Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Küssen [Wander-1867]

1. Das Küssen ist nur ein Abwischen . – Pistor., ... ... ( Weinkauf ). 11. Küssen klebt nicht. 12. Küssen ohne Scheu zeigt nicht von ... ... . ) 24. Vom Küssen geht's aufs Kissen . – Lohrengel, I, 689. ...

Sprichwort zu »Küssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Chussen

Chussen [Wander-1867]

A Chussen 1 nemmt män nit zü Gast auf Peissech 2 . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) Bräutigam . 2 ) Osterfest. Es ist sonst Sitte , einen Bräutigam zu grössern Feiertagen einzuladen. Zu Ostern aber thut ...

Sprichwort zu »Chussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1103.
Imme

Imme [Wander-1867]

1. D' Ima thüend nüd ala Lüta guet. – Tobler, 284 ... ... denen nicht, die sie nicht angemessen und gut behandeln. 2. Die Imen küssen gern die schönen Blumen vnnd sie bleiben doch schön. – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Imme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 959.
Kuse

Kuse [Wander-1867]

De Kusen fangt mi an to prummeln. – Eichwald, 1145.

Sprichwort zu »Kuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1732.

Kerbe [Wander-1867]

1. Seine Kerbe ( Fehler ) hat jeder. *2. Er ... ... ) Er merkt es sich. *3. Er soll mir die Kerben küssen. (S. ⇒ Ellenbogen 6.) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Kerbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sunen

Sunen [Wander-1867]

Êrst sûnen 1 un flabben, dann hauen un krabben. (S. ⇒ Lecken 2 .) ( Ostfries. ) – Frommann, IV, 288, 451; Goldschmidt, 110. 1 ) Sunen = küssen, Sun, Suntje = Kuss .

Sprichwort zu »Sunen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 971.
Venie

Venie [Wander-1867]

* Venie suchen. – Eiselein, 616. Auf die Knie fallen und den Boden küssen. Veniam precare.

Sprichwort zu »Venie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1524.

Lecken [2] [Wander-1867]

1. Das viele Lecken ( Küssen ) setzt blaue Flecken . Frischbier 2 , 2371. 2. Eerst Licken un Slabben (Sönen un Flabben ), dann Hauen un Krabben . – Eichwald, 1188; Frommann, IV, 388, 451 ...

Sprichwort zu »Lecken [2]«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Piepen [Wander-1867]

1. Bat dervüören es en Pipen 1 un ... ... Mark . ) – Woeste, 75, 239. 1 ) Küssen . – Erst (vor der Hochzeit ) küssen und umarmen, dann beissen und kratzen. 2. Lat pipen, lat ...

Sprichwort zu »Piepen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Flabbe [Wander-1867]

*1. An de Flabben 1 slan. – Eichwald ... ... 1 ) Backen , Wangen , flabben, auch flappen = mit Schall küssen ( Stürenburg, 55. ); auch unmässig küssen, schmatzen. ( Frommann, IV, 288, 451. ) *2. ...

Sprichwort zu »Flabbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bützen [Wander-1867]

Heute bützen 1 und lecken, morgen mit Knüppeln und Stöcken ... ... ( Köln . ) – Weyden, II, 13. 1 ) Küssen , von dem spanischen Buz, der Kuss , so auch hacer ...

Sprichwort zu »Bützen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Vorher

Vorher [Wander-1867]

... zuerst. ( Nürtingen. ) 2. Vorher schön zum Küssen , nachher zum Anpissen . – Eiselein, 623; Simrock, 11052; Braun, I, 4838. »Vörhöä schön tum Küssen , noahöä to'm anpissen.« ( Schlingmann, 1392. )

Sprichwort zu »Vorher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1692.
Wischen

Wischen [Wander-1867]

1. Nachher wischen, hilft nichts mehr. 2. Wenn wischen und waschen wer über dem Bach , alss küssen undt lachen unter dem Dach , so wehre keine magd, sie wolte waschen, sie hätten bleichlaug oder aschen. – Töppen, 93, ...

Sprichwort zu »Wischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 288.
Umarmen

Umarmen [Wander-1867]

1. Wer zu viel umarmt, drückt nichts (fest) zusammen. ... ... umarmt, wird übel zusammengedrückt. 3. Wer zu viel umarmt, wird wenig küssen. Böhm. : Kdo mnoho objima, málo v ústa líbd. ( ...

Sprichwort zu »Umarmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1409.
Flessen

Flessen [Wander-1867]

*1. He kann so flessen 1 kören 2 . – Eichwald, ... ... ( Frommann, V, 152. ) Es entspricht dem ober- und hochdeutschen kosen, kûsen, kúsern = traulich reden. ( Frommann, II, 512, 15. ) ...

Sprichwort zu »Flessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1063.
Zutritt

Zutritt [Wander-1867]

1. Gib Zutritt dem Ali, und er wird dir bald dein Geräth verderben. ( Türk. ) 2. Wenn einer ein zutritt hat zum küssen 1 , so ist er zunechst am bett. – Lehmann, 105, ...

Sprichwort zu »Zutritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 659.
Gebaren

Gebaren [Wander-1867]

1. Gebare jung und thue wie ein Alter . 2. Schön gebaren, freundlich sprechen, vorne küssen, hinten stechen.

Sprichwort zu »Gebaren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1366.
Radschen

Radschen [Wander-1867]

*1. Du böst wol von Radsche, wo se de Flinse op ... ... Wagens op êne Sîd schmêre. Das Dorf Radschen, Kirchspiel Kussen , Kreis Pillkallen, ist so gebaut, dass alle Gebäude auf einer ...

Sprichwort zu »Radschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1458.
Bäcklein

Bäcklein [Wander-1867]

Auff ein Bäcklein küssen gehört nur ein abwischen. – Lehmann, II, 36, 69.

Sprichwort zu »Bäcklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 217.
Hofspiel

Hofspiel [Wander-1867]

Hofspiel ist, arg meinen und höflich scherzen, viel küssen, wenig herzen.

Sprichwort zu »Hofspiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 735.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon