alten Blücher ... ... nicht zu nahe kommen.) 26. Wer noch den Schwanz seiner Kuh in der Hand hält, hat sie noch nicht ganz ...

Sprichwort zu »Schwanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schmerz [Wander-1867]

1. Auf die Schmerzen gibt Gott das Scherzen . – ... ... Welt als Wille , I, 353. ) Frz. : Rage du fait passer le mal des dens. ( Kritzinger, 432 a . ) ...

Sprichwort zu »Schmerz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Treiben

Treiben [Wander-1867]

1. Aebbis muess me tribe, sust he me langi Wil. Lat ... ... Wie man's treibt, so geht's, sagte der Bauer, und nahm die Kuh beim Schwanz . 32. Wie mans treibt, so wird einem ...

Sprichwort zu »Treiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1303-1305.

Hornung [Wander-1867]

1. Beim warmen Hornung spar' das Futter , denn gern wird dann ... ... ich die Macht wie du, ich liess erfrieren das Kalb in der Kuh. – Orakel , 236; Eiselein, 322; Simrock, 4950. ...

Sprichwort zu »Hornung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pfarrer

Pfarrer [Wander-1867]

1. Auch der Pfarrer auf der Kanzel wird irre. – Eiselein ... ... .). 29. Pfarrers Töchter , Krügers Söhne und Müllers Küh', wenn die gerathen, gibt's gut Vieh . ( Tilsit . ...

Sprichwort zu »Pfarrer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1250-1251.

Schütze [Wander-1867]

1. A guter Schütz verschiesst ê Kuah, a schlechter zwua. ( ... ... seine eigenen Pfeile . 16. Ein guter Schütze verschiesst eine Kuh, ein schlechter aber zwu. – Birlinger, 318. 17. ...

Sprichwort zu »Schütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Leipzig

Leipzig [Wander-1867]

1. Aus Leipzigs Kindern wird entweder nichts oder etwas Grosses . Aus ... ... man kommt nach Lause -Zwenke 1 , Schweine - Riethe 2 und Kuh-Pege 3 . 1 ) Zwenkau. 2 ) Rötha. ...

Sprichwort zu »Leipzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 29-31.
Bessern

Bessern [Wander-1867]

1. Bessern ist oft bösern. – Sailer, 74; Simrock, ... ... . *38. Du besserst dich nicht, bis du von der tauben Kuh gefressen hast. – Gotthelf , Uli der Pächter , 307. ...

Sprichwort zu »Bessern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 970-971.

Nahrung [Wander-1867]

1. Böse Nahrung macht kunstreiche Leute . 2. De ... ... Wo ist Nahrung, da ist Zehrung . »So dumm ist selbsten keine Kuh, wo Nahrung ist, da beisst sie zu.« ( Glassbrenner, Neuer Reineke ...

Sprichwort zu »Nahrung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Argwohn [Wander-1867]

1. Argwohn betrügt den Mann . – Simrock, 454. Denn ... ... als dass er das Gegentheil beweist. 9. Argwohn ist eine blinde Kuh und beweist nichts. 10. Argwohn ist gut in der Politik ...

Sprichwort zu »Argwohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rechten

Rechten [Wander-1867]

1. Dass oft im Rechten unrecht geschieht, ist nicht ... ... dwa pilności. ( Masson, 281. ) 17. Wer rechtet um eine Kuh, geb' lieber eine zu. »Zu rechten vmb ein kuh, rathe ich nimmermehr, geb lieber eine zu, so hast kein sorgen mehr ...

Sprichwort zu »Rechten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1545.

Füttern [Wander-1867]

1. As de fauers 1 , as de fö'ers 2 . ( ... ... ., 179. ) 11. Im Füttern sei du niemals faul, die gute Kuh melkt man durchs Maul . – Wunderlich , 8.

Sprichwort zu »Füttern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wirthin

Wirthin [Wander-1867]

1. Eine gute Wirthin springt um eine Feder über neun Zäune . ... ... Wirthinnen, hässliche Rechnungen . 12. Wie die Wirthin, so die Kuh. – Bertram, 56. 13. Wie schöner die Wirthin, ...

Sprichwort zu »Wirthin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 285,1815.

Anderes [Wander-1867]

... das Mädchen . 7. Was anderes ist des Schulzen Kuh. Philipp Melanchthon hörte zu Tübingen bei einem Professor ... ... Mächtigen gebeugt wurde, zu sagen pflegte: »Das ist des Schultheissen Kuh!« Einst erklärte er den Zuhörern den Grund dieser ...

Sprichwort zu »Anderes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drücken

Drücken [Wander-1867]

1. Erst drückt's, dann glückt's. – Sprichwörtergarten, 32. ... ... Westf. ) *11. Mich drückt der Schuh , dich die Kuh. [Zusätze und Ergänzungen] 12. Vom langen Drücken kümmt endlicks ...

Sprichwort zu »Drücken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.
Wermuth

Wermuth [Wander-1867]

1. Ein Tropfen Wermuth macht süssen Trank bitter. Die Russen ... ... , 243. 5. Wermuth ist nicht immer gesund. – Froschmäus., CV; Petri, II, 737. 6. Wermuth ist oft besser ...

Sprichwort zu »Wermuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 202-203,1812.

Verlaub [Wander-1867]

1. Med Verlöv tüt men den Bûeren de Kaû ut den Stalle . ... ... Bauer schmeichelt, kann viel bei ihm erreichen, gewissermassen die Erlaubniss , ihm eine Kuh aus dem Stall zu stehlen. 6. Mit Verlöv, säd' ...

Sprichwort zu »Verlaub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buttern

Buttern [Wander-1867]

1. Butter 's, so buttert's. Wenn man etwas auf ... ... 4. Wenn's nicht buttern will, hilft's wenig, wenn man die Kuh prügelt. Holl. : Als het niet boteren wil, helpt niets, ...

Sprichwort zu »Buttern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1092.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon