1. An der Grösse liegt nicht viel. – Blum, 439. ... ... liegt nicht allzeit an der grösse, den die kleine Füchse haben auch grosse Schwäntze. – Facet ... ... Weserzeitung, 4077; Bueren, 1144. 12. Wanns an der grösse gelegen were, so erlieffe ...
* Das is e Og. – 5 Mos. 3, 11; Tendlau, 25. Um eine ungewöhnliche Grösse zu bezeichnen. So gross wie Og, der König von Baschan, ... ... der Sintflut gelebt und sie überdauert, besiegt haben. (S. ⇒ Grösse 17.)
... hat man Spiegel , darin man gar nahe vor sich sieht. Grosse Belohnung und hohe Aemter sind über weiten Bergen gelegen, da ... ... 216. Zu Hoff gilt ein quintlein Gunst mehr als 20jährige grosse arbeit. – Lehmann, 388, 21. Dän ...
... Harrebomée, I, 57. ) 15. Kleine Aexte fällen grosse Bäume . Verachte die kleine Kraft nicht. 16. ... ... II, S. 175. ) 41. Eine kleine Axt fällt eine grosse Eiche . Port. : Pequeno machado parte grande ...
... Weh. 17. Mit einem Abc kan man Krieg vnnd grosse sachen schlichten. – Lehmann, 728, 29. 18. ... ... Peter , 443. *20. Er ist das kleine und grosse Abc durch. Er hat viel erfahren, ist durchtrieben. ...
... jemand aus Kleinigkeiten , kleinen Versehen grosse Dinge macht. 2. Bat biäter es as 'ne Lûs ... ... -ne Lûs an ere Jüppe. – Sutermeister, 96. Er hat grosse Noth , sich durchzuschlagen. Von Armen , Heruntergekommenen, in Noth ...
... 2. Auf grossen Zorn folgt grosse Reu. Lat. : Potissimus irae fructus, poenitentia. ( Chaos, ... ... 18; Petri, II, 323. 67. Geher zorn vnd grosse liebe treffen selten die Mittelstrasse . – Henisch, 1425, 16; ...
1. Das erste Glas beisst wie der Tod, das zweite schmeckt zu Brot ; wenn's dritte fehlt, ist grosse Noth . Um zu bezeichnen, wie sich das Laster des Trunkes nur allmählich des Menschen bemächtigt. Die Ruthenen haben dafür das ...
... , 272. ) 4. Grosse Hast kommt oft zu spät. – Simrock, 4380; Körte ... ... 2636. 1 ) Sput , d.i. Förderung. – Zu grosse ⇒ Eile (s.d.) bringt eher rück- ... ... geschicht, gedeihet nicht. 18. Zu grosse Hast hat's oft verpasst. – Hoefer, ...
1. Blüht im Juni der Stock im vollen Licht , grosse Beeren er verspricht. ( Duisburg. ) – Boebel, 99. 2. Der Juni hat die lieblichsten Thaue satt. ( Duisburg. ) – Boebel, 99. ...
1. Die Rade sagt: Ich lasse den Bauer nicht verhungern und wenn ich hundert Aeste treiben soll. Mit Bezug auf die grosse Ausbreitung und Vermehrung der Rade. 2. Je mehr Raden, je ...
1. Der Guss geht nach dem Fluss . Das Geld fliesst ... ... Frz. : L'eau va toujours à la rivière. 2. Grosse Güsse bringen Flüsse . Von dem Folgenreichthum grosser Ereignisse. 3 ...
Abar (s. ⇒ Storch ). 1. De Abar is ... ... mutt Poggen hebben. – Kern , 562. Wer Störche (grosse Gäste ) einladet, muss Frösche (entsprechende Speisen ) vorzusetzen haben. ...
1. In der letzten Düte findet sich alles. *2. Up der Teute 1 flauten. ( Westf. ) 1 ) Eine grosse hölzerne Bierkanne , auch als Biermass gebraucht; hat ihren Namen wahrscheinlich von ...
Metj êr grôte Schuvlad. ( Holst. ) – Schütze , III, 97. Der Fussboden, der die grosse Schublade nachlässiger Mädchen ist, die gern alles auf der Erde liegen lassen.
Grote Rût'n, lütje Tût'n. ( Süderdithmarschen. ) Grosse Fensterscheiben , kleine Düten .
... huus. ( Prov. dan., 352. ) 33. Grosse Küchen machen arm, enge (kleine) Küchen machen reich. ... ... im Hafen . – Parömiakon, 1450. 38. In eine grosse Kuchen gehört viel fleisch. – Henisch, 1137, 11; ...
1. Auch ein kleiner Funke leuchtet im Dunkeln . 2. Auch kleine Funken zünden. 3. Aus einem kleinen Funken wird eine grosse Brunst . – Parömiakon, 461. Dän. : Af gnist ...
1. Der so still, hat offt grosse Schelmerey dick hinter den Ohren. 2. Hald es stelle, sagte Mester Neideck. ( Iserlohn. ) – Frommann, III, 261, 42. 3. Heute still und morgen Getümmel , heute ehrbar ...
1. Auf grosse Hitze grosse Kälte . In der Natur so oft wie ... ... b . 11. Grosse Hitz vnd kälte leidet sich nicht bey einander ohn schaden. – Petri, II, 359. 12. Grosse Hitze, harte Krume . Vom ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro