Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kuse

Kuse [Wander-1867]

De Kusen fangt mi an to prummeln. – Eichwald, 1145.

Sprichwort zu »Kuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1732.
Gier

Gier [Wander-1867]

* Dar steit em de Gier na. – Eichwald, 638. Begehrt etwas heftig.

Sprichwort zu »Gier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1686.
Déën

Déën [Wander-1867]

* He dêt as 'n Duvekötel in de Sünne. – Eichwald, 1117.

Sprichwort zu »Déën«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1122.
Sipp

Sipp [Wander-1867]

* Jumfer Sipp. – Eichwald, 1720.

Sprichwort zu »Sipp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 575.
Quit

Quit [Wander-1867]

Quit of ins so swid. – Eichwald, 1564.

Sprichwort zu »Quit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1442.
Eilk

Eilk [Wander-1867]

En Eilke vunr Diern. – Eichwald, 309.

Sprichwort zu »Eilk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 779.

Jagen [Wander-1867]

... 141, 309; Bueren, 1517; Eichwald, 889; Hauskalender, I. 3. Denen, die viel ... ... He wêt nicht vun Jag'n noch vun Fang 'n. – Eichwald, 888. *68. Ich will dich jä (jagen), dass ...

Sprichwort zu »Jagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stark [Wander-1867]

1. Dar is Nüms so stark, he find sin Mann . – Eichwald, 1416. 2. Dat is mi to stark, söä de Katt , do rok sein't Pöäperfatt. – Schlingmann, 791. 3. Der ist starck, ...

Sprichwort zu »Stark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mager [Wander-1867]

... Rifft. ( Holst. ) – Schütze , III, 296; Eichwald, 1588. So mager als ein Gerippe . *21. ... ... as 'n Sprick (dürres Reis ), he kann wol brannen. – Eichwald, 1816; Kern , 1564. *23 ...

Sprichwort zu »Mager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sacht

Sacht [Wander-1867]

... Firmenich, III, 24, 1; Eichwald, 1614. 3. Es geht immer so sachte âne, sagen ... ... . *28. He lett 't sachte to gahn. – Eichwald, 1616. *29. Sâch an, söns brekt de Lîn. ...

Sprichwort zu »Sacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1806-1807.

Bange [Wander-1867]

1. Bang moaken gelt nich. ( Ukermark. ) Lat. : ... ... 4. De bange is, de mutt schildern. (S. 9.) – Eichwald, 86. Holl. : Die bang is, moet schilderen. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Bange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beere [Wander-1867]

1. Abgeschlagene Beeren geben wenig Oel. Gewaltmittel ... ... Hoefer, 349; Hagen , 97, 8; 98, 5; Eichwald, 121. 3. De ripsten Beeren sind all schuddet. – Eichwald, 122. 4. Die Beeren sind faul, sagte der ...

Sprichwort zu »Beere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stêrt [Wander-1867]

1. Wann de Ste(r)t steht, is de Danz in Müse ... ... war sehr verstimmt. *3. De Stêrt hoch hol'n. – Eichwald, 1838. *4. Dem ess op der Stäez getrodde wuede. ...

Sprichwort zu »Stêrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tater

Tater [Wander-1867]

1. Der Tater ( Zigeuner ) verkauft auch seinen Vater . – ... ... (bestiehlt) sîn Harbarge nich. ( Ostfries. ) – Bueren, 933; Eichwald, 1908; Kern , 389; Hauskalender, III. 3. ...

Sprichwort zu »Tater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1037-1038.
Sette

Sette [Wander-1867]

Sette 1 geit vör ⇒ Sibbe (s.d.). – Stürenburg, 244 a ; Bueren, 1042; Eichwald, 1881. 1 ) Nach Stürenburg bezeichnet das Wort »Sett« zuerst Satz , Ansatz, z.B.: a) He hett'n ...

Sprichwort zu »Sette«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 544-545.
Mache

Mache [Wander-1867]

*1. Da 's lange in'r Make wes'n. – Eichwald, 1258. *2. Etwas in der Mache behalten. Holl. : Dat zal wel altijd in de maak blijven. ( Harrebomée, II, 46. ) *3. ...

Sprichwort zu »Mache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 299.
Heger

Heger [Wander-1867]

1. Ein Heger hat immer seinen Feger . 2. Kein ... ... – Schütze , II, 49; Diermissen, 280; Deecke, 11; Eichwald, 768; Schambach, II, 381; für Preussen : Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Heger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 456.
Gapen

Gapen [Wander-1867]

1. Dat gâpt 1 wît und bitt 2 Nüms 3 . ( Ostfries. ) – Eichwald, 599; Frommann, III, 431, 214; Bueren, 336. 1 ) Gapen = den Mund weit aufsperren, gähnen, gapsk = zum Gähnen ...

Sprichwort zu »Gapen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1339.
Quere

Quere [Wander-1867]

*1. Einem in die Quere kommen. – Klix, 62. Im Niederdeutschen: In de Quere kamn. ( Eichwald, 1560. ) *2. Es geht die Quere, wie dem Barthel seine Beichte . Diese Redensart, die man im Frankenwalde, ...

Sprichwort zu »Quere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1440.
Faxen

Faxen [Wander-1867]

*1. Hei heat Faksen im Koppe. ( Westf. ) Närrische ... ... 191. ) *3. Mak man nich vele Facksen 1 . – Eichwald, 467. 1 ) In der Einzahl soviel wie Jocus, in der ...

Sprichwort zu »Faxen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 947.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon