1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... 104. Wenn dem Kalbe zu wohl ist, geht's aufs Eis und bricht ein Bein . – Reinsberg IV, ... ... , wird als Ochse nicht brüllen. 115. Wer als Kalb geht, kommt als Rind ...
... Holl. : Hij is zoo lui, dat men hem wel uit de beenen zou schudden. ( Harrebomée, I, 38. ) ... ... vergoldete Krücken . Die Russen denken anders: An einer goldenen Krücke geht der Lahme schneller als der Arme auf zwei gesunden Beinen. ...
... Federn . Holl. : Vette vogels, gladde veren; wel winnen, wel verteren. ( Harrebomée, II, 401 b . ) ... ... Dän. : Hver fugl tykkes at han synger wel. ( Prov. dan., 205. ) 291. Jeder Vogel ...
... dem Ackerbau . 35. Wenn der Pflug geht zu tief, so geht die Wirthschaft schief. 36. ... ... , 1871. ) 51. Wo der Pflug geht, kein Weinstock steht. Es wäre Thorheit , einen ... ... auch wieder hinein. 53. Wo der Pflug hingeht, da geht auch der Zehnt hin. ...
... den Rath . 30. Das Alter geht vor. – Pistor., II, 19; Eisenhart, II, 3 ... ... árnyéka mintsem az ifjunak kardja. 31. Das Alter geht vor, sagte Eulenspiegel und stiess seine ...
... eine Spanne , aber die Hoffnung geht darüber hinaus. Lat. : Vitae summa, brevis spem ... ... am Leben ist. 208. Wen (wer) well för sonn Lewen wal dôt sîn! ( Meurs. ) – Firmenich ... ... *245. Da ist Leben im Staat Dänemark . Es geht da lustig zu. * ...
1. Bai en Fuorsk slucken well, maut 'ne nit lange anmülen ... ... Ist der Frosch gewöhnt an den Sumpf und geht nicht heute, so geht er morgen; oder: und ist auf dem ... ... , 13. ) – Men han den kikvorsch wel zoo lang trappen (tergen) tot ze kwaakt. ( ...
... schiessen. Holl. : Een goed schutter mist wel. – Een goed schutter schiet wel eens mis. ( Harrebomée, II, 264 b . ) ... ... der Marschlinie zu bezeichnen. Dies Jahr geht's über den Mist ; alles andere ist wie im ...
1. An Anschlägen geht oft viel ein wie an rohem Tuche ... ... de bois pourri. 27. Kein Anschlag, der von statten geht, der nicht Glück zum Beistand hat. 28. Mit Anschlägen geht man oft viel Jahre ...
... beten. Die Russen: Wer ins Hurenhaus geht, thut's nicht um Keuschheit zu lernen. ( Altmann VI, ... ... . ( Altmann, VI, 408. ) 6. Wer jung ins Hurenhaus geht, braucht dann für Wohnung nicht zu sorgen. Holl. : Dat is wel gedaan, zei jonker Jatfaas, en hij leerde zijnen ...
... snel, de koe die komt er even wel. ( Harrebomée, I, 271. ) 115. ... ... VI, 407. Wer zu viel erhaschen will, geht leer aus. 142. Wer da schuf den Hasen , der ... ... sieht nicht den ersten Hasen laufen. Holl. : Ik heb wel meer hazen hooren hoeaten. ( Harrebomée, I, 272. ...
1. Das saltz geht hin, daher es kompt. – Franck, I, 53 b . ... ... *98. Es müsste noch etwas Salz dazukommen. Holl. : Daar mag wel wat zout bij gedaan worden. ( Harrebomée, II, 512 a . ) ...
... Körte, 2441. 21. Gunst geht mit Hurenliebe ; die letzte ist je die beste. – Eiselein, 262. 22. Gunst geht vor Recht vnd Kunst . – Gruter, III, 46; ... ... 157; Körte, 2440. 24. Gunst ist besser als (geht vor) Gab. – Henisch ...
... *97. Er kann nicht in den Beutel. *98. Es geht bei ihm aus grossem Beutel. Lat. : Plena manu. ( ... ... ). ( Braunschweig . ) 127. Wenn der Beutel aufgeht, geht auch der Mund auf. Port. : Abre ...
... aber der Spinner taugt nichts. Holl. : Het vlas is wel goed, maar de spinster deugt niet. ( Harrebomée, II, 388. ... ... bei Feuer ist nicht geheuer. Holl. : Vlas dient niet wel bij 't vuur. ( Harrebomée, II, 388. ) ...
... I, 3372. 2. Des Profits halber geht der Pfaff zum Altar . Holl. ... ... in einem Wetzstein verbergen. Holl. : Dat profijt kan hij wel in een' wetsteen knoopen. – Den profijt steek ich wel in mijn oog. – Deze profijten kunt gij gemakkelijk in den buidel ...
1. Niklas (6. Dec.) geht herum und macht die Kinder stumm. Findet seine Erklärung in ... ... een limoentjen.‹ Oder: ›Sinte-Niclaas myn goeije man, wilt ge me wel wat geven, dan dien ik u al myn leven; geeft ge me ...
1. Die Herberg geht an, aber der Wirth ist ein Schalk , sagte der Narr ... ... Wächter , der ihn beim Einbrechen ergriff. Holl. : Dat is wel gedaan, zei jonker Jutfaas, een hij leerde zijnen kinderen, dat zij terstond ...
1. Der recht vorgeht, dem geht man recht nach. – Eyering, I, 533; Schottel ... ... makes a good Jeu. ( Bohn I, 106. ) Holl. : Wel voorgan doet wel volgen. ( Sprenger, I, 13. ) Lat. : Praecepta ...
1. Es geht ungleich auf der Welt , der eine hat den Beutel , der andere ... ... – Petri, II, 558. Holl. : Ongelijk deelt zich zelf wel. ( Harrebomée, II, 136 a . ) 8. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro