Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Scham [Wander-1867]

1. Besser Scham im Gesicht als Weh im Herzen . ... ... des Geschlechts . ( Cibot, 148. ) Mhd. : Schame ist bezzer danne silber unde golt. ( Seven W. ) ( Zingerle, 130. ) ...

Sprichwort zu »Scham«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krumm [Wander-1867]

1. En beten krumm is nich dumm. (S. ⇒ Schief ... ... ist nicht recht sô man daz chrumb schol machen schlecht, daz man es noch danne chrumben mach. ( Ring . ) – Von êrst sich krummet dicke, ...

Sprichwort zu »Krumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ueber [Wander-1867]

1. Man muss nicht über sich sehen, sondern unter sich. – ... ... Bismarck , Berlin 1868. ) 5. Was übere-n-isch, isch däne. ( Solothurn . ) – Schild , 69, 140. ...

Sprichwort zu »Ueber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... . Mhd. : Swer den tiufel triegen wil, der muoz mêre kunnen, danne vil. ( Renner. ) ( Zingerle, 145. ) 962. Wer ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... keine deutsche Mutter gestillt. Dän. : Saa fremt jeg har diet en danne-kone for sød melk. Und im Gegentheil : Saa sandt som jeg har ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... Tugend ist des Weibes schönster Schmuck . Dän. : Dyd er Danne -qvindes kaabe. ( Prov. dan., 129. ) 213. Tugend ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schalk [Wander-1867]

1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, ... ... Mhd. : Welcher herr seinen rat an zwen schälke lat ist der herr danne selb dapei, so seind der schälki pilleich der. ( Vintler. ) ( ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Warten [Wander-1867]

1. Auf den man nicht wartet, von dem hält man nichts. ... ... CXCIX b , 1. 119. Wart' ein bischen, sagte der Däne , da er gehängt werden sollte. – Carlén, Der Einsiedler , ...

Sprichwort zu »Warten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ritter [Wander-1867]

1. Arme Ritter un fette Grewen kann man wol backen in Schmollt. ... ... (d.i. dem Vollfreien) geben kann«. Mhd. : Hie bezzer ritter, danne knecht. ( Ring . ) ( Zingerle, 122. ) 3. ...

Sprichwort zu »Ritter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Messen [Wander-1867]

1. Besser einmal selber messen, als zweimal andern glauben. ... ... Weyden, III, 9. Mhd. : Sun, bezzer ist gemezzen zwir, danne verhowen âne sin. ( Winsbeke. ) – Bezzer ist zwir gemezzen dan zeinem ...

Sprichwort zu »Messen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwabe [Wander-1867]

1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs ... ... , 5446. 25. Wenn der Schwab verlässt die Suppen , der Däne die Grütze , der Franzose den Wein , der Baier ...

Sprichwort zu »Schwabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... , der doch nie herze liep gewan. – Gedinge uns groezer fröude gît, danne uns gebe diu sumerzît. ( Freidank. ) – Gedingen freuet mangen krist ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gewohnen [Wander-1867]

1. As ik wennt bün, möt ik dôn, säd' de Bûr, ... ... – Ihr sult iuwer kint ûf guotiu dinc wîsen, wann gewonheit ist etewanne rîcher danne dîu natûre. ( Berthold. ) ( Zingerle, 55. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Gewohnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145 ... ... Gewohnheit ist der Natur Meister . Mhd. : Gewonheit is rîcher danne natûre. ( Titurel. ) ( Zingerle, 55. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hörensagen

Hörensagen [Wander-1867]

1. An hören sagen leugt man viel. – Lehmann, II, 28 ... ... Swem sin wîp ze liep ist, der vrâge lützel von ir, wan ime wehset danne zwir leit, kumber unde klage, von sîner vrâge und jenes sage. ( ...

Sprichwort zu »Hörensagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 781-782.
Weiberrath

Weiberrath [Wander-1867]

1. Weiberrat ist kalter rat. Lat. : Consilium rere ... ... naem ich mich an ze râtenne als ein wîser man, sô waer ich tumber danne ein kint. ( Iwein. ) ( Zingerle, 168. ) 6. ...

Sprichwort zu »Weiberrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 72.

Gesellschaft [Wander-1867]

1. An der Gesellschaft erkennt man die Leute , sagte die Henne ... ... ein lateinisches Sprichwort. Mhd. :... Die wîsen wellen ezn habe deheiniu groezer kraft danne unsippiu selleschaft, gerâte si ze guote. ( Iwein. ) ( Zingerle, 53 ...

Sprichwort zu »Gesellschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... Drescher und schisst wie ne Hund . ( Luzern . ) Ein Däne sagt von seiner Frau : Sie isst eine gute Portion , denn ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Deutsche (der) [Wander-1867]

1. Auch vom Deutschen kann der Russe lernen. ( Russ. ... ... gäbe es ein Volk , das bei einem Mahle nicht tränke! Der Däne nennt ein solches Mahl ein Pferdemahl, der Franzose ein Hundediner. ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hoffmannstropfen

Hoffmannstropfen [Wander-1867]

* Sei hewwt Hoffmannsdröppe gedrunke. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 329. ... ... Sie ist schwanger, heisst es in den Minnesängern: Siu spilet lieber umbe Brimel, danne siu spilte umbe Bonen. ( Eiselein, 93. ) Aehnlich reden die ...

Sprichwort zu »Hoffmannstropfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 720-721.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon