... , man muss, wie die Franzosen sagen, einem Fuchs gegenüber anderthalber Fuchs sein, oder man muss, wie sich die ... ... Zeit darin bei Tagesweile als Fuchs gehaust. – Der Fuchs wurde, ähnlich wie man ... ... I, 205. ) 129. Ein Fuchs bleibt ein Fuchs, auch wenn er an der Kette liegt ...
1. Fuchs Reinick lebt noch im Rhat, in allen sachen Früe ... ... II, 671. *7. Er ist ein Reineke in der Haut . (S. ⇒ Bube 78 und ⇒ Schalk .) *8. Reineke, tuih, dat es Mettwost ...
... . – Eiselein, 54. 1 ) In Reineke Fuchs . 2. Auch die jungen Bären brummen schon. ... ... beer ist ein gross thier, noch kan er kein fuchs fahen. – Henisch, 374. 29. Ein ...
1. Her, mehr her, klingen der Bettler Glocken . » ... ... ist; bringt immer her, jetzt, was ihr habt, und künftig mehr.« ( Reineke Fuchs von Soltau, Buch 3, Kap. 12. ) 2. ...
Ein Albel 1 ist besser uf den Tisch , denn in dem wage ein michel visch. – Reinecke Fuchs , 146, 13; Grimm, Weisth., I, 444; Grimm, Wb., I, 201. 1 ) Weissfisch.
1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; ... ... ; Eiselein, 230; Simrock, 3002; Soltau, Goethe 's Reineke Fuchs , 6. Ges. Mhd. : Beter gesworen wan vorloren. ...
*1. En oln Isegrimm. – Eichwald, 911. *2 ... ... , I, 1667. Isegrimm ist der Name des Wolfs im Reineke Fuchs . »Es scheint«, sagt Lübben, »auf den ersten Anblick , ...
1. Aus Feindesmund kommt kein Lob. – Soltau, Reineke Fuchs , III, 7. *2. Feindsmund red kein grund. – Gruter, III, 37.
... Statistenrolle, er greift nirgends in die Handlung selbst ein. Reineke erzählt nur ein Stücklein von seiner »dwâsheit«. ... ... 1196; Sailer, 60; Bacmeister, 97. In Reineke Fuchs , übertragen von W. Soltau ( Berlin 1852) ...
... der Minnesänger, II, 174 ) vor. Reineke führt den Isegrimm , welcher behauptet, dass der Esel sein ... ... zu einem Reliquienkasten hin, wo er die Heiligengebeine anrühren musste, während der Fuchs die Truhe zuschlug. Conz commentirt: Er ward, wie man im ...
... Schurimuri, Sienzler, Strumpfgidi, Schlankel, Passauertölpel, Schwanz , Erz-, Fuchs -, Katzen -, Sauschwanz , ... ... Er ist weder Hund noch Fuchs . »Die weder Hund noch Fuchs (vom Hasen sag ... ... verwandten des Wolfes unterschieden werden kann. ( J. Grimm, Reineke Fuchs , Berlin 1834, S. XXVI. ) Frz. ...
... Mythentrümmer; über ihre Beziehung zum Thierepos: J. Grimm's Reineke Fuchs und Haltrich's Aufsätze im Schässburger Schulprogramm von 1854- ... ... stat unde deme lande dar wulve krigen de overen hande. ( Lübben, Reineke Vos, 5489. ) 534. Wolf ...
... vnd wolt meinen Ohren da ziehen ein Fell .« ( Reineke Fuchs , S. 21. ) »Ein gutes Fell ... ... Zeit , waren wir seiner ein zeitlang queit).« ( Reineke Fuchs , S. 29. ) Frz. : Faire ...
... , II, 108. 393. Der Teuffel ist ein Fuchss. – Theatrum Diabolorum, 168 a . 394. Der ... ... 154. ) *1295. Der Teufel hat ihn dargetragen. – Reineke . *1296. Der Teufel hat ihn gefressen und wieder ...
... vele hende und weynich herten. – Reineke , CCLXI. 54. Dem, der zu hof auf den ... ... 779. 133. Wer will bei Hofe sein und kann den Fuchs nicht streichen, muss arm von dannen weichen. Frz. : ...
... 81. Wer sein Amt wie ein Fuchs erschlichen hat, wird es wie ein Wolf verwalten. ... ... zu 29. Dat Ampt töget den Man an. ( Reineke . ) – Das Sprichwort ist übrigens sehr alt, schon bei den ...
... ys: Gott helpe den sterckesten«. ( Reineke , CXIX. ) »Der Mann «, sagt Macchiavelli, »soll ... ... wil beraden, de en kan kommen to vro oder to spade. – Fuchs und Hahn , 5, I in Haupt , Zeitschrift, V ...
... de mannigem groten vremde ist. ( Lübben, Reineke Voss , 932. ) Holl. : In eens arm mans ... ... man wie ein göckelhan, der allen hennen jr recht kan thun. Ein listiger fuchs. Ein nasenträer, der ieden saw einn sattel auflegen, yeder ... ... 2030. Tapfere Männer müssen etwas vom Fuchs an sich haben, damit sie nicht so leicht ...
... Kirchendiener . Die Neugriechen: Sie befahlen's dem Fuchs , und der Fuchs befahl's seinem Schwanz . Die englischen ... ... da stand, und hiess den Fuchs das Wildpret theilen. Der Fuchs stiess die drei Theile ... ... der Löwe und sprach: Wer hat dich so lehren theilen? Der Fuchs zeigt auf den ...
1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ... ... – Aventin, CLXXXVI b . 30. Ein rothes Haar macht keinen Fuchs . – Glass brenner, Reineke Fuchs ( Leipzig 1846), S. 363. 31. Einer, der ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro