Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Auflehnen

Auflehnen [Wander-1867]

* Hä let sich auf bi e fauler Schaffer ( Schäfer ). ( Henneberg. )

Sprichwort zu »Auflehnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 838.
Bolsterig

Bolsterig [Wander-1867]

* He öss bolsterig. 1 ( Pillau. ) – Frischbier, I, 421. 1 ) D.h. ärgerlich.

Sprichwort zu »Bolsterig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1032.

Däselkopp [Wander-1867]

* Dat öss e Däselkopp. – Frischbier, I, 547. Er ist däselig, – ein dummer, einfältiger Mensch .

Sprichwort zu »Däselkopp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allerwegs [Wander-1867]

He es allerwegs (überall), as't quâd (böse) Geld . ( Ostfries. ) – Frommann, V, 523.

Sprichwort zu »Allerwegs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Gottstraf [Wander-1867]

* Das is e Gottstraf. – Tendlau, 399. Eine Geisel für andere.

Sprichwort zu »Gottstraf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bodenfest

Bodenfest [Wander-1867]

He is nich boddenfest. – Eichwald, 138.

Sprichwort zu »Bodenfest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 422.

Aussetzen [Wander-1867]

Wenn he wat utseten hat, denn geit he schuln.

Sprichwort zu »Aussetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Alte (der) [Wander-1867]

... 3. De Oll is schwienplitsch, he treckt sich nich ihre ut, as bet ha to Bedd geht. ... ... . Empfiehlt bejahrten Personen Mässigkeit beim Abendtisch. Engl. : He wrongs not an old man, who steels his supper from him. ...

Sprichwort zu »Alte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geheimniss [Wander-1867]

... Umlauf als ein Geheimniss.« ( Roman und Wirklichkeit von Miss L.E. Landon. ) It. : In bocca del discreto ciò, ch' è publico è secreto. ( Pazzaglia, 344, 9. ) ... ... redet man bald überlaut. It. : Segreto confidato non è piû segreto. ( Giani, 1526. ...

Sprichwort zu »Geheimniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Compliment [Wander-1867]

... Your goodness overpowers me, as the gentleman murmered to the champagne, when he could n't rise from his chair. ( Hagen , 105, ... ... eau benite de Cour . ( Lendroy, 124. ) *22. He is so vull Kumpolmente als de Kuh vull Muskaten. ...

Sprichwort zu »Compliment«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ackersmann [Wander-1867]

... Furche . It. : Non è si sperto aratore, che alcuna volta non faccia un solco torto. ... ... II, 27. 16. Wenn de gäle Ackermann kömt, sau bringet he en foier hou mêe under 'n Swanze. – Schambach, II, ...

Sprichwort zu »Ackersmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (die) [Wander-1867]

Eine Alte mit Geld ist mehr werth (gilt mehr) als eine ... ... 2. De ålle maut füär ghoan, sach de Junge , då stodd e sin Fâr de Trappe af. ( Hemer in der Grafsch. Mark ...

Sprichwort zu »Alte (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eine (die) [Wander-1867]

1. Dat was em (hüm), sä Attohm, do harr he de Rötte bi'n Stêrt . – Eichwald, 66; Hoefer, 27. 2. Dat wêr ên up't nee 1 , see de Kêrel, quam ût de Bicht , ...

Sprichwort zu »Eine (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einsamkeit [Wander-1867]

... 2004. It. : La solitudine è la madre della malinconia. ( Pazzaglia, 336, 1. ) ... ... Gaal, 349. It. : La solitudine fa nascer de buoni e de cattivi pensieri. ( Pazzaglia, 336, 2. ) 6. ...

Sprichwort zu »Einsamkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gotteswort [Wander-1867]

1. Ein Gotteswort wirkt mehr als eine Fürstenrede. 2. Oess vêl to rede von Gottesword, öss e ganz Bôk voll. – Frischbier, 279 a . *3. Reines Gotteswort trinken. – Frischbier, 274; Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Gotteswort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Buckeliger

Buckeliger [Wander-1867]

1. Der Buckelige sieht seines Nachbars Höcker wol, ... ... nicht den eigenen. It. : Un gobbo vede la gobba del compagno e non la sua. ( Pazzaglia, 146. ) 2. Wer mit ...

Sprichwort zu »Buckeliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1079.
Feststehen

Feststehen [Wander-1867]

1. Stâ wiss (fest), Schipper, säd' Hinz , dôr smet he em öwer Bord (oder: över 't Gangspill). – Schütze , IV, 53; hochdeutsch bei Simrock, 9010. Stehe fest, Schiffer , sagte Hinz zu ihm, ...

Sprichwort zu »Feststehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 987-988.

Dahergehen [Wander-1867]

1. Er geht daher, als hätt' er eine Laus im Uhr. ... ... im Salat . 3. Süh, da get dahiär as de Rü'e na der Hochtît. – Woeste, 88, 160. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Dahergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufrichtig [Wander-1867]

*1. Er ist aufrichtig wie eine Laus im Grind . ... ... . – Aufrichtig, soviel wie erhoben; Wortspiel von aufrichten. *2. He is so uprichtig as'n Kohsteert ( Kuhschwanz ). *3. ...

Sprichwort zu »Aufrichtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Auffliegen [Wander-1867]

Was bald auffliegt, fliegt bald ab. – Simrock, 704. ... ... : Ki hamar kél, hamar száll. [Zusätze und Ergänzungen] *2. He flog up mit Jakobs Höner. ( Holst. ) – Schütze ...

Sprichwort zu »Auffliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon