Konstanz (s. ⇒ Kostnitz ). 1. In ... ... 80. Nämlich – Hochstift. 3. Konstanz is e fromme Stadt un het ... ... Eiselein, 389; Klosterspiegel, 4, 3. In diesen übeln Ruf ist Konstanz früher durch das bischöfliche Ehegericht, das in alten Zeiten auf eine ...
Constanz (s. ⇒ Konstanz und Kostnitz ).
Kostnitz (s. ⇒ Konstanz ). 1. Kostenz das grössest, Basel das Lustigst, Strassburg das edelst, Speyr das andachtigst, Wormbs das armest, Mäntz das würdigst, Trier das ältest, ⇒ Chur (s.d.) das öberst, Cöln das ...
Zum Schafhirten heisst man dies Haus , das behüte der gute Hirt überaus und alle, die gehn ein und aus. – Hertz, 6. Eine Hausinschrift zu Konstanz aus dem Jahre 1608.
* Er wird obenan gesetzt wie der Rathsherr von Buchhorn. – Eiselein, 101. Ein Rathsherr von Buchhorn ward zu Constanz bei den Metzgern ganz unten an den Tisch gesetzt, wo er ...
1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... die er andern zugerüstet hat. – Eiselein, 400. In dem Bischofsprengel Konstanz hiess der Kerker für Geistliche : Kuh – ein dunkles Gefängniss ...
... im Jahre 1384 von Stadelhofen zu Konstanz aus dem Walde kam, trieb Spott mit dem Christusbilde am ... ... gestand. Erschrocken brachten die andern Knaben die Kunde davon nach Konstanz . Auf Antrieb der Mutter kam die Priesterschaft mit Kreuz und ...
1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... ; die Mönche und Huren nimmt man überhaupt, wie beim Concil zu Konstanz . – Klosterspiegel, 56, 24. 583. Mancher Herr ...
1. Auch dem besten Hirten frisst der Wolf ein Schaf . ... ... besser aussehen, wenn ein Hirt derselben, Johann XXIII., vom Concil zu Konstanz schuldig befunden wurde, mit seines Bruders Weib die Ehe gebrochen und ...
1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... Kindern spielen. 105. Mein Vater ist der Höchste in Konstanz , sprach die Tochter des Thurmwarts. – Eiselein, 109; ...
... für die Pastoralconferenzen in den Landkapiteln des Bisthums Konstanz (1805) behandelt Dr. L.A. Hassler, Hft. 2, S. ... ... der Sprichwörter auf die Sittlichkeit. Archiv für Pastoralconferenzen von C.A. Hassler (Konstanz 1805 u. 1819) enthält: 1) Einfluss der Sprichwörter auf die ...
Vorrede [zum ersten Band] Man hat die Sprache das Herz des ... ... Ganz auf gleiche Weise hat er die in seiner Grammatik der neuhochdeutschen Sprache (Konstanz 1843) mitgetheilten Sprichwörter und Redensarten behandelt. Dieselben (689 an der Zahl) sind ...