Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ducks [Wander-1867]

*1. Dat geit nig af ane Ducks 1 . 1 ) Auch Dâks, bezeichnet hier soviel wie Schläge . Ebenso in der Redensart: He krigt Ducks. ( Schütze , I, 266.) In Hamburg heisst ...

Sprichwort zu »Ducks«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buhle [Wander-1867]

1. Buhlen und Kleider muss man oft wechseln. It. : ... ... Si ha da far degl' amanti come delle vesti, molti haverne, un goderne, e cangiar spesso. ( Pazzaglia, 6. ) 2. Buhlen und ...

Sprichwort zu »Buhle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drauf [Wander-1867]

1. Drop, drop, et es en Orhane ( Auerhahn ). – Woeste, 88, 149. 2. Druff, 's isch e Welscher . Zuruf im Elsass, wo jeder Franzose ein Welscher ...

Sprichwort zu »Drauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glanz [Wander-1867]

1. Aussen Glanz, innen Sanct- Veitstanz . – Petri, II ... ... Leut Hoffart gered.« It. : Bella in vista, spesso dentro è trista. Lat. : Aliud in titulo, aliud in pyxide. ( Philippi ...

Sprichwort zu »Glanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eifer

Eifer [Wander-1867]

1. Blinder Eifer schadet nur. – Simrock, 1905; Eiselein, ... ... eine ab. In Westfalen sagt man: De Iwer hewt niegen Hüe, he legt alle Dage ene aw. – Er vermindert sich mit der Zeit . ...

Sprichwort zu »Eifer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1218.

Beute [Wander-1867]

... Es theilet oft einer die Beut' aus, eh' der Sieg erobert ist. – Henisch, 354. ... ... Gaal, 206. ) 4. Man muss nicht vertheilen die Beute, eh' man gesiegt im Streite . 5. Wer nach Beute ...

Sprichwort zu »Beute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Darum

Darum [Wander-1867]

1. Er geht darum, wie die Katze um den heissen Brei ... ... 2. Es geht darum wie um warme Semmeln . 3. He geitrum so as de Kuper 1 um de Tünne 2 . – ...

Sprichwort zu »Darum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1116.

Eitel [Wander-1867]

1. Alles ist eitel, säd Salomon , as he dôrmit fârig 1 wier. – Hoefer, 887. 1 ) Fertig , zu Ende . 2. Es ist alles eitel. – Pred. Sal. 1, 2; Schulze , ...

Sprichwort zu »Eitel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bucht

Bucht [Wander-1867]

*1. In de Bucht springn. – Eichwald, 218. ... ... Ihn beugen, bezwingen, zahm machen. [Zusätze und Ergänzungen] *3. He hett de Bucht um de Arm. – Kern , 424. ...

Sprichwort zu »Bucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1078.

Bütte [Wander-1867]

* He hett in de Bütt daan. ( Holst. ) Dummes , ungeschicktes Zeug gemacht. [Zusätze und Ergänzungen] 1. Botte, Butte, überhaupt alles hôlzerne Geräth. Hier wol die »Dreckbütte«, worin der Unrath aus den Häusern gesammelt ...

Sprichwort zu »Bütte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Drang

Drang [Wander-1867]

Ick kann kên Drang um den Hals lîden sä(de) de Fêling 1 , do schull he uphangen wârden. ( Ostfries. ) – Bueren, 749; Frommann, VI, 283, 714; Hoefer, 268. 1 ) Westfale ( Westfälinger ). ...

Sprichwort zu »Drang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 683.
Grote

Grote [Wander-1867]

1. De 'n Groten spart, he twê verdênt. ( Ostfries. ) – Frommann, IV, 143, 379; für Oldenburg: Eichwald, 678; Goldschmidt, 154. 2. Man môt erst dreemal 'n Grôten in der Hand umdreihn, ehr ...

Sprichwort zu »Grote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 152-153.
Härre

Härre [Wander-1867]

*1. Er het e-n-i in der Härre . ( Solothurn . ) – Schild , 83, 298. Hat ihn in der Schlinge ; soviel wie jemand plagen. Von dem altschweizerischen Hären für Haarschleife zum Fangen der Vögel . ...

Sprichwort zu »Härre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 363.

Biarn [Wander-1867]

Arka Biarn brangt sin Lok mä. ( Nordfries. ) – Firmenich, ... ... Geburt ). [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wan't Biarn san Wal , de skrialt' teg. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, ...

Sprichwort zu »Biarn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dreft

Dreft [Wander-1867]

*1. He is up kênen goden Dreft. 1 – Richey, 40. ... ... Laune . Frz. : Il est de mauvaise humeur. *2. He is up sinen rechten Dreft. – Richey, 40. Ist in ...

Sprichwort zu »Dreft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 690.
Glofe

Glofe [Wander-1867]

Man kann bei einer Glufe 1 stehlen lernen. ( Schweiz. ) – ... ... man auch Gufe Guffe. Bei Tobler (225) Glofa, die Stecknadel . E Briefl Glofa, eine Anzahl Stecknadeln , die in einem Papier stecken. ...

Sprichwort zu »Glofe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1730.

Damit [Wander-1867]

1. He loppt darmit as Dick Blome mit'n terreten Katechism. *2. 'T is goet, de der nicks mit to doen het, sä de Junke, do bêten sick twee Kraien. ( Ostfries. ) – Hauskalender, II; Bueren, ...

Sprichwort zu »Damit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Buten

Buten [Wander-1867]

Von bûten 1 schnitt öm on von bennen 2 het he nît ens en ganz Hemd an. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 406, 330. 1 ) Aussen . 2 ) Innen .

Sprichwort zu »Buten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 521.
Bicht

Bicht [Wander-1867]

Bicht (s. ⇒ Beichte ). * He werd di de Bicht verhören. – Dähnert, 40 a . Du wirst ein scharfes Verhör zu bestehen haben, wirst deine Fehler bekennen müssen.

Sprichwort zu »Bicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 990.
Gokel

Gokel [Wander-1867]

* Das is e langer Gokel. – Tendlau, 546. Ein langer, schmächtiger, sich lächerlich hin- und herbewegender Mensch .

Sprichwort zu »Gokel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1787.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon