... *20. Ik hedd dat up de Lippe. – Dähnert, 280 b . Ich wollte das eben selber ... ... D.h. versuche, probire es. *23. Sich in die Lippe beissen. – Eiselein, 439. Infolge von Beschämung schweigen. Man beisst sich in oder auf die Lippe einmal um Aerger oder Zorn , dann aber ...
Lippe ( Fluss ). 1. Es de Lippe ... ... gued Weader. 4. Lippe swâr, Suerland klâr bedütt Reagen. ( Büren . ) 5. Wann de Lippe grînt un de Hâr 1 schint, dann ...
Bate (s. ⇒ Albott). 1. Al Bade 1 ... ... de Botter mit de Heuforke 2 êt. ( Oldenburg. ) – Für Lippe vgl. Firmenich, I, 269. 1 ) Auch Bate, Bott ...
*1. He geiht so risk 1 oss'n Dohrschreiber. ( Lippe . ) 1 ) Aufrecht , gerade. *2. He geit risk 1 dôr den bôm. – Lübben. 1 ) Aufrecht oder raschen Schrittes . – ...
... os en grauten Fliegel 2 . ( Lippe . ) – Firmenich, I, 268; für Lübeck : ... ... 5. Lütke, wiere dî! Graute, lîd et nich. ( Lippe . ) Kleiner, wehr' dich, grosser, leid' es nicht. ...
Luit 1 , däou de Augen up, Friggen 2 ess nen Perekaupen ... ... Freien ⇒ 6, ⇒ 26 u. ⇒ 88.) ( Lippe . ) – Firmenich, I, 268. 1 ) Mädchen . ...
* Dat woll emme äwwer wall an den Piek teihen (auch: teuhen). ( Lippe . ) Das wollte ihm aber wol ans Mark ziehen, d.h. ihm nahe gehen, schwer fallen, empfindlich treffen. Piek heisst das Mark in den Röhrknochen, besonders ...
Kiken (s. ⇒ Aussehen und ⇒ Sehen ). ... ... Pott , kreig se ennen mit dem Schleuf 1 up den Kopp. ( Lippe . ) – Hoefer, 586. 1 ) Grrosser hölzerner Löffel ...
Je naiger dorbui, desto läter dorin. ( Lippe . ) – ( Firmenich, I, 271; für Iserlohn: Woeste, 67, 52. ) Je näher dabei, besonders bei der Kirche , desto später darin. [Zusätze und Ergänzungen] *2. ...
1. Dat Hegen ess et Hebben. ( Lippe . ) – Firmenich, I, 271. 2. Dê wat hêgt, de wat hett. ( Holst. ) – Schütze , II, 119; für Altmark: Danneil. 79. ...
*1. De Mogge stinket äm. ( Grafschaft Mark . ) ... ... *2. Et ess enne (ihm) m't Moggen schotten. ( Lippe . ) Ins Mühen , Gereuen . Et mogget enne = es ...
Wat man nich büren kann, dat mot man liggen laten. ( Lippe . )
1. De Panne schelt den Pott Schwartmiaul (Schwarzmaul). ( Lippe . ) – Firmenich, I, 270. 2. Der die Pfanne hält beim Stiel , kehrt sie, wohin er will. – Winckler, VI, 28. Holl. : ...
1. Das man mir nicht gann, dess war ich ein Mann . ... ... nicks gifft, mott luien 1 dat mui dat Lieven 2 blifft. ( Lippe . ) – Firmenich, I, 269; Simrock, 7536; für ...
1. Die Kruste von Pasteten ist so gut wie Brot . ... ... 1 springet öwer den Tûn, aberst Krumen latet davor stohn. ( Lippe . ) 1 ) Krusten, d.h. feste nahrhafte Speisen geben ...
Klöwwest 1 diu mui (du mir) den Nacken , säou füll eck dui den Sacken . ( Lippe . ) – Firmenich, I, 271. 1 ) Spalten , krauen, kitzeln, hier eggen, nämlich den Acker , der sich dafür ...
Wer teuben (warten) kann, kriegt auk en Mann . ( Lippe . )
1. Eck sin vandage affgôn 1 , un hebbe muinen Heren trotzet, und hebbe nix getten (gegessen). ( Lippe . ) – Firmenich, I, 269. 1 ) Ich bin heute aus dem Dienst gegangen. – Wenn jemand zu seinem eigenen ...
1. Deu (der) sick stött an'n Spier ( Hälmchen ) Strau, werd suin Lieben ( Leben ) nich frau. ( Lippe . ) – Firmenich, I, 269; hochdeutsch bei Simrock, 2812. ...
1. Das Zuhören ist leichter als das Thun . 2. ... ... ümme süss, awwer man nemme sick für Küren in Acht . ( Lippe . ) Das Zuhören und Zugucken hat man frei, aber vor dem ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro