... Robinson, 911; Gomolcke, 119. *2. Er ist wie ein Firlefanz. – Eiselein, 670. Von sehr beweglichen, herumhüpfenden Personen , mit dem Nebenbegriff des kinderhaft Spielenden. Firlefanz und Firlefanzerei für Kinderei und Tändelei rührt aus dem französischen ...
1. Leichtfertig Gesindlein, das den firlefantz von Schwaben tantzt. – Mathesy, 303 a . 2. Wo man heylloss Gesindlein find, da merckt man wol, dass sie nicht sind vom Adel her der Gottes Kind . – Lehmann ...
Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... der Schneide , kommt sicherlich zu Leide ; drum sei du auch kein Firlefanz und habe eins von beiden ganz.« ( Schücking, 49, 194. ) ...