Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Dill [Wander-1867]

... rechnen und an die Zukunft zu denken. *3. wett nich von Dill odder Mill ( Hill ). ( Pommern . ) In Mecklenburg heisst es nach Latendorf, S. 225: wot nich von Hüll odder Tüll. – Watt , wêt, ...

Sprichwort zu »Dill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eden [Wander-1867]

*1. Einem den Garten Eden weisen und ihn nicht hineinlassen. – ... ... Glück getäuscht sieht. *2. Im Gan ( Garten ) Eden koscht e Ochs e Kreuzer . – Tendlau, 758. Im Paradies ist alles ...

Sprichwort zu »Eden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bums

Bums [Wander-1867]

*1. Bums, da hatte er's weg. – Frischbier, I, ... ... de Flege in de Brüöh. – Schlingmann, 428. *3. He het d' Bums 1 krögen. – Frommann, IV, 349. ...

Sprichwort zu »Bums«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1082.
Bito

Bito [Wander-1867]

... 1 , Jan, sä Wübke, do was he net väör 't singen ut d' kark gân. ( Oesterr. ... ... up 'n Henckel schäten. – Hoefer, 14. *3. He is 'r bito, as Mustert bi de Mahltid. – Eichwald, ...

Sprichwort zu »Bito«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1004.
Espi

Espi [Wander-1867]

E-n off-e Espi 1 . ( Schaffhausen . ) 1 ) Ein uneingefriedigtes Grundstück . – Ein Espi kommt auch in Buchthalen, ein Espili in Schleitheim ( Schaffhausen ) vor. Espi war wahrscheinlich ehemals ein Appellativum, wie Ruppen, ein Complex von ...

Sprichwort zu »Espi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 886.
Hall

Hall [Wander-1867]

Wia de Hoal ein 1 Woald ei'che geaht, aso geaht e wieder ausse' 2 . ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 35, 35. 1 ) Hall, Schall in den. 2 ) Heraus .

Sprichwort zu »Hall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 278.
Ging

Ging [Wander-1867]

Giss dô mêr en Ging 1 , gevven ich dir e Wammmännche 2 . ( Köln . ) Firmenich, I, 474, 116. 1 ) Ohrfeige . 2 ) Maulschelle .

Sprichwort zu »Ging«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1690.

Hauf [Wander-1867]

Hauf (s. ⇒ Hanf ). E ist e böse Hauf, wenn e de Vögel nümme wend fresse. ( Luzern . ) Hanf = Hanfsamen ; nümme = nicht mehr; wend = wollen.

Sprichwort zu »Hauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Böhn

Böhn [Wander-1867]

He hett Böhns im Koppe. – Richey. Böhn = die Decke eines Zimmers , besonders aber der Boden über den Zimmerräumen eines Hauses . – Will hoch hinaus, hat hohe Gedanken .

Sprichwort zu »Böhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 425.

Baas [Wander-1867]

He sitt Baas an. Baas = holländisch Meister , Gebieter, demnach soviel als: Er sitzt obenan.

Sprichwort zu »Baas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Déën

Déën [Wander-1867]

* He dêt as 'n Duvekötel in de Sünne. – Eichwald, 1117.

Sprichwort zu »Déën«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1122.
Giks

Giks [Wander-1867]

* Das is e Giks. – Tendlau, 99. D.i. eine Dummheit , ein Irrthum , eine Thorheit .

Sprichwort zu »Giks«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1689.

Fasl [Wander-1867]

* He dut's vör Fasl. ( Pommern . ) Er ist recht bei Leibe , dick und fett. Er thut's fürs Fasl.

Sprichwort zu »Fasl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geben [Wander-1867]

... 2. Bai giät, bat 'e hiät 1 , ies wärth, dat 'e leäwet. ( Arnsberg ... ... Prov. dan., 238. ) It. : Donar è honore, pregar è dolore. ( Pazzaglia, 96, 2. ) ... ... ga 1 , dass de net wesst, ob de e Männle oder e Fräle bist. ( Henneberg. ) 1 ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass . 2. Der ... ... düngt, trägt er goldene Früchte . It. : Buono terreno e buon lavoro rende il frutti come d' oro. ( Pazzaglia, 189, ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erbse [Wander-1867]

... 1 , säd' de Bûr, dôr schêt he 'n wêken ( Dreck , Furz ). ( Flensburg. ) – ... ... geben auch eine Kost . – Kirchhofer, 253. 7. E wurmässigi 1 Erbs schwimmt allzid owwe. ( Strasburg . ) ...

Sprichwort zu »Erbse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brand [Wander-1867]

... hat an Broand ein Oa'sch, brinnt e' nit, so schmöcht 2 e'. ( Innsbruck . ) – ... ... vermögen. It. : Un legno non fa fuoco, e due ne fanno poco; e trè lo fanno tale, ch' ognun ... ... 32. Wenn de Brand nich mär brennt, sau kan he emer noch glimmen. – Schambach, ...

Sprichwort zu »Brand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gruss

Gruss [Wander-1867]

1. Der englische Gruss ist kein Schwur . Drückt die Meinung ... ... ce n'est pas jurer. ( Kritzinger, 406 a . ) 2. E leere Gruss gohd barfuss. ( Luzern . ) – Für Schwaben : ...

Sprichwort zu »Gruss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1383.

Beere [Wander-1867]

1. Abgeschlagene Beeren geben wenig Oel. Gewaltmittel bringen keinen Segen . 2. De Bêren sünd sûer, säd' de Voss , as he nich anrêken künn. – Hoefer, 349; Hagen , 97, ...

Sprichwort zu »Beere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bitte [Wander-1867]

Bitte (s. ⇒ Bede ). 1. Auch einer ungerechten ... ... man das Ohr nicht versagen. It. : A prieghi ingiusti la clemenza è sorda. ( Pazzaglia, 54. ) 2. Auf eine dumme Bitte ...

Sprichwort zu »Bitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon