Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hals [Wander-1867]

... ) 17. Is Hals und gilt Hals. Was Hals, Schlund gegessen, ... ... 9. ) 18. Iss hals, trinck hals, bezahl hals. – Petri, III, ... ... – Hij heeft een' kranen-hals. – Zij heeft eenen hals als eene zwaan. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fix (als Name)

Fix (als Name) [Wander-1867]

Fix (als Name ). 1. Fex, Fex, merkste wat, de Paschtôr den (der) stechelt. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 402, 192. 2. Fiks 1 kuem, de Pape stichelt, hedde de Schaper segt, da ...

Sprichwort zu »Fix (als Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1044.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... ; dann in einem Bande (48 Stück) als »Neues Schlesisches Allerlei«; dann als »Allerneuestes Schlesisches Allerlei« in einem Bande ... ... = Nord und Süd. Geographisch-ethnographische Studien und Bilder. Als Beitrag zur Verständigung, zugleich als Reisehandbuch allen Gebildeten der deutschen Nation gewidmet von Emil ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Band (das) [Wander-1867]

... . 305. ) 9. Doppelt Band bindet besser als einfach Band . – Graf, 202, 146; Kreithmayer, ... ... gewöhnt mit dem Schlage zwölf fortzugehen. Er wusste keinen andern Rath , als die Glocke fest zu binden. Noch waren ...

Sprichwort zu »Band (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Subst.) [Wander-1867]

... ) 2. Besser ist's, den Arm brechen als den Hals . – Simrock, 359. Frz. : ... ... Um zu sagen: Es ist ein Drängen um ihn, als ob er der einzige in der Welt wäre. ...

Sprichwort zu »Arm (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

D [Wander-1867]

A D und R, sagte der höfliche Bauer, als man ihn fragte, was er vom Schulzen bekommen habe. ( Oberlausitz. ) Wird sehr häufig zur Beantwortung der Fragen gebraucht, wo man die Antwort geben will: einen Dreck .

Sprichwort zu »D«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bär [Wander-1867]

1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er ... ... Das möchte indess wol eher Scherz als Herleitung des Wortes sein. Ein anderer führt an, dass sich ... ... zugegangen. – In Baiern soll: »An Bärn anbinden«, soviel bedeuten als einem eine Lüge , ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abt [Wander-1867]

1. Besser Abt sein als Mönch . 2. ... ... gefâhr.« ( Loci comm., 110. ) Bei Tunnicius (153): Als de abbet steine drecht, so mogen de monike dobbelen. (Tesserulas ... ... vin. ( Leroux, I, 25. ) Holl. : Als die abt terlinghe draecht, moghen moniken ...

Sprichwort zu »Abt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ais [Wander-1867]

1. Du musst den Ais ( Geschwür , Blutschwären) nicht anrühren, wenn ... ... sein willst. Wer keine Geschwüre hat, geht geradezu; nur die Beulenvollen gehen, als wenn sie auf Eiern gingen. 2. Rühr ' ihm den ...

Sprichwort zu »Ais«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Auge

Auge [Wander-1867]

... . So viel Augen haben, als die Suppe auf einer Bauernkirmes . *436. So ... ... 70. Bei Tunnicius (678): Den oyen is beter to löven als den oren. ( Plus oculo credam, quam binis auribus uni.) ... ... Maul , d.i. die Begierden der Augen sind schwerer zu befriedigen als die Bedürfnisse des Magens . – ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Baum [Wander-1867]

... Holl. : Zoo als de boom valt, blijft hij liggen. ( Harrebomée, I, 78. ... ... ist auch kein Schaden , er trägt oft besser als die graden. ( Sonnenstäubchen, 77. ) Dän. : Kroget trae ... ... krijgt. ( Cats, 280. ) zu 220. Als Rechtssprichwort drückt es den Satz ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Berg [Wander-1867]

... aux vallées. 81. Wenn schon alle Berge nichts anderes als Mehl wären, so könnte man doch den Hunger damit nicht ... ... der Wolga ausgesetzten Niederung und hat eben keine andern Höhen , als die durch das Austreten der Wolga ... ... welcher sich vor Schmerzen krümmte und wälzte, hat sie natürlich sofort, als sie mit dem Kopfe ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brei

Brei [Wander-1867]

... Der Brei wird nicht so heiss gegessen, als er vom Feuer kommt (als er aufgegeben wird). – Bücking ... ... das Mahl zu geben, so erschien Perchta als Gespenst im Schlosse und machte einen heillosen ... ... . 27. Man muss den Brei nicht weiter treten, als er von selbst fliesst. – Simrock, 1280. Einer ...

Sprichwort zu »Brei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049-1050.
Bank

Bank [Wander-1867]

... 14. Unter der Bank mit Ruh' ist besser als darauf mit Unruh'. 15. Unter der Bank neidet ... ... *40. Etwas unter die Bank stecken (werfen). Es als etwas Verächtliches verbergen. Holl. : ...

Sprichwort zu »Bank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 895-896.
Blau

Blau [Wander-1867]

... zu geben. Da es aber bei näherer Untersuchung nicht als vortheilhaft erschienen ist, so soll der Prinz ... ... ] zu 3. Holl. : Hij is zoo blaauu, als een blaauve Dock . ( Harrebomée, I, 140. ) – Het is zoo blaauu als lazuur. ( Harrebomée, II, 11. ) zu ...

Sprichwort zu »Blau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1010-1011.
Anno

Anno [Wander-1867]

... wollen, dass etwas vor uralter Zeit gewesen sei: Zur Zeit , als man sich die Nase an die Aermel wischte. (Du temps ... ... mouchait sur la manche.) *2. Anno ent (eins) als de grote Wind wär (war) – sagt ...

Sprichwort zu »Anno«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 774.

Balg [Wander-1867]

... 2. Der Balg ist besser als der Marder . 3. Der Balg ist das Beste ... ... einer andern Anschauung vertauscht. *10. Er hat mehr auf dem Balg als das Fleisch werth ist. – Simrock, 709; Kirchhofer, ...

Sprichwort zu »Balg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bude [Wander-1867]

1. Eine geschenkte Bude ist besser als ein versprochener Jahrmarkt . *2. Er hat die Bude zugemacht. Mit seinem Handel , Geschäft ist's zu Ende , er ist bankrott. Weil nach einer ältern königlichen Verordnung in Frankreich diejenigen ...

Sprichwort zu »Bude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Anis

Anis [Wander-1867]

* Mussi Aneis mit der Kimbarökken. ( Oesterreich . ) Es ist ... ... Ergänzungen] 1. Anes, Fanes (= Fenchel ), Koriander ist der vin' als wi der ander. ( Ulm. ) 2. Anîske löfft 't ...

Sprichwort zu »Anis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 770.

Bona [Wander-1867]

Die Königin Bona ist gestorben. ( Poln. ) Wenn jemand eine bereits verschollene und allgemein bekannte Begebenheit als Neuigkeit erzählt. Bona war eine italienische Prinzessin und mit Sigismund I, im Jahre 1518 vermählt. Sie hat nicht allein unter ihres Gemahls, sondern ...

Sprichwort zu »Bona«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon