... Simrock, 8679; Körte, 5164. Wortspiel mit Sage und Säge. 3. Es ist nur eine ... ... Frischbier 2 , 3190. 4. Kurze Sage, gute Sage. – Simrock, 8678; Körte, 5162. ...
1. Die Säge beisst zwar sehr, aber sie bricht sich doch ... ... Schottmüller. 3. Mit Einer Säge muss man vielerlei Holz schneiden. Holl. : ... ... als dieser ihm Segen wünschte. *5. Diese Säge beisst (schneidet) wie ein alter Mann ohne Zähne ...
1. Esau den dürstet nach Jacob's blut, Laban dürstet nach Jacob's ... ... Zehnten vom Stroh . Zur Bezeichnung eines frömmelnden Heuchlers . Nach der Sage soll Esau seinen Vater gefragt haben, ob man auch vom leeren, ...
1. Der Meth berauscht nicht, die ihn ansehn, sondern die ihn trinken. ... ... 3. Der Meth muss nicht verlangen, dass der Honig zu ihm Vater sage. – Altmann. 4. Man kann sich auch in Meth ...
Einem die Gula zeigen. – Hueber, 11. Nach Schöpff, ... ... soll dies im Zillerthal bedeuten: gegen einen den Zeigefinger warnend erheben, wobei man sage: Gular, Gular. In Alpach aber bedeute jener Ausdruck, den man mit den ...
Asse fromm und alt! ( Jüd.-deutsch. ) Zu einem Niesenden, ... ... Arzt ; assuta die Gesundheit . In früherer Zeit soll einmal nach der Sage das Niesen so heftig aufgetreten sein, dass in vielen Fällen der ...
1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; ...
* Das is e Koorach; er lässt sich hängen um'n Kreuzer . ... ... Geizhals zu bezeichnen. Korah ( 4 Mos. 26 ) gilt infolge der Sage als Muster des überreichen Geizhalses . Auf die Frage , ob ...
* Die Pausen singen. Scherzhaft von jemand, der unter Sängern sich ... ... um Kinder, Ungelehrte oder der Musik Unkundige zu bezeichnen. Nach einer Sage sollen nämlich die Grillen , die sonst zirpen, bei der Stadt ...
Wun de Muoser maschîre, mess et richtig rênen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 510. Nach einer in Siebenbürgen weitverbreiteten Sage sind die Soldaten durch einen Fluch des Petrus zu diesem ...
A lehmener Gojlem 1 . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) Klumpen . Die Sage erzählt von dem prager Rabbiner , genannt der »hohe Rabbi Löb«, er habe sich einst eine Menschenfigur aus Lehm gebildet, die er dadurch zu beleben ...
Der Jörgel kehrt ein. Mit ⇒ Georgitag (s.d.) ... ... Bauer der Frühling . Jörgel (d.i. Georg ) erscheint in der Sage (vgl. Menzel's Symbolik ) als Symbol der den Winter vertilgenden ...
* Heut geht die Windin selber. – Weinhold, 105. Die schlesische Sage kennt eine Frau Windin, die weit heftiger als ihr Mann ist; man vernimmt daher bei besonders stürmischem Wetter die obige Redensart.
1. Das erste Tausend ist schwerer zu gewinnen, als die zweite Million ... ... 58. 2. Einmal Tausend, nimmer Tausend. Nach der Sage soll Jesus zu seinen Jüngern diese Worte gesagt haben, um ...
1. Es ist kein besser Plaisir, als was man sich selber macht. ... ... ( Harrebomée, II, 189 a . ) 2. Met alle Plaisir, sage de Bûre, wenn se mösse. ( Aachen . ) – Firmenich, ...
A Dreckel, mei Hertzel. – Robinson, 453. Abschlägiger Bescheid ... ... nischte bestreut. – Weinhold, 15. *3. Du darft no sage Dreckl, nau host du glei a Wurst . ( Ulm. )
Nachher ist jeder klug. – Simrock, 7262; Körte, 4397; ... ... 2868. Frz. : Après le cou sae Breton. – Le Français est sage après le coup. ( Masson, 252. ) Poln. : Mądry Polak ...
Wenn du einen Schakal spritzen siehst, so sage, der Windhund ist ihm auf den Fersen . ( Nordafrika. )
1. Klein Männeken, et Linsen , dat Brôdkôren is düer. ... ... eine nahrhafte Speise , namentlich in Zeiten der Theurung, empfiehlt, in einer Sage seine Quelle , wo die Worte vielleicht an einen um Brot ...
* Das ist auch des Ruebzogls einer seiner Arbeither gewessen. Dies Sprichwort ist in der Gegend von Goslar, wo Rübezahl der Sage nach Erz fördern liess, ehe er ins Riesengebirge auswanderte, gebräuchlich oder im ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro