... , 43. 184. Meine Sache ist nicht deine Sache. Jeder muss sich in ... ... , 566. 212. Verlorene Sache, erkannte Sache. Man weiss dann, wie sie beschaffen, sie ... ... ( Bohn I, 13. ) 213. Versprochene Sache, schuldige Sache. Frz. : Choses promises sont choses dues ...
* Enem nôm 1 Sâche 2 griweln 3 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... 173, 111. 1 ) Nach dem. 2 ) Pupille, Sâche oder Säche = Sehchen von sehen? Frommann hält die Ableitung von dem ...
*1. Er hat sein besonder Que vnd verborgen Naupen hinder sich. ... ... . Es ist ein Que dabei. – Dietrich , 184. Die Sache hat einen Haken . In Pommern : Dar is ên Quê bi. ...
* Den letzten Act spielen. Die Sache ganz und gar beenden. Lat. : Supremum fabulae actum addere. ( Cicero . ) ( Erasmus, 730. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Bis zum letzten Act kommen. – Erasm. ...
* 'S Byss î thun. ( Luzern . ) 1 ) Bys u.s.w. bezeichnet erstlich den Nordwind (s. ⇒ Biswind ), und den höchsten Grad der Sommer - oder Hundstagshitze, uneigentlich das Schwierigste einer Sache .
*1. Das ist der Alp in der Sache . *2. Der Alf und Teuffel holt es. – Monatsblätter, V, 142, 31.
1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, ... ... zerreisst. 204. Zwei nasse Säcke trocknen einander nicht. Holl. : Twee natte zakken droogen ... ... . ( Harrebomée, II, 490 b . ) 205. Zwei Säcke werden nicht voll: der ...
... Lehmann, 272, 3. Die Sache ist geschehen. 14. Der Kauff ist thewer, ... ... , je nachdem er mehr oder weniger nothwendig die Sache bedarf, schärfer oder weniger scharf dingt u.s.w. 45 ... ... öffentliche und förmliche Einweisung vor dem Volksgericht erlangt, indem der bisherige Besitzer die Sache mit Zopf und Zweig abtrat. Er übergab ...
... . – Sprenger II. Die Sache ist so rein nicht. Es wird erzählt: Im Münsterlande war es ... ... Gespräch , in seine Rede u.s.w. etwas Fremdartiges, zur Sache nicht Gehörendes, Unpassendes einmischt. Bei Heinrich Stephanus (»Apologie des Herodot ...
... in Schand'. Wer in keiner Sache Mass hält, kommt in Schande . 3 ... ... bezahlt. Es wird daher mit diesem Ausdruck ein Mensch (oder eine Sache ) bezeichnet, dessen (deren) innerer Gehalt hinter seiner (ihrer) schönen ...
*1. Ein hässlicher Mutz. Lat. : Thersites facies. ( Philippi ... ... 2. Es ist ihm alles Mutz. ( Köthen . ) Eine gleichgültige Sache ; er wird von Vorstellungen, Vorwürfen u.s.w. nicht berührt. (S ...
*1. D'Trämma (?) springant auf mich. ( Oberösterreich. ) Die Sache geht an mir aus. *2. Die Trämer werden ihm zu kurz. ( Oberösterreich. ) Mittel oder Vermögen , irgendein Unternehmen auszuführen, reichen nicht aus. ...
1. Eine Ahle lässt sich im Sacke nicht verbergen. 2. Eine goldne Ahle dringt durch die stärkste Mauer . 3. Selbst eine Ahle schiert bei andern Leuten und bei uns nicht einmal das Schermesser . ...
Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...
1. Alle Maales können nit sein in einem (beisammen). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) In keiner Person oder Sache sind alle guten Eigenschaften vereinigt, jede Sache hat ihre Schattenseiten. 2. Man wird einem kein Maal vom ...
1. Wenn das Nisi nicht wäre, so wäre jeder voll Ehre . ... ... , Schwierigkeit . *3. Es steckt ein Nisi dahinter. Die Sache hat einen ⇒ Haken (s.d.). Lat. : Omne ...
... a . Das ist nicht meine Sache ; es ist mir gleichgültig, wie das ausfällt. *2. ... ... Kans up. – Stürenburg, 102 a . Ich sehe die Sache schwierig ein. *3. Sin Kans 1 wahrnehmen. – ...
Een Dito mit messingnen Schruwen ( Schrauben ). Von der nachdrücklichen Wiederholung einer Sache oder eines Geschäfts .
* Der hält Pohl. ( Trier . ) Hält beim Pfahl ... ... , in jeder Gefahr , während andere z.B. Arbeiter , wenn die Sache zu schwer oder zu gefährlich wird, fortgehen oder nicht Pohl halten.
1. Wer zu gech ist zu vnzeiten, der soll eitel Esel reiten, die gehen gemach. – Henisch, 944, 14. *2. Lass dir ... ... so gach sein. – Franck, I, 50 a . Uebereile eine Sache nicht.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro