Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wilna

Wilna [Wander-1867]

1. Wären Wilna und Grodno weg, so wär' Litauen ein Dreck . Poln. : Gdyby nie Wilno, Grodno, Kowno, toby Litwa byta g ..... ( Lipinski, 64. ) 2. Wer Wilna nicht gesehen, der hat kein Wunder gesehen ...

Sprichwort zu »Wilna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247.
Witold

Witold [Wander-1867]

* Was er von Witold bekommen, hat ihm Gastold genommen. ( Poln. ) Witold war durch Wladislaus Jagiello zum Grossfürsten von Litauen eingesetzt worden. Gastold war ein mächtiger Edelmann und besonderer Günstling Witold' ...

Sprichwort zu »Witold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 318.
Zischen

Zischen [Wander-1867]

* Er zischt, wie eine Schlange , wenn sie keine Ziegenmilch ... ... Dies Sprichwort stammt aus den Zeiten des Heidenthums, als noch der Schlangendienst in Litauen heimisch war, und die Opfer , welche die Litauer brachten, in ...

Sprichwort zu »Zischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 593.
Ländlich

Ländlich [Wander-1867]

1. Ländlich – schändlich! ( Neresheim. ) Ausruf der Städter , wenn sie gewisse Ungehörigkeiten unter der ländlichen Bevölkerung erblicken. Auch in Litauen. (Vgl. Frischbier 2 , 2289. ) 2. Ländlich, sittlich ...

Sprichwort zu »Ländlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1777-1778.

Samaiten [Wander-1867]

In Samaiten und Litauen findet man wenig fromme Frauen ; viel Städte und wenig Mauren, wenig Freyen und viel Bauren; viel Waldes und wenig Feldes ; viel Kaufleute und wenig Geldes ; viel Räder und wenig Eisen ; viel Graue und wenig ...

Sprichwort zu »Samaiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Betrunken [Wander-1867]

1. Wer betrunken und vernünftig ist, verdient doppelte Achtung , wer betrunken ... ... ) 2. Wer sich betrunken schlafen legt, steht gealtert auf. In Litauen sagt man: Betrunken lege dich schlafen, gealtert lege dich sterben. ...

Sprichwort zu »Betrunken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Heuchelei [Wander-1867]

1. Heuchelei bekommt 's Geld , und Wahrheit geht betteln. ... ... 5. Heuchelei und Schmeichelei sind der Freundschaft Henkerei. ( Litauen. ) Lat. : In amicitia pestis nulla major, quam adulatio et ...

Sprichwort zu »Heuchelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Abbrennen [Wander-1867]

* Er ist abgebrannt (ist ohne Geld ). [Zusätze und Ergänzungen ... ... ( Larisch, 25. ) *2. Er ist kalt abgebrannt. ( Litauen. ) – Frischbier, II, 3. Von denen, die kurz vor ...

Sprichwort zu »Abbrennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Altsitzer

Altsitzer [Wander-1867]

* Er ist ein Altsitzer. D.i. ein Mann , der ... ... wie lebenslänglichen Unterhalt ausbedungen hat; daher die Bezeichnungen Stübchenvater, Kammervater, Ausgedinger. In Litauen nennt man den weissen Arsenik Altsitzerpulver, weil es vielfach vorgekommen sein soll, dass ...

Sprichwort zu »Altsitzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 748.
Sattwerden

Sattwerden [Wander-1867]

Zum Sattwerden zu wenig, zum Verhungern zu viel. – Frischbier 2 , 3212. In Litauen sagt man: Zum Auskommen , nicht zum Fettwerden. ( Schleicher , 151. )

Sprichwort zu »Sattwerden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 6.

Bachstelze [Wander-1867]

Die Bachstelze wird den Rocken anzünden. So sagt man in Ostpreussen und Litauen, wenn die Frauen im Frühjahr noch spinnen.

Sprichwort zu »Bachstelze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Erbsenkranz [Wander-1867]

*1. Jemandem einen Erbsenkranz geben. – Wurzbach II, 238. ... ... d.) abgewiesen wird, so bestand früher in Polen und besteht noch jetzt in Litauen die Sitte , dem Liebhaber , der mit seiner Bewerbung abgewiesen werden soll ...

Sprichwort zu »Erbsenkranz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Breitspurig [Wander-1867]

* Breitspurig wie eine Zochschleife. ( Litauen. ) – Frischbier, I, 443.

Sprichwort zu »Breitspurig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Getreidefeld [Wander-1867]

* In dem Getreidefeld kann man auf dreissig Schritte eine Laus anhetzen. ( Litauen. ) – Frischbier 2 , 1258. Wenn das Getreide sehr dünn steht.

Sprichwort zu »Getreidefeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schlaffittich

Schlaffittich [Wander-1867]

* Sie kriegt mich beim Schlaffittich. – Holtei, Eselsfresser , 212. Einen beim Schlaffittchen nehmen, kriegen. In Litauen auch: Beim Klafittchen. ( Frischbier 2 , 3319. ) Einen beim Kragen fassen, am Arme festhalten.

Sprichwort zu »Schlaffittich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 204.

Schlangenlicht [Wander-1867]

Zünde ein Schlangenlicht an, und es kommt die Schlange heran. ( ... ... ) Dieses Sprichwort findet seine Erklärung in dem Schlangendienste, der im heidnischen Litauen herrschte, (s. ⇒ Zischen ). Wenn eine alte Schlange starb ...

Sprichwort zu »Schlangenlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... , 3777. In Bedburg: Für de Dud ess ke Krock gewâssen. In Litauen: Es gibt Kraut für die Krankheiten , aber nicht für den Tod ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... . 1792. Wat Gott göfft, dat stöck ön e Löschke. ( Litauen. ) – Frischbier 2 , 1354. 1793. Wat ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... zweideutigem Charakter. Der Grund dazu liegt in der eigenthümlichen Gestalt eines in Litauen üblichen Möbels . Die Stühle , deren sich der Bauer bedient, werden ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... , artig Kind bekommt auch nichts. ( Litauen. ) – Frischbier 2 , 1990. 9. Auch ein ... ... 177. Drei Kinder Einer Mutter sind dreierlei Art. In Litauen: Kinder einer Mutter , aber nicht einerlei Art. ( Reinsberg I, ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon