Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lügner [Wander-1867]

... 67. ) 43. Junger Lügner alter Dieb . – Körte, 3979; Masson, 238. ... ... lhář, starý zlodĕj. ( Čelakovsky, 67. ) 44. Kleine Lügner, grosse Diebe . 45. Lügenern wächst nicht ... ... Lehmann, II, 380, 70. 46. Lügner geben gute Pfaffen , aber böse Propheten ...

Sprichwort zu »Lügner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kreter [Wander-1867]

1. Ein Kreter liebt (betrügt) den andern. 2. Mit ... ... Charakter der Kreter, der bei den Alten schlecht angeschrieben stand. Bei einem Lügner , meint das Sprichwort, dessen Inhalt nicht als Sittenregel zu empfehlen ist, müsse ...

Sprichwort zu »Kreter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Raunen

Raunen [Wander-1867]

1. De runet, de lügt. – Schütze . Ein Ohrenbläser ist meist auch ein Lügner . 2. Die gern raunen, liegen viel. – Petri, II, 129. 3. Es lest sich nicht raunen, was jedermann weiss ...

Sprichwort zu »Raunen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1507.
Meiner

Meiner [Wander-1867]

Der Meiner und der Lügner sind Brüder . – Mayer, II, 41; Simrock, 6939; Körte, 4299; Graf, 374, 490; Braun, I, 2657.

Sprichwort zu »Meiner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 574.

Schotter [Wander-1867]

Schottern 1 wachse off de Bêm. 1 ) Schwanzlose Hühner. Nach Oec. rur. 488 wachsen in der Tatarei die Schafe sogar aus Samen ... ... Sprichwort will damit sagen: Du brauchst mich nicht zu belügen, man findet ohnehin Lügner genug.

Sprichwort zu »Schotter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schakren

Schakren [Wander-1867]

A Schakren 1 muss a gute Sikoren 2 habe. ( Jüd.-deutsch. Hechingen . ) 1 ) Lügner . 2 ) Gedächtniss .

Sprichwort zu »Schakren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 77.
Cretenser

Cretenser [Wander-1867]

Cretenser seind lügner, faul beuch, vnd böse vihe. – Franck, II, 67 b . Lat. : Cretensis cretensem. ( Franck, II, 67 b . )

Sprichwort zu »Cretenser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106-1107.
Anschaffen

Anschaffen [Wander-1867]

1. Schaffe dir ein gutes Gedächtniss an, wenn du ein Lügner wirst. – Burckhardt, 564. 2. Wer vieles anschafft, hat vieles zu verwahren.

Sprichwort zu »Anschaffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 96.
Plapperhans

Plapperhans [Wander-1867]

* Es ist ein Plapperhans. – Germania, V, 321. Um einen Plauderer , Schwätzer , Lügner zu bezeichnen, sagen die Franzosen : Mail il est de l'académie de Mon crabeau. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts bildete sich ...

Sprichwort zu »Plapperhans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1355-1356.
Nachkläffer

Nachkläffer [Wander-1867]

Nachkläffer und Lügner machen aus Freunden Feinde .

Sprichwort zu »Nachkläffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 836.
Affenfickmühle

Affenfickmühle [Wander-1867]

* Es ist nur eine Affenfickmühle. » Darum dunkt es mich ein gaukelspiel vnd ein affen fickmülen sein.« ( Murner, Ob der König von England ein Lügner sei. )

Sprichwort zu »Affenfickmühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 39.
K

K [Wander-1867]

1. Drei K hassen den Fortschritt in der Welt : ... ... Kuchen und Küsse . 4. Drei K sind die grössten Lügner in der Welt : Kalender , Krämerweiber und krumme Bettler . ...

Sprichwort zu »K«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1085.

Ja [Wander-1867]

1. Da noch blos Ja, blos Nein im Brauche ... ... Leroux, II, 38. ) 3. Ein hastig Ja macht gern ein Lügner . – Petri, II, 196. 4. Ein Ja ist ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lob [Wander-1867]

1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser ... ... ist wohlfeil. 109. Was Lob heisst auf Latein , ist der Lügner und Soldaten Pein . – Wirth , I, 317. ...

Sprichwort zu »Lob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... . ) 838. Fünf Dingen traue nicht: einem Lügner , wenn er verspricht, dem Schwörer beim Spiel , dem Wetter ... ... . Drei Dinge Kommen nicht zu ehren: ein Dieb , ein lügner, ein hoffertiger Verachter. – Ottow's Ms. ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... 314. Ein Narr, der die Wahrheit redet, ist mehr werth als hundert Lügner . 315. Ein Narr, der einmal witzig ist, und ein ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Kol. 4, 1; Schulze , 274. 468. Herren haben lügner lieb, die stelen mehr den ander dieb. – Petri, II, 377 ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... das er redet. – Mayer, II, 42. Ein sehr bescheidener Lügner , der neunzig Procent Wahrheit beifügt. *898. Es ist ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... gestillt wird, mit zwei Kreuzern die Maria grüssen müssen.« – »Seit Lügner Udo las: In vino veritas, verschlingt, aus langem Hass und, ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Dei heft keine klêne Wulw gesehen. – Frischbier, 4105. Von einem Lügner . *565. Dem frisst der Wolf weder Kuh noch Kalb . ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon