Leid (Adv.). 1. Dem werd' es leid ... ... . – Sutermeister, 58. Leid – von Menschen misgestaltet oder schwächlich an Leib ... ... Stalder, II, 165. ) *8. Es ist ihm so leid wie dem Bettler ein Gulden . ...
Leid (Subst.). 1. Alleyn leyd ist on neid. ... ... , 516, 40. 21. Geklagtes Leid ist halbes Leid . Mhd. : Klage mir ... ... 94, 1. ) 22. Gezwonge Leid es Goddes Leid . ( Bedburg. ) 23. ...
* Ins Fis gerathen. D.i. in Versuchung und Stricke , ... ... ersten Mal aus dem friedlichen C-dur, allwo es nicht Kreuz , nicht Leid gibt, heraustreten muss, um seine geringen Kräfte im Kampfe mit ...
... lieb, sagt der Seiler . 2. Dem einen lieb, dem andern leid, so war es oft zu aller Zeit . 3. Der eine ist lieb, der ander leid, der dritt verliert kost vnd arbeit. – Henisch, 754, 19. ...
1. Aone Dust un Vallerjaon 1 hädde de Kopp im Nacken stohn ... ... 2. Dosto 1 , Hartheu und weisse Heid' thun dem Teufel viel Leid . – Simrock, 1678 a . 1 ) Origanum vulgaris L ...
Amate, da ihr jung noch seid, cantate, so ihr traget Leid ; doch ob ihr habet Lust oder Weh, ob jung und alt seid – bibite. – Frieske, 6.
1. Bist du ein Amboss, so leid' als Amboss; bist du Hammer , so schlag' als Hammer zu. ( Arab. ) Was doch wol nur heissen kann: Füge dich in deine Lage ; aber nicht: Bist du in ...
... 2. Meid, hilffts nit, so leid. – Franck, I, 152 a ; Petri, II, ... ... Leiden . – Petri, II, 471. 5. Meyd, leyd, suche ehrliche Frewd. – Lehmann, II, 412, 65. ...
1. Aus einer räudigen Heerde kann man nicht gut Gesundes heraussuchen. Frz. : En meschant et laid troupeau n'y a qu'eslire pour le plus beau. ( Leroux, I, 132. ) 2. Der seine Heerde zählt, ist arm. ...
1. Allzeit angel', so leid'st du keinen Mangel . »Wer immer angelt, dem nimmer mangelt.« ( Logau. ) Lat. : Semper tibi pendeat hamus. 2. Angeln und Vogelstellen verderben manchen jungen (braven) Gesellen . Man hat ...
... = verdriessen, leidthun, kränken, 't spît't mi = es thut mir leid, es ärgert mich. ( Stürenburg, 252 b . ) * ... ... spiten. – Dähnert, 449 a . Das wird mir noch lange leid sein, mich noch lange verdriessen.
1. Vorgedan, darna betracht, hefft mennigen man in schaden bracht. – ... ... ( Zingerle, 76. ) 2. Vorgethan vnd nachbedacht hat manchen in gross leyd ( Schaden ) gebracht. – Tappius, 130 a u. 180 a ...
1. Begib dich nicht auff trunckenheit, sonst wird dir's leid in ewigkeit. – Henisch, 242. 2. Es begibt sich offt vil, ehe man den löffel zum mund bringt. – Henisch, 242; Blum, 715; Bücking, 199; ...
1. Der Ehelieb Magd vnd Hoff Jungfrau ist trübniss vnd leid. – Petri, II, 84. 2. Wenn die ehelieb erst ein wenig eingebogen wirt, so pflegt sie darnach vollent gar entzwey zu brechen. – Henisch, 799; Petri ...
Amtseid wird manchem leid. – Henisch, 68, 30; Graf, 373, 472.
... . Christ hat vns gefreit vor allem leid. – Henisch, 600. 3. Christ ist ein ... ... Henisch, 599. 12. Christi schmertz, angst vnd leid ist unser aller frewd. – Henisch, 568. 13. ...
1. Bistu gscheid, so leid vnd meid. – Franck, I, 129 a ; Henisch, 1533; Petri, II, 46; Gruter, I, 8; Lehmann II, 48, 46; Eyering, I, 230; Latendorf II, 6; ...
Den leid' et on, wie em Wolf et Heufressen. ( Eifel. ) ... ... Lat. : Habeo malum, domesticum et intestinum. *4. 'S leid 'm a su glott ân, as wenn's 'm ongegussen wär. ...
1. Hausszanck vnd ( Haus -)Eyd machen kein gross Leyd. – Gruter, III, 48; Petri, II, 405; Lehmann, II, 264, 22; Henisch, 822, 24; Venedey, 95; Körte, 2686; Simrock, 4440. ...
1. Juchtz nicht zu sehr, kein frewd ohne leyd. – Gruter, III, 55. 2. Man muss nicht jauchzen, bis die Kilbe ( Kirmes ) vorüber ist. ( Schweiz. ) 3. Man muss nicht jauchzen, bis man über ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro