Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lehre [Wander-1867]

... Von der Uebermacht der Natur über die Lehre, was im Menschen ist, ist mächtiger, als was von aussen hineinkommt. 26. Lehre ist eine gute Arznei , aber für unsere Natur zu schwach. ... ... , 209. » Blosse Lehre bildet nicht, sie bringt's nur dahin, dass man der Tugend ...

Sprichwort zu »Lehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Leere

Leere [Wander-1867]

Leere geizt (jagt) nach Ehre .

Sprichwort zu »Leere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1876.
Hack

Hack [Wander-1867]

1. Hack un Mack . ( Altmark. ) – Danneil, 72 ... ... un Nüsch, Hüssk en Slüssk. Gryse in der Historia van der Lere, Leuende vnd dode Joachimi Slüter's des ersten Evangel Predigers tho Rostock ...

Sprichwort zu »Hack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 246.

Kant [Wander-1867]

* Es ist besser en graent Kant 1 , as 'ne leere Hand . ( Oderbruch. ) – Engelien, 222. 1 ) Ein grober Kanten.

Sprichwort zu »Kant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

... : Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände . ( Tobler. ) 2. Albern Leut dienen ... ... mangent. ( Cahier, 72. ) 190. Arme Leute – leere Schüsseln . 191. Arme Leute machen keine (selten) ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kreuz [Wander-1867]

1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, 148 b ; Gruter, I, 5; Schottel, 1441 b . Dän. : Andres kors lære dig at bære dit. – Lær du af andres kors hvorledes du skal ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... . D.h. von Werthpapieren begleitete. Ein afrikanischer Negerstamm hat das Sprichwort: Leere Briefe gehen nicht an Bord . ( Reinsberg II, 109. ) ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gruss

Gruss [Wander-1867]

1. Der englische Gruss ist kein Schwur . Drückt die Meinung ... ... n'est pas jurer. ( Kritzinger, 406 a . ) 2. E leere Gruss gohd barfuss. ( Luzern . ) – Für Schwaben : Nefflen ...

Sprichwort zu »Gruss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1383.
Aehre

Aehre [Wander-1867]

... 4. Die volle Aehre ist mehr werth, als der leere Halm . 5. ... ... hohler die Aehre, desto höher die Nase . 12. Leere Aehren sind schlimme Nachharn für die vollen. 13. Leere Aehren stehen aufrecht. Die wetterauer Bauern sagen vom Roggen ...

Sprichwort zu »Aehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 726.
Kübel

Kübel [Wander-1867]

1. In dem Kübel findt man die fische. – Henisch, 1115, 58; Petri, II, 401. 2. Mit dem leere Kübel chömme die grösste Uebel . ( Luzern . ) – Schweiz ...

Sprichwort zu »Kübel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1651-1652.
Kluft

Kluft [Wander-1867]

1. Sau manche Kluft, sau manche Luft . – Schambach, II ... ... besonders knorriges, kauft. Werden die Scheite nicht dicht aufeinandergelegt, so entstehen leere Räume , die der Käufer für Holz bezahlt, und er büsst ...

Sprichwort zu »Kluft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1407.
Dings

Dings [Wander-1867]

Dings gespielt ist baar bezahlt. – Graf, 228, 37; Hildebrand ... ... Schuld verzichten (s. ⇒ Doppelspiel ). (Vgl. Wilda, Die Lehre vom Spiel . ) ( Reyscher, II, 144. )

Sprichwort zu »Dings«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1177.

Ameise [Wander-1867]

1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen zernagen des Löwen Fleisch . So nagt der Neid an einem Rechtschaffenen. 3. Auch Ameisen haben Galle . – Blum, 452; Bücking, 165; ...

Sprichwort zu »Ameise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zwölfe

Zwölfe [Wander-1867]

1. Helle (d.h. mondhelle) Zwölften, dunkle 1 Scheunen ( ... ... 1 ) Bei Frischbier (368) heisst es statt dessen: helle d.i. leere Scheunen. Was ist richtig? 2. In den Zwölfen soll man ...

Sprichwort zu »Zwölfe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 678-680.
Schopf

Schopf [Wander-1867]

1. An seinem eigenen Schopfe kann sich niemand aus der Grube ziehen, ... ... Eiselein, 259. 2. Schopf um Schopf. – Phillips, Die Lehre von der Gütergemeinschaft, S. 126. Schopf ist ein Büschel Haare ...

Sprichwort zu »Schopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 325-326.
Zimmer

Zimmer [Wander-1867]

1. Leere Zimmer sind am hellsten. 2. Man muss selbst erst im ... ... angeführt, um Luftzug der Wohnzimmer zu empfehlen. *4. Er hat viel leere Zimmer in seinem Kopfe zu vermiethen. *5. Ins oba ...

Sprichwort zu »Zimmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 585,1822.

Jubeln [Wander-1867]

1. Jubeln und Prassen macht leere Kassen . – Horn , Spinnstube , 1867, S. 25. 2. Juble nicht eher, bis du über den Graben ( Zaun ) bist. – Gaal, 971. Erst wenn mau seinen ...

Sprichwort zu »Jubeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rahmen

Rahmen [Wander-1867]

1. Leere Rahmen verzieren das Zimmer nicht. *2. He hett em den Rahm aplopen. – Dähnert, 370 a . Er ist vor ihm zum Ziel , zum Zweck gekommen. Râm = die Einfassung verschiedener Dinge , ...

Sprichwort zu »Rahmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.

Bläser [Wander-1867]

Bläser beissen nicht. Von blos zischenden Gänsen ; gegen leere Drohungen .

Sprichwort zu »Bläser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Sirene

Sirene [Wander-1867]

Den Sirenen wirft man, um das Schiff zu retten, leere Legeln hin, damit sie spielen. – Eiselein, 569.

Sprichwort zu »Sirene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 576.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon