Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Sieger

Sieger [Wander-1867]

1. Dem Sieger gehört die Beute . So sagte im Jahre 1853 der amerikanische Staatssecretär Marcy, als der Präsident Pierce die sämmtlichen Aemter ausschliesslich an seine Parteigenossen vergab. Das Wort ist, wenn ...

Sprichwort zu »Sieger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 559-560.

Spielleute [Wander-1867]

*1. Er ist wie die Spielleute, er ist überall ... ... Frz. : Il est comme les ménétriers, qui ne trouvent point de pire maison que la leur (ou: il n'a pire logis que le sien). *2. Spielleute im Maul haben. ...

Sprichwort zu »Spielleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Sahlleiste

Sahlleiste [Wander-1867]

Die Sahlleisten sind schlechter als das Tuch . Mit Bezug auf die ... ... tief unter dem Kerne der Bevölkerung stehen. Frz. : La lisière est pire que le drap. ( Lendroy, 629; Bohn I, 29. ) ...

Sprichwort zu »Sahlleiste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1840-1841.
Bierfiedler

Bierfiedler [Wander-1867]

1. Ein Bierfiedler geigt sich eher zehnmal in die Hölle , als einmal ... ... . Frz. : Il est comme les ménétriers qui ne trouvent pas de pire maison que la leur. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Bierfiedler sind ...

Sprichwort zu »Bierfiedler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 995.

Abt [Wander-1867]

1. Besser Abt sein als Mönch . 2. Der ... ... Abt, als der Mönch gewesen. Frz. : Il n'y a pire abbé que celui qui a été moine. ( Kritzinger, 2. ) ...

Sprichwort zu »Abt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... si est autre au monde n'y a bête pire. It. : Ch' in contra buona moglie hà gran ventura. ... ... 633; Braun, I, 4964. Frz. : Femme querelleuse est pire que le diable. – Femme qui gronde est comme un toit qui degoutte. – Rien n'est pire qu'une méchante femme. ( Masson, 88. ) ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... : Foû est celui partout l'empire, qui a le choix, et prend le pire. ( Kritzinger, 327 a . ) 349. Ein Narr ist, ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Frz. : Pour quitter un mauvais maître, on en prend souvent un pire. ( Cahier, 995. ) 263. Einem zornigen Herrn soll man ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... vaut, elle vaut un empire, si est autre au monde n'y a beste pire. ( Leroux, I, 151. ) 265. Eine gute Frau ist ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wahl [Wander-1867]

1. Der do hat dy wal, der hat auch den qual. – ... ... : Fol est tenu en l'évangile, qui a le choix et prends le pire. ( Leroux, I, 17. ) 15. Wer eine freie wal ...

Sprichwort zu »Wahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... hochdeutsch bei Simrock, 2180. *906. Hei sittet op'n Piere äs en Forsk op'n Kaudreck. ( Sauerland. ) *907 ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... os et rompt l'échine et le dos. – Tel coup de langue est pire qu'un coup de lance. ( Masson, 390. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... ) ( Zingerle, 32. ) Frz. : L'ennemi couvert est le pire. ( Kritzinger, 273. ) Holl. : Geen vijand ooit zoo kwaad ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hören [Wander-1867]

1. Besser hören als fühlen. Dän. : Bedre udi tiden ... ... alles Reden ( Rufen ) umsonst. Frz. : Il n'est pire sourd que celui qui ne veut pas entendre. ( Starschedel, 409; ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... , 86. Frz. : April le doux, quand il se fâche le pire de tous. ( Leroux, I, 62. ) Poln. : Kwiecien ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wasser [Wander-1867]

... En eau endormie point ne te fie. – L'eau qui dort est pire que celle qui court. ( Masson, 372. ) Holl. : ... ... Wien 1786. Frz. : Il n'y a point de pire eau que celle qui dort (croupit). ( Gaal, 1666 ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... c'est une espèce de ladrerie, chacun la fuit (oder: c'est bien pire; auch: mais peu s'en faut). ( Venedey, 127; Kritzinger, ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Stunde [Wander-1867]

1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... 29. Eine Stunde ist nicht wie die andere. Frz. : Pire est une heure que cent. ( Leroux, II, 282. ) ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Furcht [Wander-1867]

1. Aus Furcht vor Tauben muss man das Säen nicht lassen. ... ... eine zahme Schlange um sich spielen lässt. Frz. : La peur est pire que le mal. Lat. : Prona est timori semper in pejus fides ...

Sprichwort zu »Furcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hehler

Hehler [Wander-1867]

1. A Heeler as eg beeder üs a Steeler. ( Amrum. ) ... ... thun. ( Altmann VI, 500. ) Frz. : Les recelleurs sont pire que les malfaiteurs. ( Leroux, II, 252. ) Poln. : ...

Sprichwort zu »Hehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 456-458.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon