Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Spitzbube

Spitzbube [Wander-1867]

1. A Spitzbua geit mehr, as ar hat. ( Franken . ... ... 41. ) 13. Wenn die Spitzbuben sich streiten, bekommt der Bauer seine Kuh wieder. – Frischbier 2 , 3577. 14. Wenn sich ...

Sprichwort zu »Spitzbube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1742.

Geschickt [Wander-1867]

1. Besser geschickt sein, als geschickt scheinen. Frz. : ... ... hülzen Näpken. ( Sauerland. ) *31. So geschickt, wie eine Kuh zum Jagdhund . – Dietrich , I, 428.

Sprichwort zu »Geschickt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kürschner [Wander-1867]

1. Beim Kürschner kommen alle Fuchsbälge zusammen. Die Osmanen: Das ... ... 18. ) – Wat suld eyn pelser hynn weer knittch. ( Prov. comm., CV b . ) Lat. : Non sunt pellifices qui creta veste carentes. ...

Sprichwort zu »Kürschner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kalbskopf

Kalbskopf [Wander-1867]

... muss nicht zum Kalbskopf einladen, ehe die Kuh gekalbt hat. – Sutor, 421; Simrock, 5375; ... ... IV, 24. »Der Vnwitz ladet Gäst zum Kalbskopff, ehe die Kuh kälbert, gibt der Tochter ein Mann ehe sie geboren, bawt ...

Sprichwort zu »Kalbskopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1111-1112.

Anschauen [Wander-1867]

1. Anschauen macht Gedanken . 2. Anschauen macht Liebe ... ... kärlek. ( Wensell, 5. ) *7. Einen anschaun, wie die Kuh ein neues Thor . *8. Etwas anschawen, wie der ...

Sprichwort zu »Anschauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hebräisch

Hebräisch [Wander-1867]

*1. Das ist hebräisch für mich. Ich verstehe es nicht, es ... ... Lexikon, Leipzig 1825. ) *3. Er spricht hebräisch, wie eine Kuh französisch. Frz. : S'entendre à l'hébreu comme une pie ...

Sprichwort zu »Hebräisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 448-449.
Nachgehen

Nachgehen [Wander-1867]

1. Wer nachgeht, tritt dem Vorgänger die Schuhe aus. – ... ... Wurst nach. *4. Er geht ihm nuch (nach) wie a Küh dem Kalb . ( Jüd.-deutsch. Brody. ) Er folgt ihm ...

Sprichwort zu »Nachgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 835.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... ( Geiss , Ziege ) ir Schwanz net so lank is, es der îrer. ( Meiningen. ) 56. Es ist alles gut gnug, ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arme (der) [Wander-1867]

1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ... ... – Henisch, 517, 45. 298. Wenn der Arme eine Kuh erhält (findet), so fehlt ihm der Strick . Dän. : ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145 ... ... . ( Leroux, II, 94. ) Poln. : Ze złego nałogu trudno ku bogu. ( Čelakovský, 221. ) 32. Ein jeder hat seine ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thor (das) [Wander-1867]

... 24. Sein 1 Thor kennt jede Kuh. – Fischart, Gesch. 1 ) Grimm (Grammatik, ... ... einzelnen sprichwörtern der schriftsprache sitzen hiervon noch spuren fest: sein thor kennt jede kuh ( Garg., 50 b ); untreu schlug seinen eignen herrn ( Schweinichen ...

Sprichwort zu »Thor (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Compliment [Wander-1867]

1. Complimente koschten nix. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 855 ... ... Lendroy, 124. ) *22. He is so vull Kumpolmente als de Kuh vull Muskaten. – Eichwald, 1078; Schlingmann, 889.

Sprichwort zu »Compliment«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vorsichtig

Vorsichtig [Wander-1867]

1. Allenthalben biss vorsichtig vnd nimmer sicher. – Gruter, III, ... ... Frischbier 2 , 3946. *14. He is so vörsichtig as Kösters , de gunk drê Dage vör 'n Reg'n na' Hûs, un doch ...

Sprichwort zu »Vorsichtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1702.
Martinstag

Martinstag [Wander-1867]

1. Alle tagen Mertenstag, zechevoll früe vnd spatt, in ... ... die Sonne hinter Wolken untergeht, verkaufe das Brot und behalte die Kuh; wenn sie aber klar untergeht, so verkaufe die Kuh und behalte das Heu. ( Reinsberg VIII, 195. ) Denn: wenn ...

Sprichwort zu »Martinstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 475-476.

Nachkommen [Wander-1867]

1. Bas (was) nachkömmt, fresst d'r Hond. ( Meiningen. ... ... Nachträge: ⇒ Barth ). *8. Er kommt nach wie eine Kuh ins beschissene Gras . Dän. : At komme efter, som koe ...

Sprichwort zu »Nachkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Agathentag [Wander-1867]

1. Am Agathentag die Hälfte Heu und die Hälfte Stroh . ... ... , am Matthiastage lass deine Bienen heraus und am Martinstage bringe die Kuh in den Stall . ( Schweiz. ) Frz. : A la ...

Sprichwort zu »Agathentag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bauer (der) [Wander-1867]

... seine Frau abends fragte, wer ihre Kuh bekommen habe, antwortete der Bauer: »'t was 'n ... ... kenn 'k hum wol.« Endlich wollte der Bauer die Kuh bezahlt haben und fragte überall, aber wahrscheinlich vergebens, nach dem Manne ... ... II, 277. 450. Der Bauer, der ist wie sein Kuh, die hat viel lieber ein ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Johannistag [Wander-1867]

1. Achter Johannisdage mutt man nich um Regen bidden, ... ... keinen genügenden Schutz mehr gewähren, sondern den Regen durchschlagen lassen. Bei der Kuh aber richtet sich nach Johannis das vorher glatte und dicht anliegende Haar ...

Sprichwort zu »Johannistag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Junge (das)

Junge (das) [Wander-1867]

1. Bei ihnen gibt es immer Junge und Eier. ( Thüringen ... ... Afrika : Der Affe findet nie seine Jungen hässlich. In Hindostan: Eine Kuh schämt sich ihres Kalbes nicht. ( Reinsberg I, 176. ) In ...

Sprichwort zu »Junge (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1057.

Grau (Adj.) [Wander-1867]

Grau (Adj.). 1. Es wird mancher graw, ... ... ausziehen, wohin sie gespannt wird. – Weinhold, 29. 1 )Nämlich Kuh. – » Habe also dem Sprichwort nachgelebet: wer zu hofe sein wil, ...

Sprichwort zu »Grau (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon