Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Guss

Guss [Wander-1867]

1. Der Guss geht nach dem Fluss . Das Geld fliesst immer den Reichen zu. Frz. : L'eau va toujours à la rivière. 2. Grosse Güsse bringen Flüsse ...

Sprichwort zu »Guss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 173.

Leck [Wander-1867]

1. Ein kleiner Leck versenkt ein gross Schiff . – Lohrengel, ... ... Reinsberg III, 124. Frz. : Il ne faut qu'une voie d'eau pour submerger un vaisseau. ( Cahier, 590. ) 2. Ein ...

Sprichwort zu »Leck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Streit [Wander-1867]

1. Alten Streit soll man nicht wieder aufrühren. Frz. : Il ne faut pas troubler l'eau qui dort. ( Kritzinger, 253 b . ) 2. Alter Streit ist bald erneut. It. : Contesa vecchia tasto si fa ...

Sprichwort zu »Streit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Vogesen

Vogesen [Wander-1867]

1. In den Vogesen ist das Holz so theuer wie Wasser ... ... Von dem grossen Holzreichthum dieses Gebirgs: Le bois est cher en vosge comme l'eau le riviere. ( Illustr. Zeitung , Nr. 1447, S. 199. ...

Sprichwort zu »Vogesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1673.

Johannis [Wander-1867]

1. Fällt Sünne Johanni Riegen in, kann de Aren 1 laige ... ... Jean la pluye fait la noisette pourrie. ( Leroux, I, 79. ) – Eau de saint Jean ôte le vin et ne donne pas de pain. ( ...

Sprichwort zu »Johannis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hofwasser

Hofwasser [Wander-1867]

* Einem Hofwasser zu trinken geben. Leere Versprechungen . Frz. : L'eau bénite de cour. ( Leroux, II, 60. )

Sprichwort zu »Hofwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 735.
Hofbescheid

Hofbescheid [Wander-1867]

1. Hofbescheid ändern sich von gestern zu heut'. »Hofbescheid ... die ... ... Frz. : On lui a répondu en normand; on lui a donné de l'eau bénite de la cour. ( Starschedel, 408. )

Sprichwort zu »Hofbescheid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 711.
Myrtenwasser

Myrtenwasser [Wander-1867]

Myrtenwasser macht die Frauen schön. Eau d'ange ist ein altes Schönheitsmittel. Die alten Römer bedienten sich des Myrtenöls zur Würze der Speisen und Weine . It. : Acqua di mortella fa la donna bella. ( Giani, 24. )

Sprichwort zu »Myrtenwasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1624.
Wasserdoctor

Wasserdoctor [Wander-1867]

* Es ist ein Wasserdoctor. Hier in dem Sinne von Quacksalber . Frz. : C'est un médecin d'eau douce. ( Starschedel, 156; Lendroy, 992. )

Sprichwort zu »Wasserdoctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1834.
Fuchsschwänzer

Fuchsschwänzer [Wander-1867]

1. Der Fuchsschwänzer trägt das Wasser in der einen und das Feuer in der andern Hand . Frz. : Le flatteur porte l'eau en une main et le feu en l'autre. ( Kritzinger, 318. ...

Sprichwort zu »Fuchsschwänzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1261.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... Prov. dan., 428. ) Frz. : Il est allé à la bonne eau. ( Kritzinger, 253 a . ) – Il serait bon à aller querir ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Gott [Wander-1867]

... . Frz. : Laisser courir l'eau par le plus bas. ( Kritzinger, 253 a ; Starschedel, ... ... über Gottes Land gehen. Frz. : Il laisse courir l'eau par le plus bas. Holl. : Hij laat Gods water over ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hund [Wander-1867]

... Frz. : Chien, une fois échaudé d'eau froide, est intimidé. ( Leroux, I, 106. ) It. ... ... Frz. : Quand le chien se noye chacun lui porte de l'eau. ( Bohn I, 47. ) 1104. Wenn der Hund ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... brûlé craint le feu. ( Gaal, 1001. ) – Chat échaudé craint l'eau froide. – Qui brûle une fois soufflera volontiers à l'autre. ( Kritzinger ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... stillen Wassern traut. Frz. : Fou est qui se fie en eau endormie. ( Kritzinger, 327 a . ) 141. Der ist ein ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... an Wasser . Frz. : Femme salle a tost trouvé de l'eau. ( Leroux, I, 147. ) 331. Einer schönen Frau fehlt ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... Frz. : Donner de l'eau bénite de cour. Lat. : Verba cupressis similia. ( Seybold, ... ... gesegnet (eingeweiht). Frz. : Quand les mots sont dits, l'eau bénite est faite. ( Cahier, 536. ) 632. Wenn ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Wein

Wein [Wander-1867]

... La vin noie plus de gens que l'eau. ( Masson, 375. ) It. : Più n' uccide ... ... macht froh, von Wasser wächst Stroh . Frz. : L'eau fait pleurer, le vin chanter. ( Leroux, I, 43. ) ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... Begierden , eitle Hoffnungen in ihm erregen. Frz. : Faire venir l'eau à la bouche. ( Kritzinger, 81 a . ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... , 388. ) Frz. : On a beau mener le boeuf à l'eau s'il n'a soif. ( Bohn I, 41; Leroux, I ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon