... har. ( Bohn I, 386. ) 30. Mehl ist Mehl, sagte die Maus und frass weizenes (oder: ... ... gibt. 51. Wer mit Mehl umgeht, kann auch voll Mehl sein. 52. ... ... . *74. Gemahlenes Mehl mahlen. *75. Nach Mehl kommen und den Sack ...
... Bäcker in Schippenbeil und hatte oft kein Mehl zum Backen . An einem Sommermorgen stand er früh auf, trat ... ... Antwort auf seine Frage deutend, sagte: »Jo, wenn öck man Mehl hedd.« (S. Eigen ⇒ 10 u. ⇒ ...
... viel Brot geben, sagte Eulenspiegel , als er einen Sack Mehl , den er aus der Mühle brachte, unter die Brücke ... ... liess, wenn nur das Wirkemehl 1 nicht ausgeht. 1 ) Mehl zum Auskneten. 80. Das schönste ...
... sagen ebenfalls: Der Sack gibt das Mehl wieder, was hineingeschüttet worden ist. ( Altmann VI, 439 ... ... Et äs gâd, dat de Säk än der Mil niche Mel (Mäuler) hun. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ... ... Wenn die Säcke leer sind, streiten sich auch zornige Mäuse nicht ums Mehl . ( Altmann VI, 465. ...
1. Dat geit no de Rêg as in Oldeslo 1 dat Backen ; wer kên Mehl hett, de sleit dat över. 1 ) Ob Oldesloe, eine kleine holsteinische Stadt an der Trave, gemeint ist? 2. Wer in der Reihe ...
... 8. Viel Klappern, aber wenig Mehl . 9. Vom Klappern der Mühle allein wird kein Mehl . Aehnlich russisch Altmann VI, 449. ... ... Klappern liegt's nicht; aber es gibt kein Mehl . *11. Dat klappert wie 'ne ...
... Sutermeister, 118. Wenn das Mehl , sobald es aus der Mühle kommt, gebacken, und das ... ... gegessen wird, so gereicht es den Bauern zum empfindlichen Schaden . Das Mehl quillt nicht und das Brot sättigt nicht. (Vgl. Sutermeister, ...
Wenn's am Durastag (s. ⇒ Ulrichstag 2) regnet, so regnet es ins Urb 1 . ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, I, 50. 1 ) Oder Urakübl, d.h. es zieht das Mehl nicht an.
* Den Mehltopf verschliessen, wenn die Mäuse das Mehl gefressen haben. – Altmann VI, 523.
... Parömiakon, 348. 4. Wer mehr Sauerteig nimmt als Mehl , der bäckt fehl. *5. Das ist Sauerteig. ... ... ( Tendlau, 645. ) *6. Den Sauerteig nicht von dem Mehl nehmen. – Basler Missionsmagazin. *7. ...
* Er will jedes Waschmaul mit Mehl verstopfen. – Narrenspiegel, 41. Der krankhaft Empfindliche .
1. Aus einem Kohlensack kann man kein Kuchen -( Weizen -)mehl schütteln. Frz. : D'un sac à charbon il ne saurait sortir blanche farine. ( Cahier, 298, Lendroy, 717; Bohn I, 16. ) Span. : Tenor á alguno en ...
1. Weizenmehl und Klei sind nachts wie einerlei. Frz. : Par ... ... ) 2. Wer kein Weizenmehl hat, muss Gersten -(oder Roggen -)mehl verbacken. In Aegypten sagt man: Wenn es dir an Reissmehl zu ...
1. Kuichelchen lauffen der Gluckhenne zu. – Petri, II, 427 ... ... 2. I wett küechle, wen i Anke hätt, aber i ha kes Mehl . – Sutermeister, 34. Von denen, welchen alles fehlt, was ...
De Melembêcher hun de Mel äinjden um Bêcher . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 518.
Metze ( Mass ). 1. Der dörf mer scho' an ... ... Metze . 2 ) Diethäuflein, ein Mass für Getreide und Mehl , welches den achten Theil einer Metze oder die Hälfte eines ...
*1. Das ist Zuckerwasser. Ist sehr angenehm. Lat. : Hoc melli est. ( Horaz. ) Auch: Nestoreum mel. – Nestorea eloquentia. – Poetica mella. ( Erasm., 294. ) D.i. eine süsse angenehme Rede , als hätte sie Nestor ...
* De Klütjenklock schleit. – Volksbote, X. Es ist Essenszeit. Klütjen, auch Klümpe = Klösschen von Mehl . Da in der Geest nicht so viel Weizen gebaut wird als in der Marsch , so werden scherzweise die Bauern dort Roggen -, ...
Mühlen ( Verb .). Wer nicht mühlet, will kein Mehl . – Simrock, 7129. Lat. : Devitat quicunque molam, fugit ille farinam.
Es ist guter Weihnachtsstriezel aus fremdem Mehl zu backen. Engl. : It is good to cry yule at other men's costs. ( Bohn II, 122. ) It. : Le feste son belle a casa d'altri. ( Bohn II, 122. ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro