Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, ... ... woman before, of a horse behind, of a cart sideways, of a priest every way. Frz. : Garde -toy des matines des Pharisiens et des ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wunde

Wunde [Wander-1867]

1. Alle (alte) Wunnen heilt slecht. – Woeste, ... ... 67-69; Gras 53.) Engl. : He that's afraid of every grass must not p-s in a meadow. – He that's afraid ...

Sprichwort zu »Wunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 442-450,1818.

Kraut [Wander-1867]

1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt's dem ... ... ist vor Gift nicht sicher. Engl. : He that bites on every weed, must needs light on poison. ( Bohn II, 72. ) ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blume [Wander-1867]

1. Auch aus einer blühenden Blume kann man leicht Asche machen. ... ... 26. Jede Blume hat ihren Duft . Engl. : Every flower has its perfume. 27. Jede Blume muss den Bienen ...

Sprichwort zu »Blume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jeder [Wander-1867]

... Karren zu ziehen. Engl. : Let every tub stand on its own bottom. ( Gaal, 869. ) ... ... , 5223; Braun, I, 1639. Engl. : What is every man's business, is none's. 107. Wenn ... ... Kreuz zu tragen. Engl. : Every man has his cross to bear. Frz. ...

Sprichwort zu »Jeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... ein schwarzes Pünktlein (oder: ihre eigenen Flecken ). Engl. : Every bean has its black. ( Cahier, 4400. ) 14. Värze ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wolke

Wolke [Wander-1867]

1. Alle Wolken regnen nicht. – Schottel 1121 a . ... ... kann leicht ein Blitzstrahl treffen. Engl. : He that pryeth into every cloud, may be stricken with a thunder-bolt. ( Bohn II, 126. ...

Sprichwort zu »Wolke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 383-387,1817.

Reise [Wander-1867]

1. Angefangene Reise ist halb gethan. 2. Auch auf kurzer ... ... , muss essen, wie er's findet. Engl. : During the pilgrimage every thing does not suit the tastes of the pilgrim. 24. Wer ...

Sprichwort zu »Reise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Seite [Wander-1867]

... Ding 903.) Engl. : Every medal has its reverse. – Every thing has a good and a bad side. Holl. : Alles ... ... der Neigung , nach dem Vortheil eines jeden. Engl. : Every body sees things as he is concerned in them. ...

Sprichwort zu »Seite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Segel [Wander-1867]

1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. ... ... jeden Wind stellen. Engl. : To set up his sail to every wind. ( Bohn I, 177. ) Frz. : Faire voile à ...

Sprichwort zu »Segel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stirn [Wander-1867]

1. An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist. – ... ... *29. Es steht nicht alles auf der Stirn geschrieben. Engl. : Every one's faulto are not written on their foreheads. ( Bohn II, 7 ...

Sprichwort zu »Stirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kranz [Wander-1867]

1. Alter Kranz, wenig Glanz . 2. ... ... passen nicht auf jede Stirn . Engl. : Garlands are not for every brow. ( Bohn II, 360. ) 11. Kränze zieren (machen ...

Sprichwort zu »Kranz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Salbe [Wander-1867]

1. Die beste Salbe ist in kleinen Gefässen . – Schweiz, ... ... Salbe für jede Wunde . Engl. : There's a salve for every sore. ( Bohn II, 129. ) It. : A ogni cosa ...

Sprichwort zu »Salbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mensch [Wander-1867]

... Simrock, 6975. Engl. : Every bean has its black. – Every man has his feeble. – He is lifeless, that is faultless. ... ... ich bin stark, so liegt er im Quark . Engl. : Every thing breaks because it is slender, man breaks because of ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Himmel [Wander-1867]

1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. ( Nordfries. ... ... wohl geht, vergessen sie die Pflicht der Dankbarkeit . Engl. : Every thing which comes from heaven, the earth receives it. 88. Je ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... Finger in jeden Quark . Engl. : He has his finger in every pie. ( Bohn I, 460. ) *149. Er wird an ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Schlag [Wander-1867]

1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... – Petri, II, 581; Gaal, 1371. Engl. : Every thing is the worse for wearing. ( Gaal, 1371. ) 65 ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lieben [Wander-1867]

1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... Schottel, 1115 b . Engl. : Self lofe is a mote in every man's eye. ( Gaal, 1401. ) Frz. : Qui s ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mantel [Wander-1867]

1. Ae gratter Mantel, do kan 'm thi oal Knecht san ... ... b . ) – To be Jack on both sides. – To grind with every wind. ( Masson, 248. ) Frz. : Avoir deux poids et ...

Sprichwort zu »Mantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Müller [Wander-1867]

1. D' Müller, Schnîder und Wäber wöred nid g'hänkt, 's ... ... in seine Mühle . – Reinsberg III, 44. Engl. : Every miller draws water to his own mill. ( Bohn II, 116; ...

Sprichwort zu »Müller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon