Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Viehsalz

Viehsalz [Wander-1867]

* Das ist Viehsalz. »Wenn gewisse Zeitungen durch ihre Winkelschreier sagen ... ... , ihre volksfeindlichen Massregeln, ohne mit Gründen und Beweisen offen und ehrlich Klage zu führen u.s.w., das nennt ein ehrlicher Preusse Viehsalz, d.h. ...

Sprichwort zu »Viehsalz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1632.

Mann [Wander-1867]

... Noah 's zurück. Um den Nachweis zu führen, dass man mit ihm verwandt ist. 1363. Mit einem vernünfftigen ... ... 1547. Wenn der Mann stirbt, so stirbt auch seine Klage . – Graf, 301, 136. Da die Strafe ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

... Parömiakon, 1121. 1207. Wenn die Weiber führen das Schwert , und die Männer stehen am Herd ; so geht ... ... , 94. ) 1219. Wenn die Weiber stehn vorm Spiegel , führen die Männer den Zügel . Lat. : Munditiae mulieribus, viris ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Leute [Wander-1867]

... 4756. 1149. Todte Leute führen keinen Krieg . It. : Huomo morto non ... ... 448; Endemann, I, 29. Ein Klage , die in der Wohnung des Richters oder anderswo, nicht ... ... Reden lassen für Ohren gehen. Mus auch bisweilen des Psittigs Reim füren: Des Brod ich ess, des Lied ich singe ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... Thieres kehrte, und durch die Strassen der Stadt führen, von dem Pöbel verhöhnen und beschimpfen und dann auf ewig verbannen. ... ... aufgegeben hat. Bekanntlich antwortete jene Frau ihrem Manne auf diese Klage : Haben wir nicht schon genug? 825. Wenn de ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... Menschen kann man hinter das Licht führen, aber Gott nicht. – Parömiakon, 529. ... ... 316. Eim yeden menschen sein zugeben zwen Engel , die füren sein leben; der ein treibt jhn zu allem bösen, so thut der ... ... . Es ist kein Mensch mehr vor dem andern sicher. Eine alte Klage , und doch können die meisten ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Richter [Wander-1867]

... 29. Des Richters Besetzung ist ein Beginnen der Klage . – Graf, 445, 400. Bei Ausländern wurde ... ... gemacht war. Mhd. : Dy besitzunge des richters ist eyn begynnen der clage of des mannes gut. ( Nering, II, 47. ) ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hof [Wander-1867]

... Fuhrleute , die einen hinters Licht führen; Köche , die einem die Suppe versalzen; Geiger , die ... ... Petri, II, 783. 150. Wer zu Hoff die erste klage bringt, der gewinnt. – Sarcerius, 498. »Ist ein ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

... selber nicht kennt, wird niemand zu ihm führen. Die Russen: Wer nicht für Gott brennt, wird ... ... . ( Wien . ) Scherzhafte Erwiderung auf die Klage , dass Gott so etwas nicht zulassen könne. *2571. Gott ... ... Segel den Winden überlassen und abwarten, wohin sie das Schiff führen. Lat. : Deo fortunaeque ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... Geistlichen regieren und die Weltlichen das geistliche Schwert führen. – Fischart, Prakt. 1009. Sechs Dinge sind ... ... die nicht subtrahiren, und Wirthe , die den Wein nicht ins Bad führen. 1023. Sieben ... ... wohl auf seiner Au'. 1199. Von einerley ding einerley wort führen, macht gute Prediger vnd ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kind [Wander-1867]

... verloren; Mann verloren, alles verloren. Klage einer Witwe . Die Frau des Hindu fragt: Mein Kind ... ... für. ( Bedburg. ) 1066. Wo Kinder die Zügel führen, da werden die Gäule den Wagen regieren. ... ... – Reinsberg VII, 8. Nicht unbegründete Klage erwachsener Mädchen . 1087. Zu solchen ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

... 330. Gute Worte können einen Elefanten am Haare führen. Gute Worte, sagen die Türken , wirken bei Soldaten ... ... ) – Woeste, 87, 127. *797. Das grosse Wort führen. Grosssprechen . Horaz (in der ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

... auch 'nen Sparren . Sie führen von Amts wegen die Verrücktheiten des Kopfes aus. 385. Wenn der ... ... zur Thür hinausgehen? Sagt der Mann auf des keifenden Weibes Klage , dass er das Zimmer mit seinen Stiefeln verunreinige. ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... – Grubb, 403. Eine sprichwörtliche Klage , die schon sehr alt ist. Mhd. : Diu zît hât ... ... ( Büchmann, 10. Aufl., S. 64. ) Diese vier Zeilen führen in Chamisso's Werken jetzt den Titel : Kanon ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... besten Wolfe. Angewandt auf Kinder, deren Mütter keinen ehrbaren Wandel führen. (S. 272.) 316. Oft steckt ein Wolf im ... ... , der ist errochen alsô wol daz mans niht fürbaz rechen sol. ( Klage , 327, 15. ) ( Zingerle, 115. ) ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Auge

Auge [Wander-1867]

... Wer den Augen zu viel traut, den führen sie hinter das Licht . 256. Wer die ... ... doch ist es so natürlich, die Hand dahin zu führen, wo es wehe thut. *410. Man soll hinten und ... ... einem unersättlichen Esser . *424. Seine Augen auf die Weide führen. *425. Seine ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

... ein junger Esel ist in dem Ei gewesen!« Seitdem führen sie den Namen Esel von Rottweil. ( Reinsberg V, 103. ... ... den Eseltreiber vor Gericht und, gefragt, worüber er Klage zu führen habe, antwortete er: » Ueber des Esels Prospect.« ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thun [Wander-1867]

... 213. War nits tau daune hat, de klâge med Edellüen un Pfaffen 1 ; het hei denn nits tau daune ... ... mehr oder weniger nicht ankommt. Von Schiffen entlehnt, die entweder Süsswasser führen, oder Fische enthalten, die einen Zufluss von frischem Wasser bedürfen ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jahr [Wander-1867]

... 112. Jahre drücken krumm den Rücken . 113. Jahre führen zur Bahre . 114. Jahre lehren (wissen) mehr als ... ... Ein Mensch , der erst einmal angefangen hat, ein ausschweifendes Leben zu führen, namentlich sich dem Trunke zu ergeben, ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

... Kläger ) um andere Beweismittel zur Begründung seiner Klage bemühen und kann nicht verlangen, dass die Erben des Beklagten ... ... Herz leicht. Dän. : Det letter hiertet naar munden kand klage sin nød. ( Prov. dan., 519. ) ... ... *275. Etwas immer im Munde führen. Oft erwähnen. *276. Etwas ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon